Bode / Lehmann / Redeker Volkswirtschaftslehre
3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8288-5340-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet
E-Book, Deutsch, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8288-5340-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Fach der Volkswirtschaftslehre ist aufgrund seiner Komplexität nicht selten unbeliebt unter Studenten. Grund hierfür sind die oftmals schwer zugänglichen Arbeitsmaterialien, schlecht aufbereitete komplexe Sachverhalte sowie ein Defizit an praxisbezogener Vermittlung. Volkswirtschaftslehre - aus der Praxis für die Praxis: Um den Studenten den Zugang zu der Materie zu vereinfachen, haben Olaf H. Bode, Christian Lehmann und Ute Redeker das Fach grundlegend umstrukturiert, die Inhalte neu aufbereitet und konzipiert. Die Autoren schöpften dabei aus ihrer jahrelangen Erfahrung als Dozenten der Fontys Internationale Hogeschool Economie in Venlo (NL). Diese Neustrukturierung haben sie in Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet festgehalten und so ein Einstiegsbuch geschaffen, welches die Leser an die komplexe Materie des Fachgebiets heranführen möchte. Dieses Lehrbuch gibt eine erste Einführung in die Volkswirtschaftslehre und gewährt allgemein verständliche Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Mikro- und Makroökonomik. Dabei reicht die Grundlagenvermittlung von der allgemeinen Einführung in das Fach der Volkswirtschaftslehre, über die Erklärung von Wirtschaftssystemen, Märkten und ihren Funktionsweisen bis hin zu der diese Ausführung ergänzenden praktischen Analyse durch aktuelle Beispiele und vertiefende Informationen. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Studierende wie an interessierte Laien, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Volkswirtschaftslehre auseinandersetzen möchten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Einordnung der VWL in das System der Wissenschaften Abb. 2 Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre Abb. 3 Drei-Sektoren-Hypothese Abb. 4 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen Abb. 5 Wirtschaftssysteme und reale Wirtschaftsordnungen Abb. 6 Mengenbilanzen in der Zentralplanwirtschaft Abb. 7 Schlechte Ernten führen zu Salden in den Mengenbilanzen Abb. 8 Unterschiede zwischen den beiden Wirtschaftssystemen Abb. 9 Wirtschaftsordnung und gesellschaftliches System Abb. 10 Interdependenzen in der Wirtschaft Abb. 11 Magisches Viereck mit Gleichgewichtsproblemen Abb. 12 Die Rolle des Wettbewerbs in einer Marktwirtschaft Abb. 13 Anzahl der Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft (Bund, Länder, Kommunen) Abb. 14 Marktaufgabe einer Einkaufsgenossenschaft Abb. 15 Marktformen nach der quantitativen Besetzung der Marktseiten Abb. 16 Erstes Gossensche Gesetz / Gesetz des abnehmenden Grenznutzens Abb. 17 Nutzengebirge im Zwei-Güter-Modell Abb. 18 Höhenlinien und Isonutzenlinien Abb. 19 Optimale Güterkominationen im Zwei-Güter-Fall Abb. 20 Aggregierte Nachfragefunktion eines Marktes Abb. 21 Preiselastizität der Nachfrage und Nachfragefunktionen Abb. 22 Vollkommen preiselastische und vollkommen -unelastische Nachfrage Abb. 23 Nachfragekurve mit elastischem und unelastischem Bereich Abb. 24 Vergleich: lineare, nicht lineare und isoelastische Nachfragefunktion Abb. 25 Änderung der Präferenzstrukturen und Nutzeneinschätzungen Abb. 26 Auswirkungen von Präferenzänderungen auf die Nachfragefunktion Abb. 27 Nachfrage bei Einkommenserhöhung und Bevölkerungswachstum Abb. 28 Preisänderungen und ihre Auswirkung auf die Nachfrage verbundener Märkte Abb. 29 Unterschiedliche Kreuznachfragefunktionen Abb. 30 Ertragsgesetzliche und neoklassische Produktionsfunktion Abb. 31 Der Produktionspfad in einem Modell mit zwei Inputfaktoren Abb. 32 Von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion Abb. 33 Ermittlung der gewinnoptimalen Menge Abb. 34 Aggregierte Angebotsfunktion eines Marktes Abb. 35 Verschiebungen der Angebotsfunktion Abb. 36 Indirekte Steuern als Lageparameter der Angebotsfunktion Abb. 37 Marktgleichgewicht, Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge Abb. 38 Anpassungsreaktionen der Nachfrager und der Anbieter auf den Marktpreis Abb. 39 Abbau von Angebots- und Nachfrageüberhängen Abb. 40 Demand Shock und Demand Shift Abb. 41 Supply Shock und Supply Shift Abb. 42 Weitergabe von Impulsen bei verbundenen Märkten Abb. 43 Indirekte Steuern bei preiselastischen und preisunelastischen Nachfragefunktionen Abb. 44 Angebots- und Nachfragesubventionen Abb. 45 Höchst- und Mindestpreise Abb. 46 Interventionen auf dem Milchmarkt Abb. 47 Arbeitsmarkt als anormaler Markt Abb. 48 Ifo Geschäftsklimaindex Abb. 49 Definition des Geldes Abb. 50 Geldfunktionen Abb. 51 Die Arten des Geldes Abb. 52 Die Entstehung des Zentralbankgeldes Abb. 53 Geldmengenaggregate der EZB Abb. 54 Geldmengenaggregate und Geldfunktionen Abb. 55 Stabiler Geldwert bzw. gleich bleibende Kaufkraft Abb. 56 Sinkender Geldwert bzw. Inflation Abb. 57 Steigender Geldwert bzw. Deflation Abb. 58 Preisentwicklung in unterschiedlichen Bereichen Abb. 59 Warenkorb des Statistischen Bundesamtes für Deutschland Abb. 60 Inflationsraten ermittelt auf der Basis der HVPI Abb. 61 Verbraucherpreisindex für Deutschland Abb. 62 Index der wahrgenommenen Inflation Abb. 63 Bestands- und Stromgrößen im volkswirtschaftl. Rechnungswesen Abb. 64 Bsp.: Produktion von 100.000 Brötchen zu 0,60 €/Stück Abb. 65 Berechnung des BIP gem. Entstehungsrechnung Abb. 66 Berechnung des BIP gem. Verwendungsrechnung Abb. 67 Anteil der Verwendungsgrößen am BIP von 2006 in Prozent Abb. 68 Verteilung des Einkommens Abb. 69 Berechnung des BIP gem. Verteilungsrechnung Abb. 70 Verrechnung der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Abb. 71 Die Lorenzkurve Abb. 72 Herleitung der Lorenzkurve Abb. 73 Gini-Koeffizient und Lorenzkurve Abb. 74 Identischer Gini-Koeffizient bei unterschiedlichen Lorenzkurven Abb. 75 Vom BIP zum NIP Abb. 76 BIP als Indikator für das Wohlergehen? Abb. 77 Kaufkraftparitäten und Inflationsraten der EU15 Abb. 78 Mindestlohn und Mindestlohnarbeitslosigkeit Abb. 79 Arbeitslosenquoten (Jahresdurchschnitt) für Deutschland im Vergleich Abb. 80 Gegenüberstellung: FTD-Frühindikator – Ifo Beschäftigungsbarometer Abb. 81 Die Arbeitslosenquoten in Deutschland Abb. 82 Kondratjewzyklen und ihre...