Böhmer / Unger Technisches Handeln und Verantwortung


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-46631-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-658-46631-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wir sind daran gewöhnt, dass technische Bauten, Apparate und Anlagen funktionieren. Erst wenn Probleme auftreten, erfahren sie Aufmerksamkeit – und es wird die Frage nach der Verantwortung gestellt, oft an die beteiligten Ingenieure. Besonders intensiv wird diese Frage bei heiklen Hochtechnologien wie Atom- und Gentechnik oder sensiblen Infrastrukturen wie Brücken-, Kanal- und Tunnelbauten diskutiert. Im Katastrophenfall vermischen sich dann häufig juristische, sozio- und psychologische, wirtschaftliche, ethische, religiöse und ingenieurwissenschaftliche Aspekte, was sich auch für die Darstellung dieser Problematik in der Kultur seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts beobachten lässt.

Der Band versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Maschinenbau, Technikphilosophie, Technikgeschichte, Moraltheologie, Berufs- und Betriebspädagogik, Literaturwissenschaft und Linguistik. Sie stellen theoretische wie praktische Aspekte von Verantwortung in der Ingenieurstätigkeit sowie entsprechende Diskurse in Politik, Kultur und Gesellschaft vor. Die Beiträge gehen zurück auf eine Ringvorlesung für Studierende aller Fakultäten im Sommersemester 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Böhmer / Unger Technisches Handeln und Verantwortung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Technikverantwortung von der zweiten industriellen Revolution bis heute.- Zur Einführung (Sebastian Böhmer, Thorsten Unger). -Verantwortung im Anthropozän: Erzählungen zum homo responsibilis (Armin Grunwald).- KI und Wir: Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz das Prinzip der Multiakteursverantwortung braucht und forciert (Kerstin Schlögl-Flierl, Paula Ziethmann).-  Die Verantwortung des Ingenieurs: Eine „Bringpflicht“ für sinnvolle technische Erfindungen und nachhaltige Lösungen (Torsten Halle).- Der technische Ingenieur und seine gesellschaftliche Verantwortung – Ein Exkurs in Technikskandale (Frank Bünning, Philipp Schüßler).- Zu allem bereit. Zur Bedeutung des Selbstopfers im eigenen technischen Werk in Theodor Storms Der Schimmelreiter (1888) und Hans Richters Der Kanal (1923) (Sebastian Böhmer).- Atomare Verantwortung. Zwei Dimensionen von Verantwortung in lokalen Debatten über Kernenergie in Deutschland und Großbritannien (Christian Götter).- Störgrößen verantwortlichen Handelns in der Nukleartechnik. Zur Figur des Ingenieurs in The China Syndrome (Thorsten Unger).- Verantwortung für echtes menschliches Leben. Eine Einführung in Hans Jonas' Kritik des technologischen Fortschritts (Christoph Sebastian Widdau).-  Technologieoffenheit! Machen, was immer machbar ist? Zur Diskursethik in den Technikwissenschaften (Ernest W. B. Hess-Lüttich).


PD Dr. Sebastian Böhmer ist Privatdozent am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Thorsten Unger ist Universitätsprofessor für „Germanistische Kulturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur“ am Bereich Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.