Böcker / Stumpf / Kammerlander | Alterstraumatologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Böcker / Stumpf / Kammerlander Alterstraumatologie

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-13-242212-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Fundierte Entscheidungshilfe bei komplexen Frakturen im Alter

Komplizierte Beckenfraktur, assoziiert mit Osteoporose, Multimorbidität oder Polypharmazie – wie gehen Sie das an?
Wie beugen Sie einem Delir vor?
Wie klären Sie demenziell erkrankte Patienten auf?
Geriatrische Patienten sind auf ein interdisziplinäres Team angewiesen. Mit „Alterstraumatologie“ finden Sie den Schlüssel zu einem erfolgreichen ortho-geriatrischen Co-Management - für die beste Therapieentscheidung!

Für Chirurgen. Erkennen Sie die Gesamtsituation einschließlich Komorbiditäten des Patienten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Implantate, Techniken und operative Strategien, vom Standardverfahren bis hin zu komplizierten Verläufe.

Für Geriater. Überblicken Sie die Operationsverfahren und die chirurgischen Nachbehandlungskonzepte.

Alles, was Ihr klinischer Alltag mit alterstraumatologischen Patienten erfordert:
- Praxisnah: zahlreiche Kasuistiken zu Grenzfallentscheidungen und Implantatversagen, Assessment und wichtige Scores in der Geriatrie, spezielle geriatrische Nachbetreuung (Frühkomplexbehandlung, Fracture Liaison Services).
- Kompakt: operative und konservative Optionen zu allen alterstypischen Frakturen, prä- und postoperative To-do-Checklisten.
- Interdisziplinär: renommierte Fachexpertise aus Orthopädie/Unfallchirurgie und Geriatrie, individuelle interdisziplinäre Fallvorstellungen mit Fragen und Antworten.
Böcker / Stumpf / Kammerlander Alterstraumatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Wolfgang Böcker, Christian Kammerlander, Markus Gosch (Hrsg.) et al.: Alterstraumatologie – praxisnah – kompakt – interdisziplinär;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;12
1.6;Abkürzungsverzeichnis;14
1.7;Teil I Grundlagen;16
1.7.1;1 Prinzipien der geriatischen Frakturbehandlung;17
1.7.1.1;Orthogeriatrisches Komanagement;17
1.7.1.2;Unfallchirurgische Behandlungsprinzipien;18
1.7.1.3;Postoperative Phase;18
1.7.1.4;Sekundärprophylaxe;18
1.7.2;2 Besonderheiten des alten Menschen;19
1.7.2.1;Multimorbidität;19
1.7.2.1.1;Komplexität;19
1.7.2.1.2;Therapieziel;20
1.7.2.1.3;Priorisierung;21
1.7.2.1.4;Polypharmazie;21
1.7.2.1.5;Erfassung der Komorbiditäten durch Scores;21
1.7.2.1.6;Krankenhausmortalität;22
1.7.2.1.7;Häufige Erkrankungen;22
1.7.2.2;Knochen- und Muskelschwund;28
1.7.2.2.1;Osteoporose;28
1.7.2.2.2;Sarkopenie;29
1.7.2.2.3;Osteosarkopenie;31
1.7.2.3;Demenz;34
1.7.2.3.1;Definition und Diagnostik;34
1.7.2.3.2;Einteilung der Demenz;35
1.7.2.3.3;Umgang mit Demenzkranken im klinischen Alltag;36
1.7.3;3 Ernährung in der Alterstraumatologie;39
1.7.3.1;Prävalenz der Mangelernährung und klinische Konsequenzen;39
1.7.3.2;Erfassung des Ernährungszustandes;39
1.7.3.3;Erfassung der verzehrten Ess- und Trinkmenge;40
1.7.3.3.1;Bewertung der Tellerprotokolle;40
1.7.3.3.2;Maßnahmen bei geringer Nahrungszufuhr oder Mangelernährung;42
1.8;Teil II Therapeutisches Management in der Alterstraumatologie;44
