E-Book, Deutsch, 203 Seiten
Böhnisch Milieu und Milieubildung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7559-5
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die milieuorientierte Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 203 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7559-5
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;I Milieutheoretische Grundlegung;12
3.1;Zur Geschichte;12
3.2;Das soziale Subjekt;19
3.3;Soziale Milieus und Habitus;19
3.4;Geschlechtermilieus und Geschlechtshabitus;24
3.5;Lebenswelt und Milieu;27
3.6;Alltag;29
3.7;Milieu, Habitus und Bewältigung;30
3.8;Der sozialstrukturelle Bezug;33
3.9;›Strukturidentitäten‹, Makro- und Mikromilieus;35
3.10;Gruppe und Milieu;38
3.11;Mentalitäten;40
3.12;Kindermilieus;42
3.13;Jugendmilieus;46
4;II Milieu als Sozialraum;50
4.1;Die sozialräumliche Perspektive;50
4.2;Aneignung;52
4.3;Lebensstil;54
4.4;Die Dialektik der Begegnung;56
4.5;Netzwerke;58
4.6;Milieu und Öffentlichkeit;60
4.7;›Innovative Milieus‹;62
4.8;Vireales Milieu und virtuelle Milieubildung;64
5;III Milieu und soziale Integration;69
5.1;Sozialintegration und gesellschaftlicher Zusammenhalt;69
5.2;Zusammenleben und Zugehörigkeit;73
5.3;Soziales Klima;75
5.4;Intergenerationale Milieus;76
5.5;Sozialisationsmilieus;79
5.6;Organisationsmilieus;80
6;IV Milieubildung als Konzept Sozialer Arbeit;82
6.1;Arbeitsprinzipien der Milieubildung;82
6.2;Sorge als moralische Kategorie der Milieubildung;85
6.3;Milieubildung und Konflikt;87
6.4;Beteiligung als Faktor der Milieubildung;89
6.5;Milieurückhalt;91
6.6;Respekt als Kategorie der Milieubildung;95
6.7;Vertrauen;97
7;V Methodik der Milieubildung;99
7.1;Milieu- und Habitusanalyse;99
7.2;Habitusreflexive Kasuistik;102
7.3;Habitusarbeit;105
7.4;Milieubildung über Projekte und funktionale Äquivalente;108
7.5;Exkurs: Therapeutisches Milieu und sozialpädagogische Milieubildung;113
8;IV Milieubildung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern;115
8.1;Milieubildung in der Jugendarbeit;115
8.2;Straßenmilieus und Streetwork;120
8.3;Milieubildung in der Heimerziehung;128
8.4;Milieubildung beim Übergang in die Arbeit;133
8.5;Erlebnispädagogische Milieus;136
8.6;Transfamiliale Milieubildung;139
8.7;Weibliche Bildungsmilieus;144
8.8;Gewaltnahe Milieus;147
8.9;Milieubildende Gemeinwesenarbeit;154
8.10;Solidarökonomische Milieus;161
8.11;Milieubildung in der Migration;164
8.12;Arbeit mit alten Menschen als Milieubildung;168
8.13;Politische Milieubildung;172
8.14;Armutsmilieus;177
8.15;Zwangsmilieus;181
8.16;Die ›Soziale Stadt‹;184
8.17;Milieubildung in der Schule;186
8.18;Milieubildung in den Organisationen der Sozialen Arbeit;190
9;Schluss: Der sozialpädagogische Erkenntnisgewinn;194
10;Literatur;196