Blumer | Material- und systemunabhängige Bestimmung von Deckenelementen im digitalen Gebäudemodell | Buch | 978-3-85125-895-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 43, 195 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 295 mm

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft

Blumer

Material- und systemunabhängige Bestimmung von Deckenelementen im digitalen Gebäudemodell

Planung - Bemessung - Ausschreibung
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-85125-895-0
Verlag: Verlag d. Technischen Universität Graz

Planung - Bemessung - Ausschreibung

Buch, Deutsch, Band 43, 195 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 295 mm

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft

ISBN: 978-3-85125-895-0
Verlag: Verlag d. Technischen Universität Graz


Im Building Information Modeling werden Gebäudedaten aus unterschiedlichen Gewerken in einem digitalen und dreidimensionalen Modell verknüpft. Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der produktoffenen Bestimmung von tragenden und vorgefertigten Deckenelementen in Geschossbauten vor der Ausschreibung.Die Methodenentwicklung erfolgt in drei Schritten: Zunächst werden die geeignete Bauart und das Bausystem ermittelt, anschließend die Modellierungsregeln festgelegt sowie die Bauprodukte anhand ihrer Leistungsanforderung definiert. Der Datenaustausch und die Darstellung der Modelldaten erfolgen über ein neutrales und standardisiertes Datenformat der Industry Foundation Class (IFC). Den Volumenkörpern im digitalen Gebäudemodell werden Anforderungen aus dem interdisziplinären Planungsumfeld als Eigenschaften (engl.: property sets) zugeordnet, sodass für die Deckenelemente bis zur Ausschreibung eine größtmögliche System- und Materialfreiheit ermöglicht wird.Erhöht man die Dicke und das Eigengewicht der modellierten IfcSlab Elemente, so lässt sich auch die Anzahl der möglich einzusetzenden Bauprodukte steigern. Die Unterkonstruktion – das offene Baukastensystem – sollte auf die höheren Lasten ausgelegt werden. Der Einfluss dieser beiden Parameter und deren Auswirkungen wird mithilfe von Prototypenberechnungen analysiert.Die Zahl der möglichen Bieter kann durch die Produktoffenheit maximiert und die Wettbewerbssituation so verbessert werden. Durch die Einbindung der Produktdaten kann das Fachwissen der Bieter ohne wettbewerbsmindernde Vorabvergaben in den Planungsprozess eingebracht und ein Sollbruch in der digitalen Prozesskette vermieden werden.

Blumer Material- und systemunabhängige Bestimmung von Deckenelementen im digitalen Gebäudemodell jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.