Blumenthal-Weiss / Rilke / Hoffmann | Und dennoch! | Buch | 978-3-8353-5573-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 212 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

Blumenthal-Weiss / Rilke / Hoffmann

Und dennoch!

Briefwechsel und Texte zum Judentum
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5573-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Briefwechsel und Texte zum Judentum

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 212 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

ISBN: 978-3-8353-5573-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Ein eindrückliches Zeugnis für das irritierende Zugleich von Nähe und Distanz, das den deutsch-jüdischen Diskurs zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte

Rainer Maria Rilke hat sich zeitlebens für das Judentum interessiert, sich aber kaum dazu geäußert - eine Ausnahme stellen seine 1921/22 an Ilse Blumenthal-Weiss gerichteten Briefe dar, die bisher nur in Teilen veröffentlicht waren und nun erstmals in der Form eines dialogischen Briefwechsels publiziert werden. Ergänzt wird der Briefwechsel um Rilkes Beitrag zu der 1906 veranstalteten Rundfrage »Zur Lösung der Judenfrage« sowie um Texte von Blumenthal-Weiss, die als Shoah-Überlebende 1947 in die USA emigrierte. Lange vor der Rilke-Philologie beschäftigte sie sich dort in Vorträgen und Artikeln mit Rilkes Verhältnis zum Judentum (sowie anderen Aspekten seines Lebens und Werkes) und blieb eine kritische Beobachterin des deutsch-jüdischen Diskurses der Nachkriegszeit.

Blumenthal-Weiss / Rilke / Hoffmann Und dennoch! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hoffmann, Torsten
Torsten Hoffmann, geb. 1973, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart und Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft. Er leitet das DFG-Projekt ›Neurechte Literaturpolitik‹ und forscht aktuell zu Interviews und zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Veröffentlichungen u. a.: Rainer Maria Rilke (2021), Navid Kermani (Hg., 2018), Körperpoetiken. Zur Funktion des Körpers in der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (2014), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb (Mithg., 2014), W. G. Sebald: Auf ungeheuer dünnem Eis. Gespräche 1971-2001 (Hg., 2011).

Blumenthal-Weiss, Ilse
Ilse Blumenthal-Weiss (1899-1987) korrespondierte ab 1921 mit Rainer Maria Rilke und veröffentlichte 1929 einen ersten Gedichtband (drei weitere folgten ab 1954). 1937 floh sie mit ihrer Familie aus Berlin nach Amsterdam, überlebte die Konzentrationslager Westerbork und Theresienstadt, emigrierte 1947 in die USA und beschäftigte sich dort intensiv mit Rilkes Werk, jüdischen Literaturen und der Erinnerung an Shoah und Nationalsozialismus.

Ludewig, Anna-Dorothea
Anna-Dorothea Ludewig ist Literaturwissenschaftlerin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien und Privatdozentin an der Universität Potsdam; sie forscht an der Schnittstelle zwischen Jüdischen Studien, Literatur- und Geschlechtergeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: »Jüdinnen« - Literarische Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert (2022).

Rilke, Rainer Maria
Rainer Maria Rilke (1875-1926) ist der weltweit berühmteste Dichter deutscher Sprache. Seine Werke sind ebenso populär wie schwer zu verstehen - der „Cornet“, das „Stunden-Buch“, die „Neuen Gedichte“, die „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, die „Duineser Elegien“ und „Die Sonette an Orpheus“, ebenso seine Prosaschriften und seine Übersetzungen aus dem Französischen, Italienischen und anderen Sprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.