Bleul Homöopathische Fallanalyse
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-7476-0
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von Hahnemann bis zur Gegenwart - die Methoden
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-7476-0
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Überblick und Vergleichsgrundlage über die Methoden aus der homöopathischen Fallanalyse.
- Neue Methoden kennenlernen und auf Basis bekannter Verfahren verstehen
- Vor- und Nachteile der Methoden bestimmen, ausgehend von den in der Ausbildung gelehrten Standardmethoden (z.B. Kent, Bönninghausen)
- Vergleichbarkeit durch einheitliche Darstellung der Methoden
- Stärken und Schwächen sachlich dargestellt
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelei;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Bleul;13
4.1;1 Entwicklungslinien in der Fallanalyse von Hahnemann bis zur Gegenwart;13
4.1.1;1.1 Grundlagen;13
4.1.1.1;1.1.1 Die Anfänge;13
4.1.1.2;1.1.2 Grundlegende Axiome;13
4.1.1.2.1;Ganzheitlichkeit;14
4.1.1.2.2;Erfahrung;14
4.1.1.2.3;Reinheit der Arznei;15
4.1.1.2.4;Die kleinste Dosis;15
4.1.1.2.5;Unverzichtbare Grundlagen;15
4.1.2;1.2 Seitenwege und Abweichungen;16
4.1.2.1;1.2.1 Isopathie;16
4.1.2.2;1.2.2 Schüßler-alze;16
4.1.2.3;1.2.3 Bachblüten;17
4.1.2.4;1.2.4 Komplexmittel;17
4.1.3;1.3 Weiterentwicklung einzelner Aspekte der homöopathischen Lehre;17
4.1.3.1;1.3.1 Krankheitslehre;17
4.1.3.2;1.3.2 Erforschung der Arzneikräfte;18
4.1.3.3;1.3.3 Methodik;18
4.1.4;1.4 Ideengeschichte in Bezug auf die verschiedenen &anf;Phasen&abf;␣Hahnemanns;19
4.1.4.1;1.4.1 Der "frühe", rationale, forschende Hahnemann;20
4.1.4.2;1.4.2 Der "mittlere", neue Wege und Erklärungen suchende Hahnemann;21
4.1.4.3;1.4.3 Der "späte", Sinn suchende Hahnemann;22
4.1.4.3.1;Religion und Spiritualität;22
4.1.4.3.2;Intuition;23
4.1.5;1.5 Die großen Entwicklungslinien im Überblick;23
4.2;2 Genuine Homöopathie (Symptomenlexikon nach Hahnemann);27
4.2.1;2.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;27
4.2.1.1;Für die Arzneiwahl sind ausschließlich Arzneiprüfungssymptome heranzuziehen;27
4.2.1.2;Die Ähnlichkeitsbeziehung betrifft Symptomelemente, nicht ganze Symptome;28
4.2.1.3;Repertorien allein sind zur Arzneifindung ungeeignet;28
4.2.2;2.2 Die Position der genuinen Homöopathie-Einordnung;28
4.2.2.1;Bezug zu den Schriften Hahnemanns;29
4.2.2.2;Theoretischer Hintergrund;29
4.2.2.3;2.2.1 Kurzbiografien der Begründer, ihre Lehren, Philosophie;29
4.2.2.3.1;Will Klunker (1923&endash;2002);29
4.2.2.3.2;Georg von Keller (1919–2003);29
4.2.2.3.3;Uwe Plate (geb. 1952);30
4.2.2.4;2.2.2 Zeichenhomöopathie oder Symptomenhomöopathie?;30
4.2.2.5;2.2.3 Beispiele Hahnemanns zur Darstellung der Charakteristik der Arzneien;31
4.2.2.6;2.2.4 Verwandte Methoden;32
4.2.3;2.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;33
4.2.4;2.4 Praktisches Vorgehen;33
4.2.4.1;2.4.1 Anamnese und Befund;33
4.2.4.1.1;Was ist das Charakteristische am Patienten, das "unbezweifelt Krankhafte"?;33
4.2.4.1.2;Geistes-und Gemütssymptome;34
4.2.4.1.3;Pathognomonische Symptome;35
4.2.4.2;2.4.2 Mittelwahl;36
