E-Book, Deutsch, Band 104, 443 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 326 g
Böhm Anteilseignerkontrolle
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161437-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Zugang zum Bankgeschäft und die Aufsicht über die Anteilseigner von Kreditinstituten
E-Book, Deutsch, Band 104, 443 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-16-161437-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Regelungsanspruch des Bankaufsichtsrechts erstreckt sich auch auf die Anteilseigner von Kreditinstituten. Er steht damit in bemerkenswertem Kontrast zu den meisten Bereichen staatlicher Wirtschaftsregulierung. Clemens Böhm untersucht das Aufsichtsregime für den europäischen Bankenmarkt mit einem Fokus auf die Stellung der Anteilseigner. Im Mittelpunkt stehen der aufsichtsrechtliche Bankbegriff als sachliche Grenze dieses Regimes, die Zurechnung von Stimmrechten und Kapitalanteilen zu "indirekten" Beteiligungsinhabern und die rechtlichen Anforderungen an diesen Investorenkreis. Besondere Berücksichtigung finden nationale Bestimmungen, welche auch die für die Entscheidung zuständige Europäische Zentralbank weiterhin zu beachten hat. Clemens Böhm zeigt dogmatische wie auch praktische Schwachstellen der Anteilseignerkontrolle auf und entwickelt pragmatische Lösungsansätze de lege lata und de lege ferenda.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Die Anteilseignerkontrolle als Gegenstand der Betrachtung
Erster Teil: Markteintrittsschranken als notwendige Voraussetzung einer Anteilseignerkontrolle
§ 1 Banken als Referenzpunkte der Aufsicht
§ 2 Die Markteintrittskontrolle als Instrument der Bankenaufsicht
Zweiter Teil: Das Aufsichtskonzept der Anteilseignerkontrolle
§ 3 Ziele der Aufsicht über die Anteilseigner
§ 4 Instrumente der Aufsicht und Stellung der Anteilseigner
§ 5 Regelungsrahmen der Anteilseignerkontrolle
Dritter Teil: Der materielle Aufsichtsrahmen der Anteilseignerkontrolle
§ 6 Die bedeutende Beteiligung als persönlicher Anknüpfungspunkt der Anteilseignerkontrolle
§ 7 Der Aufsichtsmaßstab als inhaltlicher Kern der Anteilseignerkontrolle
Fazit und Ausblick
Zusammenfassung in Thesen