Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 638 g
Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte, Geo- und Umweltwissenschaftler
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 638 g
ISBN: 978-3-8274-1553-0
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Wie wird ein Boden aus einem Gestein?
Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind?
Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften?
Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen.
Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein:
- Rekonstruktion der Bodenentwicklung,
- Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,
- Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren
- Durchwurzelbarkeit,
- Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt,
- Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;
- Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,
- Boden- und Standortsvergleich.
Daraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen; - 2 Auswahl der Untersuchungsobjekte; 2.1 Auswertung vorhandener Karten; 2.2 Luftbildinterpretation/Fernerkundung; 2.3 Geländebegehung; 2.4 Platzierung der Leitprofile; 2.5 Anlage eines Bodenprofils; 3 Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände; 3.1 Kennzeichung der Lokalität; 3.2 Kennzeichnung von Klima und Witterung; 3.3 Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte
3.4 Ausgangsgestein; 3.5 Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils
3.6 Auswertung der Bodendaten; 3.7 Dokumentation des Bodens; - 4 Bodenkartierung; 4.1 Böden in der Landschaft; 4.2 Fragestellung und Kartenmaßstab; 4.3 Kartiervorbereitung; 4.4 Kartierhilfsmittel; 4.5 Leitprofile; 4.6 Kartierschlüssel; 4.7 Kartierverfahren; 4.8 Feldarbeit; 4.9 Bodenkarte; 4.10 Interpretation; - 5 Laboruntersuchungen; 5.1 Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse; 5.2 Dispersität des Bodens; 5.3 Gefüge des Bodens; 5.4 Stoffaustausch des Bodens; 5.5 Mineralkörper des Bodens; 5.6 Organische Substanzen des Bodens; - 6 Messung der Bodendynamik im Gelände; 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte
6.2 Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik; 6.3 Lufthaushalt und Redoxdynamik; 6.4 Energiehaushalt; 6.5 Stoffhaushalt; - 7 Auswertung der Untersuchungsbefunde; 7.1 Darstellung des Bodens; 7.2 Genetische Deutung des Bodens; 7.3 Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum; 7.4 Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen; 7.5 Sicherung der Ergebnisse; - 8 Anhang