4.2.4.2.1;Kent oder Hahnemann?;36
4.2.4.2.2;Was ist das Charakteristische an den Arzneien?;36
4.2.4.2.3;Für die Arzneiwahl spielen klinisch beobachtete Symptome keine Rolle;38
4.2.4.2.4;Erst-und Nachwirkung der Arzneien;40
4.2.4.3;2.4.3 Miasmenlehre Hahnemanns und kritische Betrachtung;41
4.2.4.4;2.4.4 Die Rolle der Miasmen bei der Mittelwahl;44
4.2.4.5;2.4.5 Arzneimittelgabe;45
4.2.4.6;2.4.6 Verlaufskontrolle;45
4.2.5;2.5 Fallbeispiele;47
4.2.5.1;2.5.1 Fallbeispiel 1;47
4.2.5.1.1;Anamnese;47
4.2.5.1.2;Fallanalyse;47
4.2.5.1.3;Mittelwahl und Materiaedica-ergleich;48
4.2.5.1.4;Fallverlauf;49
4.2.5.2;2.5.2 Fallbeispiel 2;49
4.2.5.2.1;Anamnese;49
4.2.5.2.2;Fallanalyse;49
4.2.5.2.3;Mittelwahl und Materiaedica-ergleich;49
4.2.5.2.4;Fallverlauf;49
4.2.6;2.6 Schlussfolgerung;50
4.3;3 Bönninghausens Methode der Arzneifindung;52
4.3.1;3.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung ;52
4.3.2;3.2 Die Position der Methode in der Homöopathie;52
4.3.2.1;3.2.1 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;52
4.3.2.2;3.2.2 Aufbau des Therapeutischen Taschenbuchs;53
4.3.3;3.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;55
4.3.4;3.4 Praktisches Vorgehen bei der Fallanalyse;55
4.3.4.1;1. Causa occasionalis;55
4.3.4.2;2. Hauptsymptom;55
4.3.4.3;3. Nebensymptome;55
4.3.4.4;4. Stimmung;55
4.3.4.5;5. Polaritäten;56
4.3.4.6;3.4.2 Verlaufskontrolle;56
4.3.5;3.5 Fallbeispiele;56
4.3.5.1;3.5.1 Fallbeispiel 1;56
4.3.5.2;3.5.2 Fallbeispiel 2;59
4.3.5.2.1;Polaritätsanalyse;59
4.4;4 Die Methode nach Kent;61
4.4.1;4.1 &endash; Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;61
4.4.2;4.2 &endash; Die Position der Kent’schen Methode in der Homöopathie;61
4.4.2.1;4.2.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;62
4.4.2.2;4.2.2 Theoretischer Hintergrund;62
4.4.2.3;4.2.3 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;63
4.4.2.4;4.2.4 Verwandte Methoden;64
4.4.3;4.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;65
4.4.4;4.4 Praktisches Vorgehen;65
4.4.4.1;4.4.1 Anamnese und Befund;65
4.4.4.2;4.4.2 Mittelwahl;65
4.4.4.2.1;Geistige Ebene;66
4.4.4.2.2;Seelische Ebene;66
4.4.4.2.3;Vegetative Ebene;66
4.4.4.2.4;Morphologische Ebene;66
4.4.4.2.5;Vierfeldertafel nach Klunker;66
4.4.4.3;4.4.3 Arzneimittelgabe;66
4.4.4.4;4.4.4 Verlaufskontrolle;67
4.4.4.4.1;1. Lange Verschlimmerung bis zum Tod;67
4.4.4.4.2;2. Lange Verschlimmerung, dann Besserung;67
4.4.4.4.3;3. Kurze heftige Verschlimmerung, dann anhaltende Besserung;67
4.4.4.4.4;4. Besserung ohne Erstverschlimmerung;67
4.4.4.4.5;5. Anfängliche Besserung, dann Verschlimmerung;67
4.4.4.4.6;6. Zu kurz andauernde Besserung;68
4.4.4.4.7;7. Besserung einzelner Symptome ohne Veränderung des Allgemeinzustands;68
4.4.4.4.8;8. Arzneimittelprüfung bei überempfindlichen Patienten;68
4.4.4.4.9;9. Arzneimittelprüfung bei Gesunden;68
4.4.4.4.10;10. Auftreten neuer Symptome;68
4.4.4.4.11;11. Rückkehr alter Symptome;68
4.4.4.4.12;12. Rückkehr von Symptomen, die weiter innen liegende Organbereiche oder höher liegende Körperregionen betreffen;68
4.4.5;4.5 Fallbeispiel;68
4.4.5.1;Anamnese;68
4.4.5.2;Fallanalyse;69