1.8.1;4 Präoperative Phase;45
1.8.1.1;Präoperative Optimierung;45
1.8.1.1.1;Anamnese;45
1.8.1.1.2;Körperliche Untersuchungen;45
1.8.1.1.3;Apparative Untersuchungen;46
1.8.1.1.4;Laboruntersuchungen;46
1.8.1.1.5;Grundlagen der präoperativen Optimierung;46
1.8.1.2;Beurteilung der Operabilität beim geriatrischen Frakturpatienten;47
1.8.1.2.1;Voraussetzungen für die Beurteilung der Operabilität;47
1.8.1.2.2;Einschätzung des anästhesiologischen Risikos;47
1.8.1.2.3;Nüchternheit und Medikamentenpausen;48
1.8.1.3;Antikoagulanzientherapie beim geriatrischen Traumapatienten;49
1.8.1.3.1;Einleitung;49
1.8.1.3.2;Präoperative Therapiepausen bei Antikoagulanzientherapie;50
1.8.1.3.3;Präoperative laborchemische Untersuchungen und Point-of-care-Analyse;51
1.8.1.3.4;Präoperative Beachtung der Operationsindikation;51
1.8.1.3.5;Bridging-Therapie – eine kritische Abwägung;52
1.8.1.3.6;(Intraoperative) Blutung unter Antikoagulanzientherapie;52
1.8.1.3.7;Abschlussbemerkungen;53
1.8.1.4;Einwilligungsfähigkeit und rechtliche Grundlagen;54
1.8.1.5;Anästhesieformen beim geriatrischen Frakturpatienten;56
1.8.1.5.1;Voraussetzungen für die Wahl der Anästhesieform;56
1.8.1.5.2;Wahl des Anästhesieverfahrens;57
1.8.2;5 Postoperative Phase;59
1.8.2.1;Schmerztherapie und medikamentöse Wechselwirkungen;59
1.8.2.1.1;Schmerzerfassung;59
1.8.2.1.2;Pharmakologische Therapie;59
1.8.2.2;Delir;63
1.8.2.2.1;Definition des Delirs;63
1.8.2.2.2;Delirprophylaxe;63
1.8.2.2.3;Diagnostik des Delirs;64
1.8.2.2.4;Therapie des Delirs;67
1.8.2.3;Kathetermanagement und Harninkontinenz;69
1.8.2.4;Dekubitus;70
1.8.2.5;Osteoporose;71
1.8.2.5.1;Epidemiologie und Bedeutung in der Unfallchirurgie;71
1.8.2.5.2;Diagnostikalgorithmus;71
1.8.2.5.3;Therapiealgorithmus;74
1.8.2.5.4;Ausblick und Fracture Liaison Service;78
1.8.3;6 Verletzungen der Wirbelsäule;80
1.8.3.1;Epidemiologie;80
1.8.3.2;Anatomie und Pathologie;80
1.8.3.2.1;Komorbiditäten;80
1.8.3.2.2;Aktivitätseinschränkung und Behinderung;80
1.8.3.2.3;Verletzungen der Halswirbelsäule;81
1.8.3.2.4;Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule;81
1.8.3.3;Diagnostik und Klassifikation;81
1.8.3.3.1;Verletzungen der Halswirbelsäule;81
1.8.3.3.2;Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule;81
1.8.3.4;Therapie;82
1.8.3.4.1;Verletzungen der Halswirbelsäule;82
1.8.3.4.2;Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule;84
1.8.3.5;Grenzen und Implantatversagen anhand eines klinischen Fallbeispiels;87
1.8.4;7 Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen;89
1.8.4.1;Proximale Oberarmverletzungen;89
1.8.4.1.1;Epidemiologie;89
1.8.4.1.2;Anatomie und Pathologie;89
1.8.4.1.3;Diagnostik und Klassifikation;90
1.8.4.1.4;Therapie;91
1.8.4.2;Oberarmschaftverletzungen;97
1.8.4.2.1;Epidemiologie;97
1.8.4.2.2;Anatomie und Pathologie;97
1.8.4.2.3;Diagnostik und Klassifikation;97
1.8.4.2.4;Therapie;97
1.8.4.2.5;Verletzungen des N. radialis;102
1.8.4.3;Verletzungen des Ellenbogengelenks;102
1.8.4.3.1;Distale Humerusfrakturen;102
1.8.4.3.2;Luxationsfrakturen;107
1.8.4.3.3;Olekranonfrakturen;107
1.8.5;8 Verletzungen von Unterarm und Handgelenk;111
1.8.5.1;Unterarmfrakturen;111
1.8.5.2;Distale Radiusfrakturen;111
