Blings | Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

Blings Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Status, Potentiale und Vielfalt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96238-421-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Status, Potentiale und Vielfalt

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96238-421-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Um das Handeln Einzelner zu verändern, spielt Umweltbildung eine große Rolle. In Deutschland gibt es dafür heute eine enorme Vielfalt an Umweltbildungszentren, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und Angebote bereitstellen - etwa für Kindergruppen, nicht-inklusive und inklusive Gruppen, für Geflüchtete sowie für Erzieherinnen und Erzieher. Angeboten werden dort Veranstaltungen, Ausstellungen und Übernachtungsmöglichkeiten in städtischem oder ländlichem Umfeld. Forscherinnen und Forscher sowie Masterstudierende des Institut Technik und Bildung der Universität Bremen haben in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung dazu Beschäftigte in fast 200 Umweltbildungseinrichtungen zu folgenden Leitaspekten befragt: _Wie gut sind die Umweltzentren insgesamt für ihre gesellschaftliche Aufgabe aufgestellt? _Wie sind die Qualifikationen und die Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeitenden? _Welcher Weiterbildungsbedarf besteht? _Welche Herausforderungen entstehen mit dem Abschied der Pioniergeneration bei der Leitung der Zentren? Ihre Ergebnisse bilden eine fundierte Bestandsaufnahme der Umweltbildung in Deutschland und nehmen viele wichtige Zukunftsfragen in den Blick.