4.4.5.3;Repertorisation und Mittelwahl;69
4.4.5.4;Fallverlauf;69
4.5;5 Die Methode nach C.&sg;M. Boger;72
4.5.1;5.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;72
4.5.2;5.2 Die Position der Boger'schen Methode in der Homöopathie;72
4.5.2.1;5.2.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;72
4.5.2.2;5.2.2 Theoretischer Hintergrund;73
4.5.2.3;5.2.3 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie ;74
4.5.2.4;5.2.4 Verwandte Methoden;75
4.5.3;5.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete (Therapeuten, heutige Vertreter/ Anwender);75
4.5.4;5.4 Praktisches Vorgehen;75
4.5.4.1;5.4.1 Anamnese und Befund;75
4.5.4.2;5.4.2 Mittelwahl;76
4.5.4.2.1;Aspekte der Fallanalyse: Die Vogelperspektive;76
4.5.4.2.2;Aspekte der Fallanalyse: Die anatomische Wirkrichtung;76
4.5.4.2.2.1;Pathologische Allgemeinsymptome;77
4.5.4.2.2.2;Modalitäten;77
4.5.4.2.2.3;Empfindungen bzw. Beschwerden;77
4.5.4.2.2.4;Gemütszustand;78
4.5.4.2.3;Aspekte der Fallanalyse: Die Verankerung der Symptome in der Krankenbiografie und/oder in der Familienanamnese ;78
4.5.4.3;5.4.3 Arzneimittelgabe;79
4.5.4.4;5.4.4 Verlaufskontrolle;79
4.5.5;5.5 Fallbeispiel;80
4.5.5.1;Anamnese;80
4.5.5.1.1;Familienanamnese;80
4.5.5.1.2;Fallanalyse;81
4.5.5.2;Mittelwahl;81
4.5.5.2.1;Followp: Acht Wochen nach Agaricus muscarius Q3;81
4.5.5.2.2;Followp: Zwei Monate nach Agaricus muscarius Q6;82
4.5.5.2.3;Followp: Drei Monate nach Agaricus muscarius Q9;82
4.5.5.3;Fallanalyse;82
4.5.5.4;Mittelwahl;83
4.5.5.4.1;Followp: Sechs Wochen nach Silicea Q 3;83
4.5.5.4.2;Followp: Nach vierzehn Wochen Silicea Q 3;83
4.5.5.4.3;Followp: Zwei Monate nach Silicea Q 6;83
4.5.5.5;Fallverlauf;84
4.6;6 Die Polaritätsanalyse;85
4.6.1;6.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;85
4.6.2;6.2 Die Position der Polaritätsanalyse in der Homöopathie;86
4.6.2.1;6.2.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;86
4.6.2.2;6.2.2 Theoretischer Hintergrund;86
4.6.2.2.1;Die KFA-tudie;88
4.6.2.2.1.1;Resultate;88
4.6.2.3;6.2.3 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;88
4.6.2.4;6.2.4 Verwandte Methoden;89
4.6.3;6.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;89
4.6.4;6.4 Praktisches Vorgehen;89
4.6.4.1;6.4.1 Fallaufnahme bei akuten Erkrankungen ;89
4.6.4.2;6.4.2 Fallaufnahme bei chronischen Erkrankungen und multimorbiden Patienten;90
4.6.4.2.1;Vorbereitende Konsultation;90
4.6.4.2.2;Checklisten und Fragebögen ;90
4.6.4.2.3;Checklisten und Fragebögen ;90
4.6.4.2.3.1;Checklisten für akute Erkrankungen;90
4.6.4.2.3.2;Fragebögen für chronische Erkrankungen;90
4.6.4.2.4;Große Fallaufnahme;91
4.6.4.2.5;Repertorisation;91
4.6.4.3;6.4.3 Mittelgabe;92
4.6.4.4;6.4.4 Verlaufskontrollen;92
4.6.5;6.5 Fallbeispiele;92
4.6.5.1;6.5.1 Fallbeispiel 1;92
4.6.5.1.1;Anamnese;92
4.6.5.1.2;Materiaedica-ergleich für Nitricum acidum ;93
4.6.5.1.3;Materiaedica-ergleich für Nitricum acidum ;93
4.6.5.1.4;Materiaedica-ergleich für Nitricum acidum ;93
4.6.5.1.5;Materiaedica-ergleich für Natrium muriaticum (Clarke ;94
4.6.5.1.6;Materiaedica-ergleich für Natrium muriaticum (Clarke ;94
4.6.5.1.7;Materiaedica-ergleich für Natrium muriaticum (Clarke ;94
