Böhret | Stadtforschung und Stadtplanung | Buch | 978-3-531-11363-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Böhret

Stadtforschung und Stadtplanung


1977
ISBN: 978-3-531-11363-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-531-11363-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Konservative Stadtkritik Seitdem im Jahr 1965 Alexander Mitscherlich sein Pamphlet gegen "Die Unwirt­ lichkeit un serer Stiidte" veroffentlichte, ist die Reihe der Titel, die sich - kri­ tisch oder klagend - mit der Stadt beschiiftigen, nicht abgerissen. "Die Krise der Stadt", "Das programmierte Chaos", "Sind unsere Stiidte noch zu retten? " - wer sich aus historischer Perspektive mit dem Bild der Stadt in der zeitgenos­ sischen Literatur und Nicht-Literatur beschiiftigte, der mii~te zu dem Schlu~ kommen, im letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts sei eine Lebensform, die das Geschick der Menschheit iiber Jahrtausende hinweg gepriigt hat, endgiiltig zusammengebrochen - oder jedenfalls in tOdliche Gefahr geraten. Wiirde er die Perspektive noch etwas weiter ausdehnen, etwa ins neunzehnte und achtzehnte Jahrhundert hinein, so kiimen ihm allerdings Zweifel. "Es sind die Stiidte und insbesondere die Hauptstiidte, wo die Sitten verfallen und das Menschenge­ schlecht zugrunde geht" - so steht es bereits urn das Jahr 1760 in der Gro~en Encyclopiidie. "Europa wird krank an der Gro~e seiner S tiidte", schrieb 1851 Wilhelm Heinrich Riehl. "Das Rad des Schicksals rollt dem Ende zu; die Geburt der Stadt zieht ihren Tod nach sich" 1923 Oswald Spengler. Derweil erlebten die Stiidte das gewaltigste Wachstum ihrer Geschichte, produzierten sie in unerhorter Menge und Geschwindigkeit das, was auch auf lange Sicht und bei distanzierter Betrachtung als technisch-zivilisatorischer Fortschritt zu werten sein wird, waren sie es, in denen die revolutioniiren Umbriiche im Denken der Zeit -Marx, Freud, Einstein - entstanden und weitergedacht wurden.

Böhret Stadtforschung und Stadtplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Zur Planbarkeit unserer Städte.- Städteplanung heute: Rahmendaten und Hemmnisse.- Stadtplaner und Stadtforscher: Was macht den Transfer so schwer?.- Staatliche Zuweisungen: Welche Spielräume bleiben den Gemeinden?.- II. Wie bewohnbar ist die Stadt?.- Verdichten oder Verdünnen: Infrastrukturplanung bei Bevölkerungsrückgang.- Sechs Merkpunkte zur Entwicklung der Wohnungsmärkte.- Der Umzug ins Grüne: Abstimmung mit den Füßen?.- Einrichtungen zum öffentlichen Gebrauch und private Haushaltsführung.- Die Ausländer: Reservearmee auf dem Arbeitsmarkt?.- III. Stadt ohne Auto?.- Konkurrenzsituationen im Großstadtverkehr.- Fußgängerbereiche: Von „kraftverkehrsfreien Kaufstraßen” zur sozialen Mitte.- IV. Die Stadt und ihre Bürger.- Effizienz und Bürgernähe von Behörden.- Öffentlichkeitsarbeit: Wie die Stadt sich ihren Bürgern verkauft.- Umfragen und Stadtentwicklung: Informationen für den Bürger.- Stadt und Land: Meßwerte zum politischen Meinungsklima.- V. Blick in die Zukunft.- Ein Großstadt-Szenario.- Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.