Karlsch, Rainer
Rainer Karlsch, Jahrgang 1957, studierte Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1986 Promotion. Er war Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Humboldt-Universität und der Historischen Kommission zu Berlin sowie von 1999 bis 2001 am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin. Seit 2004 ist er freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte. Von 2017 bis 2021 war er am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin tätig.
Boch, Rudolf
ahrgang 1952, 1971 bis 1977 Studium der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Geschichte in Freiburg, Glasgow und Bielefeld, 1983 Promotion, danach Hochschuldozent in Bielefeld, Frankfurt a.M. und Florenz, seit 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz.Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: »Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland« (Herausgeber), Stuttgart 2001, »Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert«, München 2004, »Wirtschaftsgeschichte Sachsens im 19./20. Jahrhundert« (Herausgeber), Leipzig 2006. Im Ch. Links Verlag erscheint von ihm: »Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex« (Hg. mit Rainer Karlsch), 2011.
ahrgang 1952, 1971 bis 1977 Studium der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Geschichte in Freiburg, Glasgow und Bielefeld, 1983 Promotion, danach Hochschuldozent in Bielefeld, Frankfurt a.M. und Florenz, seit 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz.
Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: »Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland« (Herausgeber), Stuttgart 2001, »Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert«, München 2004, »Wirtschaftsgeschichte Sachsens im 19./20. Jahrhundert« (Herausgeber), Leipzig 2006. Im Ch. Links Verlag erscheint von ihm: »Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex« (Hg. mit Rainer Karlsch), 2011.
Rainer Karlsch, Jahrgang 1957, studierte Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1986 Promotion. Er war Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Humboldt-Universität und der Historischen Kommission zu Berlin sowie von 1999 bis 2001 am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin. Seit 2004 ist er freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte. Von 2017 bis 2021 war er am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin tätig.