4.6.5.1.8;Mittelgabe und Verlauf;94
4.6.5.2;6.5.2 Fallbeispiel 2;94
4.6.5.2.1;Anamnese;95
4.6.5.2.2;Repertorisation;95
4.6.5.2.3;Materiaedica-ergleich für Sepia (Clarke ;95
4.6.5.2.4;Materiaedica-ergleich für Sepia (Clarke ;95
4.6.5.2.5;Materiaedica-ergleich für Sepia (Clarke ;95
4.6.5.2.6;Mittelgabe und Verlauf;98
4.6.6;6.6 Diskussion;98
4.6.7;6.7 Schlussfolgerungen;99
4.7;7 Homeopatía de México &endash;␣Die Schule von Ortega;101
4.7.1;7.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;101
4.7.2;7.2 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;102
4.7.3;7.3 Ortegas Ansatz der praktischen Anwendung der Miasmenlehre Hahnemanns;103
4.7.3.1;7.3.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;103
4.7.3.2;7.3.2 Suppressive Therapien;104
4.7.3.2.1;§78, Organon, 6. Auflage;105
4.7.3.2.2;§201, Organon, 6. Auflage;105
4.7.3.2.3;§202, Organon, 6. Auflage;105
4.7.3.2.4;§204, Organon, 6. Auflage;105
4.7.3.3;7.3.3 Theoretische Grundlagen zum Verständnis der Weiterentwicklung der Miasmenlehre bei Ortega;106
4.7.4;7.4 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;107
4.7.5;7.5 Die praktische Anwendung der Miasmenlehre;108
4.7.5.1;7.5.1 Psora;108
4.7.5.2;7.5.2 Sykosis;108
4.7.5.3;7.5.3 Syphilis;108
4.7.5.4;7.5.4 Mischung mehrer Miasmen;108
4.7.6;7.6 Zuordnung der Geistes– und Gemütssymptome;108
4.7.6.1;Beispiel;108
4.7.7;7.7 Miasmatische Zuordnung der Arzneisymptome;109
4.7.7.1;Beispiel: Lycopodium clavatum;109
4.7.7.2;7.7.1 Mehrmiasmatische Aspekte der Arzneien;109
4.7.7.2.1;Vorgehen bei der Verordnung;110
4.7.7.2.2;Gemeinsamkeiten in den Weiterentwicklungen der Miasmenlehre von Hahnemann über Bönninghausen zu Ortega;110
4.7.7.2.3;Arzneiwiederholung und Arzneifolgen in der Behandlung chronischer miasmatisch bedingter Erkrankungen; Impfungen;112
4.7.8;7.8 Fallbeispiele;112
4.7.8.1;7.8.1 Fallbeispiel 1;112
4.7.8.1.1;Anamnese;112
4.7.8.1.1.1;Motiv der Konsultation;112
4.7.8.1.1.2;Richtungsweisende Symptome;112
4.7.8.2;7.8.2 Fallbeispiel 2;114
4.7.8.2.1;Anamnese;114
4.7.8.2.2;Fallanalyse;114
4.7.8.2.3;Mittelwahl;114
4.7.8.2.4;Erneute Fallanalyse und Mittelwahl;114
4.7.8.2.5;Zweitverordnung;115
4.7.8.2.6;Fallverlauf;115
4.7.9;7.9 Fazit;115
4.8;8 Alfonso Masi–Elizalde: Die miasmatische Dynamik;116
4.8.1;8.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;116
4.8.2;8.2 Die Position von Masi–Elizalde in der Homöopathie;116
4.8.2.1;8.2.1 Zentrale Annahmen von Alfonso Masi-lizalde;117
4.8.2.1.1;Konstruktivismus;117
4.8.2.1.2;Leib-eele-inheit;118
4.8.2.1.3;Ängste und ihre Abwehrreaktionen;118
4.8.2.2;8.2.2 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;118
4.8.2.3;8.2.3 Verbreitung der Methode;119
4.8.3;8.3 Praktisches Vorgehen Prinzipielles zur Analyse der Prüfungssymptome nach der Methode von Masi–Elizalde;120
4.8.3.1;8.3.1 Beispiel Nux vomica;120
4.8.4;8.4 Stadien der miasmatischen Dynamik;122
4.8.4.1;8.4.1 Sekundäre Psora;122
4.8.4.2;8.4.2 Tertiäre Psora;122
4.8.5;8.5 Fallbeispiele;123
4.8.5.1;8.5.1 Fallbeispiel 1;123
4.8.5.1.1;Anamnese;123
4.8.5.1.2;Mittelgabe und Verlauf;124
4.8.5.2;8.5.2 Fallbeispiel 2;124
4.8.5.2.1;Anamnese;124
