E-Book, Deutsch, Band 10, 350 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Böller / Hagemann / Opitz Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8721-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Externe und interne Herausforderungen
E-Book, Deutsch, Band 10, 350 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Tutzinger Studien zur Politik
ISBN: 978-3-8452-8721-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Trotz zahlreicher Konflikte insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die transatlantische Gemeinschaft als robust und anpassungsfähig gegenüber neuen Sicherheitslagen, externen Bedrohungen und internen Herausforderungen erwiesen. Immer wieder ist es den Partnern gelungen, Krisen zu bearbeiten und zu bewältigen. Die Sicherheitsgemeinschaft verfügt, so die grundlegende These des Bandes, über gemeinsame Normen und Institutionen, die dabei helfen, die notwendigerweise auftretenden Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können. Die Weiterentwicklung von Normen wie auch die Stärkung institutioneller Ressourcen zeugen von einem kontinuierlichen Wandel, der jedoch stets neu herausgefordert wird – nicht zuletzt in der Ära Trump. Die Beiträge des Bandes liefern vor diesem Hintergrund durchaus unterschiedliche Befunde über die Grundlagen und Handlungsfähigkeit der transatlantischen Sicherheits-, Werte- und Wohlfahrtsgemeinschaft.
Mit Beiträgen von
Dr. Florian Böller, Dr. Tobias Bunde, Prof. Dr. Andreas Falke, Dr. Gerlinde Groitl, Dr. Steffen Hagemann, Lukas D. Herr, Dr. Sebastian Mayer, Marcus Müller, Dr. Christian Nünlist, Prof. Dr. Bernhard Stahl, Dr. Sonja Thielges, Prof. Dr. Welf Werner, Prof. Dr. Jürgen Wilzewski.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einführung: Externe und interne Herausforderungen für die transatlantische Sicherheits-, Werte- und Wohlfahrtsgemeinschaft;9
3;I. Die transatlantische Gemeinschaft als Sicherheitsgemeinschaft;27
3.1; Strukturen, Interessen, Identitäten. Mechanismen der Krisenbewältigung in der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft im Kontext konkurrierender Theorieansätze;29
3.2; Sicher mit Russland oder sicher vor Russland? Das transatlantische Identitätsterrain und seine Herausforderungen für eine gemeinsame Russlandpolitik der NATO;55
3.3; Handlungsprobleme, Anpassungszwänge und Institutionenwandel. Die NATO in Zeiten weltpolitischer Brüche;95
3.4; Strategische Partner oder Antagonisten? Die Beziehungen zwischen der NATO und Russland seit 1989;123
3.5; Das Ende des Westens? Die Volksrepublik China und die transatlantische Gemeinschaft;151
3.6; Bedingt handlungsfähig? Die transatlantische Sicherheitsgemeinschaft und der Giftgasangriff in Syrien 2013;175
4;II. Die transatlantische Gemeinschaft als Wertegemeinschaft;211
4.1; Normative Herausforderung. Die transatlantische Sicherheits- und Wertegemeinschaft, präventive Inhaftierungen, gezielte Tötungen und der Kampf gegen den internationalen Terrorismus;213
4.2; Stärkung der Geheimdienstkontrolle? Die transatlantische Sicherheits- und Wertegemeinschaft und der Umgang mit der NSA-Affäre;239
5;III. Die transatlantische Gemeinschaft als Wohlfahrtsgemeinschaft;265
5.1; Konkurrenz um die Führung? Die transatlantische Gemeinschaft und die internationale Klimaschutzpolitik;267
5.2; Quo vadis transatlantische Wohlfahrtsgemeinschaft? Strukturwandel und Wirtschaftskrisen als innerstaatliche Herausforderungen;293
5.3; Abkehr vom Freihandel? Die Trump-Administration und die transatlantischen Handelsbeziehungen;321
6; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;349