Bluma / Uhl | Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 434 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Bluma / Uhl Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper?

Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1834-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 27, 434 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-1834-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Mechanisierung und Rationalisierung der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert führte zu tiefgreifenden Veränderungen des Arbeitsalltags. Permanenter technischer und organisatorischer Wandel am Arbeitsplatz verlangte vielfältige Anpassungsleistungen der Arbeiter_innen.

Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge des Bandes untersuchen diese Regime der Arbeit und nehmen eine historische Analyse des Arbeitsplatzes vor: Wie wurden Körper, Maschinen und Arbeitsprozesse jeweils im Raum angeordnet? Welche neuen Wissensordnungen gingen mit der Rationalisierung einher?

Der Band greift neue Ansätze der Kultur- und Sozialgeschichte auf und belebt damit die Industriegeschichte.

Bluma / Uhl Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Arbeit – Körper – Rationalisierung. Neue Perspektiven auf den historischen Wandel industrieller Arbeitsplätze;9
3;SUBJEKTIVIERUNG UND DISZIPLINIERUNG;33
3.1;Der Körper des Bergmanns in der Industrialisierung. Biopolitik im Ruhrkohlenbergbau 1890-1980;35
3.2;„Die schaffende Menschenkraft bewirtschaften“. Zur Schulung und Erziehung von Arbeiter- und Werkskörpern im Ruhrbergbau der 1920er Jahre;73
3.3;Arbeiten in der „Konsumgesellschaft“. Arbeit und Freizeit als Identitätsangebote um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts;107
4;RISIKOREGULIERUNG UND GESUNDHEIT;135
4.1;Workers Against Lead Paint. How Local Practices Go Against the Prevailing Union Strategy. France at the Beginning of the 20th Century;137
4.2;Risikoregulierung am Arbeitsplatz – Zwischen Rationalisierung und Gesundheitsschutz. Ein Problemaufriss zur Geschichte des Arbeitsschutzes am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie zum Ende des 20. Jahrhunderts;163
4.3;Strahlenschutz im Uranbergbau. DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich;195
4.4;Grenzwertpolitik am Arbeitsplatz: Der Arbeiterkörper im „Mensch-Maschine-Umwelt-System“ zwischen individueller Prävention und Sterberate der Population (1955-1980);219
5;ARBEITSORGANISATION UND INDUSTRIELLE ORDNUNG;249
5.1;Kanalisierte Dynamik, angeordnete Körper. Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb (1920-1960);251
5.2;Engineers and the Organisation of Work in Belgian Mines (1791-1865);283
5.3;Das Schreibtischproblem. Amerikanische Büroorganisation um 1920;323
6;RATIONALISIERUNG ABSEITS DER PRODUKTION: DIE BETRIEBSKANTINE;359
6.1;„Schafft Lebensraum in der Fabrik!“: Betriebliche Kantinen und Speiseräume im deutschen Rationalisierungsdiskurs 1880-1945;361
6.2;„Fort mit der Stullenwirtschaft!“: Food and Industrial Discipline in Nazi Germany;397
7;Autorinnen und Autoren;425
8;Dank;431


Uhl, Karsten
Karsten Uhl (PD Dr.), geb. 1972, leitet bei der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte die Abteilung Dokumentation und Forschung

in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Bluma, Lars
Lars Bluma (Dr. phil.) lehrt Technik- und Medizingeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Bergbaus, der Kybernetik und die Körpergeschichte.

Lars Bluma (Dr. phil.) lehrt Technik- und Medizingeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Bergbaus, der Kybernetik und die Körpergeschichte.
Karsten Uhl (PD Dr. phil.) lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt und forscht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zur Technik- und Sozialgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.