Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 540 g
Eine kurze Geschichte der Zukunft
Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 540 g
ISBN: 978-3-9826674-2-3
Verlag: Pegasus Bücher
Sind wir zukünftig noch Menschen? Oder was werden wir sein?
In HOMO 4.0 entwirft Bodelle ein ebenso faszinierendes wie beunruhigendes Panorama unserer nahen Zukunft. Künstliche Intelligenz, Neurotechnologie, digitale Unsterblichkeit – was lange als Vision galt, wird zur Realität. Doch was bedeutet das für unser Selbstbild, unsere Gesellschaft, unsere Freiheit?
Mit einem scharfen Blick auf Technik, Ethik und Machtverhältnisse zeigt Bodelle, wie sich der Mensch im 21. Jahrhundert neu erfinden muss – oder neu erfunden wird. Zwischen Hoffnung und Dystopie wirft dieses Buch die entscheidenden Fragen auf:
• Werden Maschinen uns überflügeln – oder wir mit ihnen verschmelzen?
• Können Demokratie und Menschlichkeit in einer automatisierten Welt bestehen?
• Welche Verantwortung tragen wir für das, was wir erschaffen?
Eine kritische, aufrüttelnde und visionäre Reise in die kommenden Jahrzehnte. Für alle, die sich fragen, wohin wir wirklich steuern – und wer wir sein wollen.
„Ein Buch, das den Nerv der Zeit trifft. Intellektuell herausfordernd und zugleich erschreckend aktuell.“
(PEGASUS BÜCHER)
Zielgruppe
Studierende der Philosophie, der Technik- und Gesellschaftswissenschaften
Philosophieinteressierte