4.8.5.2.2;Arzneimittelwahl;125
4.8.6;8.6 Kritische Bewertung des Konzeptes von Masi–Elizalde;126
4.8.6.1;8.6.1 Metahomöopathie;126
4.8.6.2;8.6.2 Das Religiöse bei Masi;127
4.8.6.3;8.6.3 Verlaufsbeobachtung;127
4.9;9 Die Methode nach Vithoulkas;129
4.9.1;9.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;129
4.9.2;9.2 Die Position der Vithoulkas'schen Methode in der Homöopathie;130
4.9.2.1;9.2.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;130
4.9.2.2;9.2.2 Theoretischer Hintergrund;130
4.9.2.2.1;Definition der Gesundheit;131
4.9.2.2.2;Anamnese;131
4.9.2.2.3;Die Essenzen &endash;␣eine ganzheitliche Sicht der Arznei;131
4.9.2.2.4;Pyramidenmodell der drei Daseinsebenen;131
4.9.2.2.5;Verlaufsbeurteilung;132
4.9.2.2.6;Schichtenmodell;132
4.9.2.2.7;Ebenen der Gesundheit;133
4.9.2.2.8;Repertorium und Repertorisation;135
4.9.2.2.9;VES &endash; &anf;Vithoulkas-xpert-ystem&abf;;135
4.9.2.3;9.2.3 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;136
4.9.2.4;9.2.4 Verwandte Methoden;137
4.9.3;9.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;138
4.9.4;9.4 Praktisches Vorgehen;138
4.9.4.1;9.4.1 Anamnese und Befund;138
4.9.4.2;9.4.2 Mittelwahl;139
4.9.4.3;9.4.3 Arzneimittelgabe;140
4.9.4.4;9.4.4 Verlaufskontrolle;141
4.9.5;9.5 Fallbeispiele;141
4.9.5.1;9.5.1 Fallbeispiel 1;141
4.9.5.1.1;Anamnese;141
4.9.5.1.2;Fallanalyse;142
4.9.5.1.3;Repertorisation und Mittelwahl;142
4.9.5.1.4;Fallverlauf;143
4.9.5.1.5;Neue Anamnese;144
4.9.5.1.6;Diskussion;145
4.9.5.2;9.5.2 Fallbeispiel 2;145
4.9.5.2.1;Anamnese, Verschreibung und Verlauf;145
4.9.5.2.2;Fallverlauf;146
4.9.5.2.3;Diskussion;146
4.9.5.2.4;Ausgaben in englischer Sprache;147
4.9.5.2.5;Publikationen von Vithoulkas in peereviewed journals (eine Auswahl);147
4.10;10 Bewährte Indikationen - eine Methode?;148
4.10.1;10.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;148
4.10.2;10.2 Einleitung;148
4.10.3;10.3 Bewährte Indikationen in der Selbstbehandlung;148
4.10.4;10.4 Bewährte Indikationen - eine Alternative zur "Schul"–Medizin?;149
4.10.4.1;10.4.1 Bewährte Indikationen &endash;␣Je mehr, desto besser?;149
4.10.5;10.5 Bewährte Indikationen für homöopathisch interessierte Ärzte;149
4.10.5.1;10.5.1 Homöopathie aus dem Fachbuch;149
4.10.5.2;10.5.2 Bewährte Indikationen &endash;␣überall gleich?;150
4.10.5.3;10.5.3 Bewährte Indikationen &endash;␣immer Einzelarzneien?;150
4.10.6;10.6 &endash; Bewährte Indikationen in der Praxis des Homöopathen;150
4.10.6.1;10.6.1 Seit wann gibt es Bewährte Indikationen?;150
4.10.6.2;10.6.2 Bewährte Indikationen &endash;␣eigene oder kollektive Erfahrung?;150
4.10.6.3;10.6.3 Weitergabe von Bewährten Indikationen;151
4.10.6.4;10.6.4 Bewährte Indikationen &endash;␣für akute Probleme;151
4.10.6.5;10.6.5 Epidemie;151
4.10.6.6;10.6.6 Ätiologie;151
4.10.6.7;10.6.7 Krebs;151
4.10.7;10.7 Bewährte Indikationen als Lernhilfe;152
4.10.8;10.8 Schlussfolgerungen;152
4.10.8.1;Anmerkungen;152
4.11;11"Praxis der reinen Homöopathie" (Methode nach M. Candegabe und H. Carrara);154
4.11.1;11.1 Technik der Hierarchisierung und Fallanalyse;154
4.11.2;11.2 Bezug zu den Schriften Hahnemanns und verwandte Methoden;154
