Böge | Physik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Böge Physik

Grundlagen · Versuche · Aufgaben · Lösungen
6. Auflage 1984
ISBN: 978-3-322-86076-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen · Versuche · Aufgaben · Lösungen

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-86076-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Böge Physik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Physikalische Größen und Einheiten.- 1.1. Was ist eine physikalische Größe?.- 1.2. Wie schreibt man physikalische Größen richtig?.- 1.3. Skalare und Vektoren.- 1.4. Basisgrößen und abgeleitete Größen.- 1.5. Einheiten, Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten.- 1.6. Größengleichungen.- 2. Bewegungen fester Körper.- 2.1. Eine Übersicht.- 2.2. Geschwindigkeit v und Beschleunigung a.- 2.3. Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm hilft immer!.- 2.4. Ordnung und Gesetze der Bewegungsarten.- 2.5. Wie löst man Aufgaben der gleichmäßig beschleunigten oder verzögerten Bewegung nach Plan?.- 2.6. Die speziellen Größen der Kreisbewegung.- 2.7. Kraft und Masse.- 2.8. Die Gleitreibkraft FR.- 2.9. Fahrwiderstand.- 2.10. Mechanische Arbeit und Energieerhaltungssatz.- 2.11. Leistung und Wirkungsgrad.- 3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase.- 3.1. Der Druckbegriff.- 3.2. Die Druckeinheiten.- 3.3. Besondere Druck-Kennzeichnungen.- 3.4. Normzustand, Normvolumen Vn, Normdichte ?n.- 3.5. Das Druck-Fortpflanzungsgesetz.- 3.6. Einfluß der Schwerkraft auf den Druck.- 3.7. Der Auftrieb Fa in Flüssigkeiten und Gasen.- 3.8. Die Druck-Volumengleichung für Gase.- 4. Strömende Flüssigkeiten und Gase.- 4.1. Strömungsgeschwindigkeit w, Volumenstrom V?, Massenstrom m?.- 4.2. Die Kontinuitätsgleichung.- 4.3. Gilt die Kontinuitätsgleichung auch für Gase?.- 4.4. Der Energieerhaltungssatz der Strömung (Bernoullische Druckgleichung).- 5. Wärmelehre.- 5.1. Wärmeausdehnung.- 5.2. Wärme und Arbeit.- 5.3. Spezifische Wärmekapazität c und Wärme Q bei festen und flüssigen Stoffen.- 5.4. Spezifische Wärmekapazität cp, cv und Wärme Q bei Gasen.- 5.5. Die Mischungsregel.- 5.6. Die thermodynamische Temperatur T.- 5.7. Die Gaszustandsgleichung (allgemeineGasgleichung).- 5.8. Die Übertragung der Wärme Q.- 6. Mechanische Schwingungen.- 6.1. Was ist eine mechanische Schwingung?.- 6.2. Die Rückstell kraft FR.- 6.3. Das Rückstellmoment MR.- 6.4. Die harmonische Schwingung.- 6.5. Das Schraubenfederpendel.- 6.6. Das Torsionspendel.- 6.7. Das Schwerependel (Fadenpendel).- 6.8. Schwingung einer Flüssigkeitssäule.- 6.9. Analogiebetrachtung zum Schraubenfederpendel, Torsionspendel, Schwerependel und zur schwingenden Flüssigkeitssäule.- 6.10. Dämpfung, Energiezufuhr, erzwungene Schwingung, Resonanz.- 6.11. Koppelschwingungen.- 6.12. Überlagerung von Schwingungen.- 6.13. Schwebungen.- 7. Mechanische Wellen.- 7.1. Formen, Entstehung und Ausbreitung linearer Wellen.- 7.2. Gleichung der harmonischen Welle.- 7.3. Polarisation von Querwellen.- 7.4. Entstehung und Ausbreitung flächenhafter Wellen (Oberflächenwellen).- 7.5. Entstehung und Ausbreitung der Wellen im Raum.- 7.6. Überlagerung gleichfrequenter Wellen (Interferenz).- 7.7. Huygenssches Prinzip.- 7.8. Beugung.- 7.9. Reflexion.- 7.10. Brechung von Oberflächenwellen.- 7.11. Doppler-Effekt.- 7.12. Stehende Wellen.- 7.13. Eigenschwingungen (stehende Wellen auf begrenztem Wellenträger).- 7.14. Kennzeichen und Bedingungen fortschreitender und stehender Wellen.- 7.15. Mathematische Behandlung stehender Wellen.- 8. Akustik.- 8.1. Begriffsbestimmung und Einschränkung.- 8.2. Schallempfindungen.- 8.3. Die Tonhöhe.- 8.4. Die Schallschnelle v.- 8.5. Der Schalldruck p.- 8.6. Die Schallstärke J.- 8.7. Die Schallgeschwindigkeit c.- 8.8. Das Schalldruck-Frequenz-Schaubild.- 8.9. Die Lautstärke L.- 8.10. Stehende Schallwellen.- 8.11. Schallsender, Lautsprecher, Mikrophone.- 8.12. Ultraschall.- 9. Optik.- 9.1. Einordnung und Ausbreitung des Lichtes.- 9.2. Wellenoptik.- 9.3.Geometrische Optik (Strahlenoptik).- 10. Ausgewählte Versuche zu den physikalischen Grundlagen.- 10.1. Parallelogrammsatz, Gleichgewicht beim zentralen Kräftesystem.- 10.2. Trägheitskraft T = ma.- 10.3. Haft- und Gleitreibzahlen trockener Flächen.- 10.4. Federrate c zylindrischer Schraubenfedern.- 10.5. Elastizitätsmodul E.- 10.6. Wärmekapazität WK eines Kalorimeters.- 10.7. Schmelzwärme qs von Wasser.- 10.8. Mechanisches Wärmeäquivalent.- 10.9. Elektrisches Wärmeäquivalent.- 10.10. Schwingungsdauer T eines Federpendels.- 10.11. Federrate c (Richtgröße D) einer zylindrischen Schraubenfeder.- 10.12. Trägheitsmoment J.- 10.13. Aufnahme eines Amplituden-Frequenz-Schaubildes (Resonanzkurve).- 10.14. Querwellen auf der Schraubenfeder.- 10.15. Polarisation mechanischer Querwellen.- 10.16. Stehende Schallwellen.- 11. Aufgaben.- 11.1. Physikalische Größen und Einheiten.- 11.2. Bewegungen fester Körper.- 11.3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase.- 11.4. Strömende Flüssigkeiten und Gase.- 11.5. Wärmelehre.- 11.6. Mechanische Schwingungen.- 11.7. Mechanische Wellen und Akustik.- 11.8. Mechanische Wellen und Akustik.- 11.9. Optik.- 12. Lösungen.- 12.1. Physikalische Größen und Einheiten.- 12.2. Bewegungen fester Körper.- 12.3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase.- 12.4. Strömende Flüssigkeiten und Gase.- 12.5. Wärmelehre.- 12.6. Mechanische Schwingungen.- 12.7. Mechanische Wellen und Akustik.- 12.8. Mechanische Wellen und Akustik.- 12.9. Optik.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.