Bockenheimer | Hegels Familien- und Geschlechtertheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 59, 446 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Bockenheimer Hegels Familien- und Geschlechtertheorie


unverändertes eBook der 1. Auflage von 2013
ISBN: 978-3-7873-2252-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 59, 446 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-2252-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Philosophische Familien- und Geschlechterkonzeptionen waren zu allen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil der philosophischen Arbeit, insbesondere in der politischen Philosophie, da jede gesellschaftliche Ordnung auf einer bestimmten Familienform und darin institutionalisierten Geschlechterverhältnissen beruht. Auch Hegel hat sich intensiv mit den Begriffen ›Familie‹ und ›Geschlecht‹ auseinandergesetzt. Eva Bockenheimers Arbeit liefert einen Kommentar zu den dafür zentralen Abschnitten der "Phänomenologie des Geistes" und der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" unter Einbeziehung zahlreicher Schriften und Vorlesungen, insbesondere der "Naturphilosophie" und der "Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte". Ergebnis ist, dass Hegel einen ausgefeilten, systematisch eingebetteten Gedankengang zum Familien- und Geschlechterverhältnis und dessen Geschichte präsentiert, der grundlegende Einsichten bietet - auch für die Analyse der aktuellen Verhältnisse und für die Erarbeitung eines auf Emanzipation zielenden, zeitgemäßen Begriffs von Familie und Geschlechtlichkeit.

Bockenheimer Hegels Familien- und Geschlechtertheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Danksagung;11
3;Siglen;13
4;I Einleitung;17
4.1;I.1 Zu Titel, Thema und Ziel dieser Arbeit;17
4.2;I.2 Aufbau der Arbeit;20
4.3;I.3 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie im Überblick;25
4.4;I.4 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie als Herausforderung für die feministische Philosophie und die Frauen- und Geschlechterforschung;64
5;II Die Grundlinien der Philosophie des Rechts;75
5.1;II.1 Einleitung;75
5.1.1;II.1.1 Die Textgrundlage;77
5.1.2;II.1.2 Aufbau und Methode der Grundlinien;78
5.1.3;II.1.3 Das Recht als »Daseyn des freyen Willens«;89
5.2;II.2 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie in den Grundlinien (§§ 157/158-181);127
5.2.1;II.2.1 Allgemeine Bestimmung des Begriffs der Familie (§§ 157/158-160);127
5.2.2;II.2.2 Die Ehe (§§ 161–168);140
5.2.3;II.2.3 Das Vermögen der Familie (§§ 169–172) – Familieneigentum und Erbrecht;264
5.2.4;II.2.4 Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie (§§ 173-181);277
5.2.5;II.2.5 Familie und bürgerliche Gesellschaft;296
6;III Die Phänomenologie des Geistes;311
6.1;III.1 Einleitung;311
6.1.1;III.1.1 Vorbemerkungen;311
6.1.2;III.1.2 Die Phänomenologie des Geistes als »Geschichte der Bildung des Bewustseyns« und die Stellung des Geistkapitels;312
6.2;III.2 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie in der Phänomenologie;325
6.2.1;III.2.1 »Der wahre Geist, die Sittlichkeit«;325
6.2.2;III.2.2 »Die sittliche Welt, das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib«;328
6.2.3;III.2.3 »Die sittliche Handlung, das menschliche und gottliche Wissen, die Schuld und das Schicksal«;381
6.2.4;III.2.4 Ausblick: Der Rechtszustand;430
7;Literaturverzeichnis;433



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.