4.11.3;11.3 Kurzbiografie der Begründer;155
4.11.4;11.4 Indikationen;155
4.11.5;11.5 Praktisches Vorgehen;155
4.11.5.1;11.5.1 Anamnese und systematische Befragung;155
4.11.5.2;11.5.2 Erfassen des Bildes der dynamischen Krankheit;155
4.11.5.3;11.5.3 Intelligente Repertorisation;156
4.11.5.4;11.5.4 Kongruenz mit der Materia medica;156
4.11.5.4.1;Definition der Symptomart;157
4.11.5.4.2;Klassifizierung der Historizität;157
4.11.5.4.3;Hochwertiges Symptom;157
4.11.5.4.4;Arzneimittelwahl;158
4.11.5.5;11.5.5 Gelenkte Zweitbefragung;158
4.11.5.6;11.5.6 Diagnostik der Ebene;158
4.11.5.7;11.5.7 Dynamische Prognose;159
4.11.5.8;11.5.8 Die richtige Verschreibung;159
4.11.6;11.6 Fallbeispiele;159
4.11.6.1;11.6.1 Fallbeispiel 1;159
4.11.6.1.1;Anamnese;159
4.11.6.1.2;Fallanalyse;160
4.11.6.1.3;Mittelwahl und Verlauf;160
4.11.6.2;11.6.2 Fallbeispiel 2;160
4.11.6.2.1;Anamnese;160
4.11.6.2.2;Fallanalyse;161
4.11.6.2.3;Mittelwahl und Verlauf;161
4.12;12 Die Sehgal–Methode;162
4.12.1;12.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;162
4.12.2;12.2 Die Position der Sehgal–Methode in der Homöopathie;162
4.12.2.1;12.2.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;163
4.12.2.2;12.2.2 Theoretischer Hintergrund;165
4.12.2.3;12.2.3 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;165
4.12.2.4;12.2.4 Verwandte Methoden;165
4.12.3;12.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;165
4.12.4;12.4 Praktisches Vorgehen;166
4.12.4.1;Differenzialdiagnose;168
4.12.4.2;Mittel;167
4.12.4.3;Differenzialdiagnose;167
4.12.4.4;Bedeutung;167
4.12.4.5;Patientenaussagen;167
4.12.4.6;Fallanalyse;169
4.12.4.7;Repertoriation;169
4.12.4.8;Potenzwahl;170
4.12.4.9;Verlaufsbeobachtung;170
4.12.5;12.5 Fallbeispiele;170
4.12.5.1;12.5.1 Fallbeispiel 1;170
4.12.5.1.1;Anamnese;170
4.12.5.1.2;Mittelwahl;171
4.12.5.1.3;Folgerungen aus dem Fallverlauf;172
4.12.5.2;12.5.2 Fallbeispiel 2;172
4.12.5.2.1;Anamnese;172
4.12.5.2.2;Mittelwahl;173
4.12.5.3;12.5.3 Fallbeispiel 3;174
4.12.5.3.1;Anamnese;174
4.12.5.3.2;Mittelwahl;175
4.12.5.3.3;Fallverlauf;175
4.12.6;12.6 Zusammenfassung;175
4.13;13 Jan Scholten: Gruppenanalyse, Periodensystem, Lanthanide und Botanisches System;177
4.13.1;13.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;177
4.13.2;13.2 Kurzbiografie des Begründers, seine Lehrer, seine Philosophie;178
4.13.2.1;13.2.1 Der &anf;Faust&abf;␣einer Mediziner-amilie;178
4.13.2.2;13.2.2 Schule und Studium: Aller guten Dinge sind drei;178
4.13.2.3;13.2.3 Homöopathie &endash; &anf;wie ein Nach-ause-ommen&abf;;178
4.13.2.4;13.2.4 Think Tank and Networking: Homeopathisch Artsencentrum Utrecht;178
4.13.3;13.3 Beschreibung der Konzepte;179
4.13.3.1;13.3.1 Gruppenanalyse;179
4.13.3.1.1;Der homöopathische Setzkasten: Parallelen zur Arbeit eines Chemikers;179
4.13.3.1.2;Gruppenanalyse am Beispiel Natrium fluoratum;180
4.13.3.2;13.3.2 Periodensystem;180
4.13.3.2.1;Zusammenfassung;180
4.13.3.2.2;Das Periodensystem oder der ganz große Setzkasten;181
4.13.3.2.3;Stadien und Serien und ihre Bedeutung;181
4.13.3.2.4;Gruppenanalyse mit Stadien und Serien;184
4.13.3.3;13.3.3 Geheime Lanthanide;185
