Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1522 g
Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1522 g
ISBN: 978-3-433-02921-3
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
Das Buch wendet sich gleichermaßen an den entwerfenden und den konstruierenden Ingenieur und gibt auch den mit der Bauausführung betrauten Baufirmen Hilfestellung bei allen Problemfällen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
VORWORT
EINLEITUNG UND ALLGEMEINER ÜBERBLICK
Entwicklungsgeschichte
Begriffe und Bezeichnungen
Grundsätze zur Wahl der Lagerung
Auflagerbewegungen
Lagersymbole
Verdrehungswiderstand
BAUWERK UND LAGERUNGSPLAN
Allgemeines
Brücken
BAUWERK UND LAGERKRÄFTE
Vom Gelenk zum Lager
Berechnung von Brücken
Einfluss der Lager auf die Stabilität der Bauwerke
Nachweis nach Theorie II. Ordnung
Schwingungsschutzmaßnahmen für Brücken
LAGERARTEN
Grundsätzliches
Werkstoffe: Allgemeine Konstruktions- und Bemessungsregeln
Feste Lager
Gleitlager
Verformungslager
REGELWERKE/NORMEN
Allgemeine Situation
Die europäische Lagernormreihe DIN EN 1337 - Lager im Bauwesen
Weitere Richtlinien
ZULASSUNGEN
Einleitung
Ausstattungszulassungen
ETAs für Lager
Allgemeine baufaufsichtliche Zulassungen (abZ)
Schwingungsisolatoren
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Dissertationen
Forschungsberichte
Brückenlagertechnik in Deutschland/Die Geschichte einer technischen Revolution
LITERATUR
GLOSSAR
STICHWORTVERZEICHNIS