Buch, Deutsch, Band 108, 367 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 684 g
Eine Untersuchung zur Koordination von Versicherungsgruppenaufsichts- und Aktienkonzernrecht
Buch, Deutsch, Band 108, 367 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-16-161712-6
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2023 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einführung
§ 1 Gegenstand der Untersuchung
§ 2 Bedeutung des Themas
§ 3 Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Grundlagen und Begriffsbestimmungen zum Versicherungskonzernrecht
§ 1 Grundlagen
§ 2 Begriffsbestimmungen "Unternehmensgruppe", "Konzernierung" und "Versicherungskonzernrecht"
3. Kapitel: Koordinationsbedarf
§ 1 Aufsichtsrechtliches Pflichtenprofil
§ 2 Konzernrechtlicher Handlungsrahmen
§ 3 Der Einfluss eines Optimierungsgebots
§ 4 Passive Konzernwirkungen
§ 5 Konzernintensivierungspflicht
§ 6 Gesellschaftsrechtliche Treupflicht
§ 7 Ergebnis zum 3. Kapitel
4. Kapitel: Koordination von Versicherungsgruppenaufsichts- und Aktienkonzernrecht
§ 1 Geschriebenes Versicherungskonzernrecht
§ 2 Ungeschriebenes Versicherungskonzernrecht
§ 3 Ergebnis zum 4. Kapitel
5. Kapitel: Folgerungen
§ 1 Gruppenaufsichtsrechtliche Anforderungen vor dem Hintergrund der richtlinienkonformen teleologischen Reduktion der §§ 311 Abs. 1 und 18 Abs. 2 AktG
§ 2 Reichweite der richtlinienkonformen teleologischen Reduktion unter der Einwirkung des Proportionalitätsprinzips
§ 3 Aufsichtsrechtliche Einwirkungsbefugnisse de lege ferenda
§ 4 Ergebnis zum 5. Kapitel
6. Kapitel: Zusammenfassung, Thesen und Ausblick
§ 1 Zusammenfassung
§ 2 Thesen
§ 3 Ausblick