Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: BestMasters
Ein politolinguistischer Vergleich anhand der fünf Trielle
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-40223-5
Verlag: Springer
Methodisch wird dem mit einem Mix aus qualitativer Inhaltsanalyse und strukturierender Häufigkeitsanalyse beigekommen. Beide Methoden ergänzen sich, denn eine Häufigkeit kann nur nach vorheriger qualitativer Interpretation erkannt werden – die Erforschung von Intensität und Ausprägung setzt Wissen um die Häufigkeit voraus. Um diese Methode zu fundieren, wird die konzeptuelle Metapherntheorie von Lakoff und Johnson diskutiert, kritisiert und in den Kontext weiterer Forschung gestellt Auf dieser Basis wird deduktiv ein Codebuch erstellt und induktiv erweitert.
Um die Kategorien des Codebuches zu beleben, wird auf Beispiele aus dem Korpus zugegriffen. Die hier begründete Berechnung eines Mi-Wertes der metaphorischen Intensität ermöglicht die Vergleichbarkeit des metaphorischen Einsatzes der Kandidierenden. Guter Anlass, diese Forschung auf frühere und künftige Duell- und Triell-Formate auszuweiten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Bundestagswahlkämpfe – Duelle und Trielle.- Die Kandidatin und die Kandidaten.- Metaphorik – Theorien im Vergleich.- Ordnung konzeptueller Metaphern.- Konzeptuelle Metaphern als Instrumente des Framing.- Zusammenfassung des Literaturteils mit Zwischenfazit.- Strukturierung mittels Häufigkeitsanalyse.- Qualitative und quantitative Interpretation.- Die Forschungsergebnisse – Überblick und Kritik.- Fazit und Ausblick auf weitere Forschung.




