Buch, Deutsch, Band Band 037, 245 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 249 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Formen der Erinnerung
Buch, Deutsch, Band Band 037, 245 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 249 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Formen der Erinnerung
ISBN: 978-3-89971-497-5
Verlag: V & R Unipress GmbH
Die Hörspiele, Essays, Romane und tagebuchartigen Aufzeichnungen Cécile Wajsbrots (geboren 1954) erzählen von Emigration und Exil, von Reisen und Ortswechseln, von Unverständnis und Einsamkeit. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte umkreisen sie stets auch die Verfolgung der europäischen Juden und berühren Fragen der Erinnerungspolitik und Vergangenheitsbewältigung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich nicht nur einer Reflexion über die erinnerungskulturelle Dimension von Cécile Wajsbrots Werk, sondern akzentuieren insbesondere den Aspekt der poetisch anmutenden Spracharbeit der Autorin, der Polyphonie und Polysemie ihrer Texte und Hörfunkarbeiten. Dieser erste wissenschaftliche Sammelband zu ihrem Werk enthält zudem eine bisher unveröffentlichte Erzählung der Autorin sowie ein Interview mit ihr.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
The radio plays, essays, novels and journal-style notes of Cécile Wajsbrots (born in 1954) tell of emigration and exile, travel and changing locations, of incomprehension and of loneliness. In addition to her own family history, her writings also revolve around the persecution of European Jews, and touch on questions such as politics of memory and overcoming the past.The contributions to this volume not only reflect on the cultural dimension of memory in Cécile Wajsbrots work, but in particular they accentuate the almost poetic language of the author, the polyphonic and polysemous quality of her texts and her radio work. This – first – academic anthology on her work also includes a hitherto unpublished narrative and an interview with the author.>