1.8.5.2.1;Epidemiologie;111
1.8.5.2.2;Anatomie und Pathologie;111
1.8.5.2.3;Diagnostik und Klassifikation;111
1.8.5.2.4;Therapie;113
1.8.5.2.5;Grenzen und Implantatversagen anhand klinischer Fallbeispiele;119
1.8.6;9 Verletzungen des Beckens;127
1.8.6.1;Epidemiologie;127
1.8.6.2;Anatomie und Pathologie;127
1.8.6.3;Diagnostik und Klassifikation;127
1.8.6.4;Therapie;129
1.8.6.4.1;Konservative Therapie;129
1.8.6.4.2;Chirurgische Therapie;130
1.8.6.5;Grenzen und Implantatversagen anhand klinischer Fallbeispiele;137
1.8.6.5.1;Fallbeispiel 1: Schraubendislokation bei ausgeprägter Osteoporose;137
1.8.6.5.2;Fallbeispiel 2: Diskolation bei Plattenosteosynthese;138
1.8.7;10 Verletzungen des proximalen Oberschenkels;140
1.8.7.1;Epidemiologie;140
1.8.7.2;Anatomie und Pathologie;140
1.8.7.3;Diagnostik und Klassifikation;142
1.8.7.4;Therapie;143
1.8.7.4.1;Chirurgische Therapie;143
1.8.7.4.2;Konservative Therapie;151
1.8.7.5;Grenzen und Implantatversagen anhand klinischer Fallbeispiele;152
1.8.8;11 Verletzungen des Sprunggelenks;155
1.8.8.1;Epidemiologie;155
1.8.8.2;Anatomie und Pathologie;155
1.8.8.3;Diagnostik und Klassifikation;156
1.8.8.4;Therapie;156
1.8.8.4.1;Chirurgische Therapie;157
1.8.8.4.2;Konservative Therapie;164
1.8.9;12 Periprothetische Frakturen;165
1.8.9.1;Periprothetische Frakturen der Schulter;165
1.8.9.1.1;Epidemiologie;165
1.8.9.1.2;Anatomie und Pathologie;165
1.8.9.1.3;Diagnostik und Klassifikation;165
1.8.9.1.4;Therapie;166
1.8.9.2;Periprothetische Frakturen des Ellenbogens;168
1.8.9.3;Periprothetische Frakturen des proximalen Femurs;169
1.8.9.3.1;Epidemiologie;169
1.8.9.3.2;Anatomie und Pathologie;169
1.8.9.3.3;Diagnostik und Klassifikation;170
1.8.9.3.4;Therapie;170
1.8.9.4;Periprothetische Frakturen des Azetabulums;172
1.8.9.4.1;Epidemiologie;172
1.8.9.4.2;Anatomie und Pathologie;172
1.8.9.4.3;Diagnostik und Klassifikation;172
1.8.9.4.4;Therapie;173
1.8.9.5;Periprothetische Frakturen des Kniegelenks;173
1.8.9.5.1;Epidemiologie;173
1.8.9.5.2;Anatomie und Pathologie;174
1.8.9.5.3;Diagnostik und Klassifikation;174
1.8.9.5.4;Therapie;174
1.9;Teil III Rehabilitation und Sekundärprävention;178
1.9.1;13 Geriatrische Nachbetreuung;179
1.9.1.1;Gesetzliche Regelungen;179
1.9.1.2;Formen und Inhalte der geriatrischen Rehabilitation;180
1.9.1.3;Geriatrische Frühkomplexbehandlung (OPS€?8–550);181
1.9.1.4;Stationäre geriatrische Rehabilitation;182
1.9.1.5;Situation in Österreich und der Schweiz;183
1.9.2;14 Nachbetreuung: Vermeidung von Folgefrakturen;184
1.9.2.1;Osteoporose – eine schwere Erkrankung des betagten Menschen;184
1.9.2.2;Osteoporoseprävention nach erlittener Fraktur;184
1.9.2.3;Fracture Liaison Service: neue Modelle der Frakturprävention;185
1.9.2.4;Praktische Überlegungen zur Etablierung eines Fracture Liaison Service;185
1.9.3;15 Geriatrisches Assessment;186
1.9.3.1;Geriatrisches Screening;186
1.9.3.2;Kognition;186
1.9.3.3;Emotionales Assessment: Depression;187
1.9.3.4;Alltagsaktivitäten;187
1.9.3.5;Mobilität;187
1.9.3.6;Sturzrisiko;188
1.9.3.7;Ernährung;189
1.9.3.8;Soziales Assessment;189
1.9.4;16 Zertifizierung von Alterstraumatologiezentren;191
1.9.4.1;Hintergrund;191
1.9.4.2;Projekt AltersTraumaZentrum;192
