Buch, Deutsch, 431 Seiten, Book, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Grundlagen und Leitfragen
Buch, Deutsch, 431 Seiten, Book, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-34301-9
Verlag: Springer
In bioethische Kontroversen geht es zumeist um den Umgang des Menschen mit sich selbst, genauer: den Umgang mit den biologischen Grundlagen seiner – der menschlichen – Existenz. Bioethik verweist darum immer auch auf den Begriff des Menschen und damit auf die philosophische Anthropologie. Diese anthropologische Dimension der Bioethik bleibt allerdings oft unausgesprochen und unreflektiert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen, indem er die Bioethik, sowohl in den Grundlagen, als auch in der Behandlung konkreter Fragestellungen, von der Embryonenforschung und der Reproduktionsmedizin über die Gentechnologie und den sogenannten Transhumanismus bis hin zur Sterbebegleitung, konsequent vom Begriff des Menschen her zu denken versucht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen.- 2. Leitfragen.- 3. Streitfragen.- 4 Sichtwechsel.- 5 Selbstbestimmung.