Buch, Deutsch, Band 17, 149 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen
Buch, Deutsch, Band 17, 149 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
ISBN: 978-3-8487-0865-9
Verlag: Nomos
Eine Ersatzfreiheitsstrafe birgt f?r alle Beteiligten Nachteile: Die Verurteilten sind mit negativen pers?nlichen und sozialen Konsequenzen konfrontiert, f?r den Staat entstehen erhebliche Kosten; zudem geh?ren die Geldstrafenschuldner nicht in den Strafvollzug.
In NRW wurde ein einheitliches Verfahren eingef?hrt, das Verurteilte bei der Abwendung der Haftstrafen durch die Ableistung gemeinn?tziger Arbeit unterst?tzen soll. Zu diesem Zweck m?ssen die vollstreckenden Staatsanwaltschaften vermehrt auf die Unterst?tzung durch ambulante Soziale Dienste und freie Tr?ger zur?ckgreifen. Das Institut f?r Kriminologie der Universit?t zu K?ln evaluierte das Vorgehen. Die ?ber ein Mixed-methods-Design gewonnenen Ergebnisse liegen erstmals in diesem Band vor. Neben der Auswertung amtlicher Daten wird ein Bild von der Lage der Verurteilten gezeichnet. Zudem werden die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaften und anderen Organisationen untersucht sowie Handlungsempfehlungen f?r Politik und Praxis abgeleitet.