Bloem | Die PISA-Strategie der OECD | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Bloem Die PISA-Strategie der OECD

Zur Bildungspolitik eines globalen Akteurs
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4325-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Bildungspolitik eines globalen Akteurs

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

ISBN: 978-3-7799-4325-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mittels eines ethnographisch-feldspezifischen Ansatzes untersucht diese Arbeit die Produktion von PISA als ein machtvolles Regierungsinstrument im OECD-Bildungsdirektorat. IIm Zentrum der Betrachtung steht das OECD-Bildungsdirektorat als Wissensproduzent mithilfe von PISA. Der Blick wird auf die Produktion von PISA nicht nur als eine wissenschaftliche Bildungsvergleichsstudie, sondern vielmehr auch als ein machtvolles Regierungsinstrument gerichtet. Die neue Perspektive der Analyse liegt in ihrer rekonstruktivistischen Binnenperspektive, also einer detaillierten Betrachtung der internen Konstruktionsprozesse im OECD-Bildungsdirektorat. Es wird gezeigt, in welch umfassender und nachhaltiger Weise PISA strategisch durch diesen Akteur genutzt wird.

Richard Münch ist Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee und Emeritus of Excellence an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Bloem Die PISA-Strategie der OECD jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort (Richard Münch);6
2;Inhalt;10
3;1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellung;12
4;2 Die OECD und das Bildungsdirektorat;17
4.1;2.1 Die „Erfolgsgeschichte“ der OECD;17
4.2;2.2 Das Globale Regieren der OECD über „weiche“ Steuerungsformen;20
4.3;2.3 Die Bearbeitung bildungspolitischer Themen in der OECD;29
5;3 Regieren mit Zahlen;40
6;4 Feldzugang und Methode;53
6.1;4.1 Methode und Analyse der Studie;53
6.2;4.2 Grenzen der Forschung;63
7;5 Die PISA-Studie im Überblick;66
8;6 Die PISA-Strategie der OECD;83
8.1;6.1 Die OECD als handelnder Akteur in der Entwicklung und Weiterentwicklung der PISA-Studie;83
8.2;6.2 Die Durchsetzung eigener Ziele des OECD-Bildungsdirektorats am Beispiel der neuen Studie PISA for Schools;88
8.3;6.3 Mechanismen und Strategien zur Objektivierung und Legitimierung von PISA und dem OECD-Sekretariat;93
8.4;6.4 Globales Regieren des OECD-Bildungsdirektorats mit PISA;122
8.5;6.5 PISA als eine öffentlichkeitswirksame Erkenntnisproduktion;138
8.6;6.6 Die best practice-Strategie der OECD;174
8.7;6.7 Die kybernetische Stärkung der Humankapitaltheorie als globales Leitbild von Bildung;183
9;7 Schlussbetrachtung;193
10;Literaturverzeichnis;207
11;Annex;215
11.1;1. Datum der geführten Interviews;215
11.2;2. PISA-Publikationen unter Herausgeberschaft der OECD;215



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.