4.13.3.4;13.3.4 Botanisches System;186
4.13.4;13.4 Diskussion;187
4.13.4.1;13.4.1 Zusammenfassung;187
4.13.4.2;13.4.2 Theoretischer Hintergrund: Nomotetische und ideografische Heilkunde;187
4.13.4.3;13.4.3 Position von Jan Scholten;188
4.13.4.4;13.4.4 Binnenstrukur der Symptome: Computer-epertorien und deren Analyse-erkzeuge;189
4.13.4.5;13.4.5 Kritik: Gelobt und gescholten;191
4.13.4.5.1;Hahnemanns Erbe: Regeln aufstellen und brechen hat Tradition;192
4.13.4.5.2;Gruppenanalyse: Ein Grenzgänger und seine Vorläufer;193
4.13.4.5.3;Beliebigkeit der Begriffe, mangelnde Trennschärfe;194
4.13.4.5.4;Nur noch Mineralien? Monomanen lassen grüßen;195
4.13.4.5.5;Schnelle Wechsel, kurze Nachbeobachtungszeit;195
4.13.4.6;13.4.6 Wie kann man Scholtens Ideen nutzen?;195
4.13.5;13.5 Fallbeispiele;196
4.13.5.1;13.5.1 Grundlage der Verschreibung: Der Stoßseufzer der Mutter;196
4.13.5.1.1;Erstanamnese einen Monat später;197
4.13.5.1.2;Fallanalyse, Repertorisation und Mittelwahl;197
4.13.5.1.3;Fallverlauf;198
4.13.5.2;13.5.2 Zwei kleine klinische Beobachtungen, wieder ohne Repertorisation;200
4.14;14 Massimo Mangialavori &endash;␣Die Komplexitäts–Methode;202
4.14.1;14.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;202
4.14.2;14.2 Kurzbiografie des Begründers der Methode, seine Lehrer, seine Projekte;202
4.14.2.1;Berufsziel: Pädiater und Herzchirurg;202
4.14.2.2;Wendepunkt Südamerika;203
4.14.2.3;Weltweite Kontakte und Kurse;203
4.14.2.4;Dreijährige Koinè-urse und Folgeprojekte;203
4.14.3;14.3 Beschreibung der Methodik;204
4.14.3.1;14.3.1 Sortieren der Arzneisymptome - "Eine mühevolle Möglichkeit"
;204
4.14.3.2;14.3.1 Sortieren der Arzneisymptome - "Eine mühevolle Möglichkeit"
;204
4.14.3.3;14.3.2 Die Ordnung der Dinge - Vorbild Fallanalyse;205
4.14.3.4;14.3.3 Themen der Arznei (fundamental and general themes);205
4.14.3.5;14.3.4 Arzneifamilien;207
4.14.3.5.1;Horizontale und vertikale Ähnlichkeit;207
4.14.3.6;14.3.5 Komplexitäts-ethode &endash;␣Komplexe Quellen;208
4.14.3.7;14.3.6 With a little help from my friends: Computeranalyse und David Kent Warkentin;208
4.14.3.8;14.3.7 Eigene Software: Tesi und Consulta;212
4.14.4;14.4 Praktisches Vorgehen;212
4.14.4.1;14.4.1 Einfühlsame Anamnese;212
4.14.4.2;14.4.2 Fallanalyse;213
4.14.5;14.5 Diskussion;214
4.14.5.1;14.5.1 Zusammenfassung;214
4.14.5.2;14.5.2 Regel-bweichungen und -rweiterungen;214
4.14.5.2.1;Ähnlichkeitsregel &endash;␣Entstehung von Arzneimittelbildern;214
4.14.5.2.2;Anamnese;215
4.14.5.3;14.5.3 Theoretischer Hintergrund;215
4.14.5.3.1;Dynamiken wirklich begreifen;217
4.14.5.3.2;"Du musst versteh'n" - Erfolgreich verschreiben reicht nicht ;217
4.14.5.4;14.5.4 Wie kann man Mangialavoris Ideen nutzen?;218
4.14.5.4.1;Welchen Nutzen bietet dieser sehr umfassende Ansatz für Anfänger?;218
4.14.6;14.6 Fallbeispiel: Angelica archangelica;219
4.14.6.1;Diskussion der Verschreibungsstrategie;221
4.14.6.2;14.6.1 Herleitung der Arzneianwendung;219
4.14.6.2.1;Erstanamnese;219
4.14.6.2.2;Verschreibung und Verlauf;219
4.14.6.2.2.1;Conium: Repertorisation und Mittelwahl;220
4.14.6.2.2.2;Erklärung zu den Rubriken;221
