E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Blume Nicht zu bremsen!
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-497-61141-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unser Leben mit einem ADHS-Kind
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-497-61141-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit der Geburt des kleinen Sascha ist für seine Eltern nichts mehr wie es einmal war. Stillen und Schlafen sind problematisch, später hat Sascha einen rastlosen Bewegungsdrang und eine unbändige Zerstörungswut. Seinen Eltern wird allmählich klar, dass dieses Kind ganz anders ist als andere. Die Diagnose ADHS bedeutet für sie Gewissheit und auch große Erleichterung.
Eindrücklich und authentisch berichtet die Autorin von alltäglichen Höhen und Tiefen von Sascha's Geburt bis zu seinem 6. Lebensjahr. Sie beschreibt Verzweiflung und Hilflosigkeit, innere Konflikte, aber auch Schwierigkeiten in der Elternbeziehung und mit dem sozialen Umfeld. Was ihrem Kind und ihrer Familie hilft? Das hat sie durch jahrelange Erfahrung gelernt und möchte vor allem eines:
anderen betroffenen Eltern Mut machen.
Zielgruppe
Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern
mit ADHS im Alter von 0 bis 6 Jahren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;7
3;Vorwort;10
4;Liebe Leserin, lieber Leser …;13
5;Guten Morgen (ADHS-)Welt!;17
6;Haltung bewahren im Gegenwind;21
7;Aus unserem Leben mit einem kleinen Kind mit ADHS;24
7.1;Die Babyzeit;24
7.2;Hürden des Alltags;27
7.3;Konflikte;27
7.4;Einkaufen;36
7.5;Essen;38
7.6;Schlafen;41
7.7;Besuch beim Kinderarzt;42
7.8;Freizeitgestaltung;44
7.9;Freizeitaktivitäten an kitafreien Tagen;44
7.10;Spielen;46
7.11;Kindertheater;49
7.12;Schwimmen;50
7.13;Fahrrad fahren;53
7.14;Turnen;55
7.15;Besondere Ausflüge;55
7.16;Besuch bekommen;57
7.17;Jemanden besuchen;58
7.18;Geburtstagsfeiern;62
7.19;Urlaub;64
7.20;Krippe und Kindergarten;67
7.21;Gefahren, Unfälle und Schmerz;75
7.22;Zeitliche und räumliche Orientierung;81
7.23;Geschwister;84
7.24;Eltern im ständigen Ausnahmezustand;89
7.25;Nervliche Belastung;89
7.26;Angst und Selbstvorwürfe;91
7.27;Die Elternbeziehung;95
7.28;Saschas Ausprägung der drei Kernsymptome;95
7.29;Hyperaktivität;97
7.30;Impulsivität;98
7.31;Aufmerksamkeit und Konzentration;102
8;Häufige Meinungen zu ADHS und ihr Wahrheitsgehalt;105
8.1;Fernsehen und Computerspiele;105
8.2;Schwierige Familienverhältnisse;107
8.3;Mangelhafte Erziehung;108
8.4;Die moderne Alltagswelt;109
9;Wie Außenstehende uns persönlich begegnen;111
9.1;So sind Jungs eben!;111
9.2;Gut gemeinte Ratschläge;115
9.3;Gesellschaftliche Erwartungen;117
9.4;Die Skepsis unserer HeilpädagogInnen;118
10;Die Diagnose;121
10.1;Saschas Diagnose;122
10.2;Das diagnostische Dilemma oder „Das ist doch normal in dem Alter!“;125
10.3;„Warten Sie erst mal ab, das kann sich noch auswachsen“;127
10.4;Die Modediagnose;133
11;Ein Blick nach vorn;135
11.1;Lichtblicke;135
11.2;Rollenspiele;135
11.3;Bausätze;136
11.4;Schaukeln;137
11.5;Malen;138
11.6;Tipps und Ratschläge;139
11.7;Achten Sie auf sich selbst;139
11.8;Suchen Sie Gleichgesinnte und Helfer;141
11.9;Vermeiden Sie Vergleiche;143
11.10;Handeln und planen Sie vorausschauend;145
11.11;Reagieren Sie bewusst statt reflexartig;145
11.12;Haben Sie ein Idealbild von sich selbst in der Elternrolle;148
11.13;Beschäftigen Sie sich mit dem Thema ADHS;149
11.14;Leitgedanken für den Alltag;150
11.15;Positive Denkansätze;155
11.16;Ein letzter Appell;158
12;Literatur;159
13;Zusätzliche Literaturempfehlungen;160
14;Website-Empfehlungen;161