1.9.4.3;Auditierung von Kooperationsmodellen und interdisziplinären Standards;193
1.9.4.4;Notwendigkeit eines Alterstraumaregisters;194
1.9.4.5;Zertifizierung und „Networking“;194
1.9.5;17 Ethische Fragen in der Alterstraumatologie;197
1.9.5.1;Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung;197
1.9.5.1.1;Prinzipienorientierte Medizinethik;197
1.9.5.1.2;Strukturiertes Vorgehen im Einzelfall;198
1.9.5.2;Nutzen-Risiko-Abwägungen;199
1.9.5.3;Entscheidungen bei Patienten mit eingeschränkter oder fehlender Einwilligungsfähigkeit;199
1.9.5.3.1;Ethische und rechtliche Orientierungspunkte;199
1.9.5.3.2;Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen;200
1.9.5.4;Ethische Fragen der Ressourcenallokation;201
1.9.5.5;Zusammenfassung;202
1.9.6;18 Interdisziplinäre Fallbeispiele;204
1.9.6.1;Fallbeispiel 1: Proximale Humerusfraktur und Delir;204
1.9.6.1.1;Fragen und Antworten zum Fall;205
1.9.6.2;Fallbeispiel 2: Beckenfraktur und Fracture Liaison Service;205
1.9.6.2.1;Fragen und Antworten zum Fall;207
1.9.6.3;Fallbeispiel 3: Beckenverletzung und Osteoporose;207
1.9.6.3.1;Fragen und Antworten zum Fall;208
1.9.6.4;Fallbeispiel 4: Proximale Femurfraktur und Demenz;208
1.9.6.4.1;Fragen und Antworten zum Fall;209
1.9.6.5;Fallbeispiel 5: Pertrochantäre Femurfraktur und Dreifachantikoagulation und Stent-Implantation bei Vorhofflimmern;209
1.9.6.5.1;Fragen und Antworten zum Fall;210
1.9.6.6;Fallbeispiel 6: Pertrochantäre Femurfraktur und Harnwegsinfekt;210
1.9.6.6.1;Fragen und Antworten zum Fall;212
1.9.6.7;Fallbeispiel 7: Beckenverletzung und Niereninsuffizienz;212
1.9.6.7.1;Fragen und Antworten zum Fall;213
1.9.6.8;Fallbeispiel 8: Palliative Therapie;213
1.9.6.8.1;Fragen und Antworten zum Fall;213
1.10;Sachverzeichnis;215


Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin; Inhaber des Lehrstuhls für Unfallchirurgie und Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Verletzungen der Wirbelsäule, komplexe Frakturen der großen Gelenke, alters- und osteoporoseassoziierte Frakturen, Versorgung periprothetischer Frakturen

Dr. med. Ulla Stumpf: FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologin DVO; Leiterin des Bereichs Osteologie der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und stellvertretende Leiterin des osteologischen Schwerpunktzentrums DVO, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Alterstraumatologie, Osteologie

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Kammerlander: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sporttraumatologie; stellvertretender Ärztlicher Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie Standortleiter Großhadern, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Alterstraumatologie, ortho-geriatrisches Co-Management, Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen, Versorgung periprothetischer Frakturen

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch, Msc, MAS: FA für Innere Medizin, Geriatrie; Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 – Schwerpunkt Altersmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg; klinische Schwerpunkte: Geriatrie, Polypharmazie, Alterstraumatologie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.