Jessica Blings war von 2006 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Sie war verantwortlich für Projektnetzwerke in den Feldern Anerkennung informellen Lernens, Gestaltung beruflich-betrieblichen Lernens, Durchlässigkeit in Bildungssystemen und nachhaltige Entwicklung. Seit 2017 arbeitet sie für das Arbeitsressort des Landes Bremen.
Blings Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung;1
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Qualitätsentwicklung inder außerschulischen Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung – Einführung in die Studie: Jessica Blings;15
4.1;1 Einführung;15
4.1.1;1.1 Reflexion des Projektforschungsansatzes mit Studierenden und Danke an die Beteiligten;16
4.2;2 Forschungsdesign;17
4.2.1;2.1 Onlinebefragung;18
4.2.2;2.2 Fallstudien;18
4.3;3 Literatur;20
5;Qualitätsentwicklung von Zertifizierungen in Einrichtungen der außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Julia Logemann, Jannes Logemann;21
5.1;1 Einleitung;21
5.2;2 Vorklärungen: Wie wird Qualität im Bereich der (Weiter-)Bildung fassbar gemacht und diskutiert?;22
5.2.1;2.1 Anforderung: Organisationsentwicklung und organisationales Lernen;25
5.2.2;2.2 Anforderung: Professionalisierung und Professionalität;27
5.2.3;2.3 Anforderung: Innovationen und ihr Transfer;28
5.3;3 Vergleichende Analysevon ausgewählten Qualitätsauszeichnungen und Zertifizierungen und ihren Kriterien für Einrichtungen der außerschulischen Umweltbildung und BNE;29
5.3.1;3.1 Gegenstand der Zertifizierung;32
5.3.2;3.2 Räumlicher Gültigkeitsbereich;32
5.3.3;3.3 Entstehungsjahr/Zertifizierung möglich seit;33
5.3.4;3.4 Entwickler/in/ Entwicklungsteam des Zertifikats/Siegels;33
5.3.5;3.5 Zertifizierende;34
5.3.6;3.6 Zielgruppe/n;35
5.3.7;3.7 Anzahl der zertifizierten Akteure;36
5.3.8;3.8 Voraussetzungen;36
5.3.9;3.9 Prüfung;37
5.3.10;3.10 Gültigkeitsdauer und Ablauf;38
5.3.11;3.11 (angegebener) Nutzen;40
5.3.12;3.12 Kosten;42
5.3.13;3.13 Qualitätsstandards und -kriterien;42
5.3.14;3.14 Zusammenfassender Überblick über die untersuchten Qualitätsauszeichnungen und -siegel;61
5.4;4 Empirische Erkenntnisse;63
5.4.1;4.1 Forschungsdesign und Methodisches Vorgehen;63
5.4.2;4.2 Die Ergebnisse der qualitativen Erhebung;64
5.4.3;4.3 Die Ergebnisse der quantitativen Erhebung;67
5.4.4;4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick für weitere Forschungsarbeiten;76
5.5;5 Literatur;78
6;Handlungsempfehlungen zu Leitungswechseln in außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen: Jannes Logemann, Julia Logemann, Jessica Blings;83
6.1;1 Welche Bedeutung haben Leitungswechsel in außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen?;0
6.2;2 Dimensionder zu erwartenden Leitungswechsel;85
6.3;3 Umweltbildungseinrichtungen als soziale Dienstleistungsorganisationen;86
6.4;4 Entwicklungsphasen von Umweltbildungseinrichtungen;87
6.4.1;4.1 Pionier- bzw. Gründerphase;88
6.4.2;4.2 Differenzierungsphase;90
6.4.3;4.3 Integrationsphase;91
6.4.4;4.4 Assoziationsphase;93
6.5;5 Ergebnisse fü rerfolgreiche Leitungswechsel in der Umweltbildung/BNE aus den qualitativen Interviews;94
6.5.1;5.1 Bedarfe und Handlungsempfehlungen für Leitungswechsel;96
6.5.2;5.2 Differenz und Transfer zwischen Vorgänger/in und Nachfolger/in;97
6.5.3;5.3 Nachfolge als Brancheninsider;98
6.5.4;5.4 Beteiligte Akteure und ihre Aufgaben;100
6.5.5;5.5 Zeitbudget und Kosten des Wechsel;102
6.5.6;5.6 Ausstieg der vorherigen Leitungsperson;102
6.5.7;5.7 Zugang zum Netzwerk;103
6.6;6 Unterstützungsmaßnahmen für Wechsel und Einarbeitung der neuen Leitung;103
6.6.1;6.1 Fortbildung bzw. Workshops;103
6.6.2;6.2 Coaching;104
6.6.3;6.3 Transition Workshop;106
6.6.4;6.4 Vorgeschlagene konkrete Maßnahmen;107
6.7;7 Fazit;107
6.8;8 Literatur;108
7;Personalausstattung und Beschäftigungsverhältnisse in Einrichtungen der Umweltbildung/BNE: Jessica Blings, Lilith Wilkening;111
7.1;1 Wie sind die Rahmenbedingungen heutiger Umweltbildungsarbeit beschaffen?;111
7.1.1;1.1 Personalausstattung und Professionalisierungsdiskussion;111
7.1.2;1.2 Strukturen der Einrichtungen;114
7.1.2.1;1.2.1 Besucher/innenzahlen;115
7.1.2.2;1.2.2 Inhaltsfelder der Anbieter;116
7.1.2.3;1.2.3 Finanzierung der Einrichtungen;116
7.1.3;1.3 Beschäftigungsverhältnisse;116
7.1.4;1.4 Nettoeinkommen;118
7.1.5;1.5 Qualifikationen;119
7.2;2 Zusammenfassende Reflexion;120
7.3;3 Literatur;121
8;Ausbildungs- und Einstiegswege – Vielfalt erhalten, Transparenz herstellen? Iris Bredbeck, Jessica Blings;123
8.1;1 Einführung;123
8.2;2 Ausbildungswege und Anforderungen an zukünftige Absolvent/innen;123
8.2.1;2.1 Erforderliche Abschlüsse aus Sicht der Leitungspersonen;124
8.2.2;2.2 Welcher Studienabschluss führt ins Berufsfeld Umweltbildung; BNE?;124
8.2.3;2.3 Optimaler Einstiegsweg im Rückblick;128
8.2.4;2.4 Welche Zusatzqualifikationen sind hilfreich?;130
8.2.5;2.5 Zusammenfassende Reflexion;131
8.3;3 Literatur;132
9;Weiterbildungsqualifikationen und -bedarfin einem vielfältigen Sektor: Lilith Wilkening;133
9.1;1 Einleitung;133
9.2;2 Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung/BNE;133
9.3;3 Instrumenteder Qualitätsentwicklung – Zertifizierungen;135
9.4;4 Professionalisierung und Professionalität;136
9.5;5 Stand der Forschung;138
9.6;6 Empirische Untersuchung;139
9.7;7 Ergebnisse aus der quantitativen Erhebung;141
9.7.1;7.1 Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen;141
9.7.2;7.2 Zeitlicher Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen;142
9.7.3;7.3 Einschätzungen des eigenen Weiterbildungsbedarfs;143
9.7.4;7.4 Nutzung von Informationsquellen;146
9.8;8 Ergebnisse aus der qualitativen Erhebung;147
9.8.1;8.1 Formen der Weiterbildungen;147
9.8.2;8.2 Thematische Schwerpunkte der Weiterbildungen;148
9.8.3;8.3 Zeitpunkte der Weiterbildungen;148
9.8.4;8.4 Finanzierungen der Weiterbildungen;148
9.8.5;8.5 Zeitliche Umfänge der Weiterbildungen;148
9.8.6;8.6 Weiterbildungsbedarf;148
9.8.7;8.7 Aufgabenfelder und Herausforderungen;149
9.9;9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;149
9.9.1;9.1 Wiewirdder Weiterbildungsbedarf in der außerschulischen Umweltbildung/BNE aktuell eingeschätzt und welche Trends sind zu erwarten?;150
9.10;10 Ausblick;153
9.11;11 Literatur;154


Blings, Jessica
Jessica Blings war von 2006 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Sie war verantwortlich für Projektnetzwerke in den Feldern Anerkennung informellen Lernens, Gestaltung beruflich-betrieblichen Lernens, Durchlässigkeit in Bildungssystemen und nachhaltige Entwicklung. Seit 2017 arbeitet sie für das Arbeitsressort des Landes Bremen.

Jessica Blings war von 2006 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Sie war verantwortlich für Projektnetzwerke in den Feldern Anerkennung informellen Lernens, Gestaltung beruflich-betrieblichen Lernens, Durchlässigkeit in Bildungssystemen und nachhaltige Entwicklung. Seit 2017 arbeitet sie für das Arbeitsressort des Landes Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.