Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 502 g
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 502 g
ISBN: 978-3-16-147774-4
Verlag: Mohr Siebeck
Der Philosoph Karl R. Popper hat mit dem von ihm begründeten kritischen Rationalismus maßgeblich die Erkenntnistheorie und Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts geprägt. Anläßlich seines 100. Geburtstags am 28. Juli 2002 beschäftigen sich führende Vertreter und Kritiker des kritischen Rationalismus in diesem Band mit der Frage der Aktualität seiner Philosophie.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Philosophie sowie der Sozialwissenschaften, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
Weitere Infos & Material
I. Einführung
Hans Albert: Varianten des kritischen Rationalismus
II. Zur Aktualität des kritischen Rationalismus
Alan Musgrave: Karl Poppers kritischer Rationalismus - Herbert Keuth: Was bleibt vom kritischen Rationalismus? -Volker Gadenne: Hat der kritische Rationalismus noch etwas zu lehren?
III. Grundprobleme kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie
David Miller: Induction: a problem solved - Alfred Schramm: Rationalitätsbegriffe und Begründungsurteile - Gerhard Schurz: Karl Popper, Deduktion, Induktion und Abduktion - Gunnar Andersson: Erfahrung und Prüfung im kritischen Rationalismus - Heiner Rutte: Basisproblem und Vernünftigkeitsideal. Eine skeptische Kritik - Michael Schmid: Theorienvergleich und Erkenntnisfortschritt -
Jan M. Böhm: Kritischer Rationalismus und Hermeneutik
IV. Diskussion
Karl Poppers Critical Rationalism today. Edited by Jan M. Böhm, Heiko Holweg and Claudia Hoock.
Karl Popper's philosophy of critical rationalism had a formative influence on the epistemology and social philosophy of the 20th century. On the occasion of his 100th birthday on July 28, 2002, leading advocates and critics of critical rationalism deal in this volume with the question of the relevance of his philosophy.
Führende Vertreter und Kritiker des kritischen Rationalismus beschäftigen sich mit der Frage nach der Aktualität dieser Philosophie. Der Band erscheint zum 100. Geburtstag von Karl Popper (28.7.1902 - 17.9.1994).
Von Karl R. Popper bei Mohr Siebeck:
- Logik der Forschung (1934), 10. Auflage 1994
- Das Elend des Historizismus (1944/1957); dt.: 1965, 6. Auflage 1987
- Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 2 Bände (1945); dt.: 1957/58, 7. Auflage 1994
- Vermutungen und Widerlegungen (1963); dt.: 1994/97, Studienausgabe 2000
- Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie (1979); 2. Auflage 1994
- Die Quantentheorie und das Schisma der Physik (1982); dt.: 2001
- Das offene Universum (1982); dt.: 2001
- Realismus und das Ziel der Wissenschaft (1983); dt.: 2002
- Karl Popper Lesebuch (1983); dt.: 1995, 2. Auflage 1997 (UTB 2000)
- Eine Welt der Propensitäten (1990); dt.: 1995