4.14.6.2.2.3;Gründe für Conium und Fallverlauf;222
4.14.6.2.2.4;Argumente für Angelica archangelica;222
4.14.6.3;14.6.2 Fallverlauf;223
4.14.6.3.1;Schlussfolgerung;225
4.14.6.3.2;Fazit;225
4.14.7;14.7 Trau, schau, wem?;225
4.15;15 Die Sankaran–Methode;227
4.15.1;15.1 Kurzcharakteristik, Entwicklung der Methode;227
4.15.2;15.2 Kurzbiografie des Begründers der Lehre;228
4.15.3;15.3 Wesentliche Merkmale der Methode;228
4.15.3.1;15.2.1 Vitalempfindung &endash;␣Was ist die Vitalempfindung?;228
4.15.3.1.1;15.2.2 Ebenen der Energie;230
4.15.3.1.2;15.2.3 Reiche;232
4.15.3.1.3;15.2.4 Miasmen;234
4.15.3.1.3.1;Akutes Miasma;235
4.15.3.1.3.2;Psorisches Miasma;235
4.15.3.1.3.3;Sykotisches Miasma;236
4.15.3.1.3.4;Syphilitisches Miasma;236
4.15.3.1.3.5;Typhoides Miasma;237
4.15.3.1.3.6;Malaria-iasma;237
4.15.3.1.3.7;Ringworm-iasma;237
4.15.3.1.3.8;Krebs-iasma;237
4.15.3.1.3.9;tuberkulinische Miasma;238
4.15.3.1.3.10;Lepra-iasma;238
4.15.4;15.4 Praktisches Vorgehen: Die Anamneseerhebung;239
4.15.5;15.5 Fallbeispiel;240
4.15.5.1;15.5.1 Patient mit Dickdarmkarzinom;240
4.15.5.1.1;Anamnese;240
4.15.5.1.2;Fallanalyse;243
4.15.5.1.3;Mittelwahl;244
4.15.5.1.4;Fallverlauf;244
4.16;16 Die Methode nach Gienow;246
4.16.1;16.1 Kurzcharakteristik, Zusammenfassung;246
4.16.2;16.2 Die Position der Gienow'schen Methode in der Homöopathie;246
4.16.2.1;16.2.1 Bezug zu den Schriften Hahnemanns;246
4.16.2.1.1;Entwicklung des Miasmatischen Modells;246
4.16.2.1.2;Miasmatische Repertorisation ;252
4.16.2.1.3;Miasmatische Repertorisation ;252
4.16.2.2;16.2.2 Kurzbiografie der Begründer und ihre Lehrer;253
4.16.2.3;16.2.3 Verwandte Methoden;254
4.16.3;16.3 Indikationen und bevorzugte Anwendungsgebiete;254
4.16.4;16.4 Praktisches Vorgehen;254
4.16.4.1;16.4.1 Anamnese und Befund;254
4.16.4.2;16.4.2 Mittelwahl;255
4.16.4.2.1;Dreimaligkeit;255
4.16.4.2.2;Hauptbeschwerde;255
4.16.4.2.3;Ursache;255
4.16.4.2.4;Begleitbeschwerden;255
4.16.4.2.5;Opferverhalten / Unterdrückungen / Abhängigkeiten;255
4.16.4.2.6;Polarität/Schlechter/Abneigung/Besser/Verlangen;256
4.16.4.2.7;Licht/Schwingung/Rhythmen/Farben/Periodizität;256
4.16.4.2.8;Geist / Gemüt;256
4.16.4.2.9;Trennung / Verlust / Geschlecht / Sexualität / Alternieren / Spaltung;256
4.16.4.2.10;Zeit / Tageszeit;257
4.16.4.2.11;Raum / Ausstrahlungen;257
4.16.4.2.12;Schlaf / Träume / Besondere Empfindungen / Alsb-ymptome;257
4.16.4.2.13;Stoffwechsel / Aufnahme / Verdauung / Ausscheidung / Energie;257
4.16.4.2.14;Homöostase / Wärme / Kälte / Hormone / Elektrolyte;257
4.16.4.3;16.4.3 Arzneimittelgabe;257
4.16.4.4;16.4.4 Verlaufskontrolle;258
4.17;Art der Immunabwehr;257
4.18;16.4.3 Arzneimittelgabe;257
4.19;16.4.4 Verlaufskontrolle;258
4.20;16.5 Fallbeispiele;259
4.20.1;16.5.1 Ens veneni;259
4.20.2;16.5.2 Ens naturalis;259
4.20.2.1;Lähmung der Hinterhand;259
4.20.2.2;Geschichte des Heiligenbaumes;261
4.20.2.3;Schizophrenie;261
4.20.3;16.5.3 Ens astrale;262
4.20.4;16.5.4 Ens spirituale;263
4.20.5;16.5.5 Ens dei;263
4.21;Abkürzungen;265
4.22;Abbildungsnachweis;266
4.23;Adressen;267
4.23.1;Herausgeber;267
4.23.2;Autoren;267
4.24;index;268
4.25;Personenverzeichnis;272