Buch, Deutsch, Band 16, 520 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 978 g
Reihe: Jahrbuch für Kulturpolitik
Welt. Kultur. Politik. – Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung
Buch, Deutsch, Band 16, 520 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 978 g
Reihe: Jahrbuch für Kulturpolitik
ISBN: 978-3-8376-4252-0
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Wir erleben eine Zeitenwende. Es wird immer offensichtlicher, dass sich im Zuge der Globalisierung politische, ökonomische, ökologische und kulturelle Prozesse verweben und die überkommene Trennung von ›Innen‹ und ›Außen‹ nicht mehr greift. Zugleich wachsen die Widerstände gegen die überkommenen westlich geprägten Herrschafts- und Machtstrukturen. Es gilt, eine neue ›Weltordnung‹ zu suchen, in der allen Kulturen der notwendige Respekt erwiesen wird.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Die meisten Staaten dieser Welt sind inzwischen ›Ein-und Auswanderungsländer‹, was zwangsläufig eine kulturelle Pluralität mit sich bringt, mit der umzugehen ist. Zur Debatte steht ein übergreifender ›Paradigmenwechsel‹, auch in den nationalen Kulturpolitiken. Die dabei aufgeworfenen Fragen gelten als komplex, unbequem und in jeder Beziehung als anstrengend, weil die bestehenden kulturpolitischen Strukturen und ihr Selbstverständnis relativiert werden.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
In den Debatten um zukünftige kulturpolitische Aufgaben spielen Begriffe wie Identität und Identitätspolitik, (Post-)Kolonialismus, der Umgang mit Grenzen und Fragen der Grenzregime ebenso eine Rolle wie das Verhältnis oder die Mischung von lokalen und globalen Kulturen (Glocalisation). Das Jahrbuch greift diese Themen auf.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Akteuren aus der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der Kulturpolitik auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene, Akteuren aus der kulturellen Praxis und Studierenden – gemeinsam an einem Tisch.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Jahrbuch beschäftigt sich mit den Bedingungen von Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung und den damit verbundenen notwendigen Perspektivenwechseln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse