Böninger | Die Deutsche Einwanderung Nach Florenz Im Spätmittelalter | Buch | 978-90-04-15047-8 | www.sack.de

Buch, Englisch, Band 60, 404 Seiten, Format (B × H): 246 mm x 182 mm, Gewicht: 889 g

Reihe: The Medieval Mediterranean

Böninger

Die Deutsche Einwanderung Nach Florenz Im Spätmittelalter


Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-90-04-15047-8
Verlag: Brill

Buch, Englisch, Band 60, 404 Seiten, Format (B × H): 246 mm x 182 mm, Gewicht: 889 g

Reihe: The Medieval Mediterranean

ISBN: 978-90-04-15047-8
Verlag: Brill


This volume deals with the history of migration from Central Europe to the Italian city of Florence in the late Middle Ages (ca. 1350-1500). Using a broad variety of sources (confraternity records, fiscal and notarial documents), it shows that this history was far more important than hitherto known. Not only Dutch and Northern German weavers, but also shoemakers from Southern Germany, and many other Northern artisans and artists worked in Florence in a continuous cultural exchange. The identification of a certain "Arigo" from Nuremberg, the translator of Boccaccio's Decamerone into German, shows, however, how the changing climate after 1480 conditioned also the professional choices: in fact, after these years he became known as a prolific draughtsman of geographical maps under the name of "Henricus Martellus".

Böninger Die Deutsche Einwanderung Nach Florenz Im Spätmittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Kapitel I. Schleichende und beabsichtigte Immigration
1. Die finanziellen Belastungen des Reisenden
2. Deutsche Ritter und „Halbritter“ in Florenz
3. Die Organisation der deutschen Handwerker in Venedig
4. Deutsche Einwandererbruderschaften in Oberitalien
5. Kuriennähe und Kommunitätsbildung: Rom
Kapitel II. Umfang und Leitlinien der Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter
1. Die zivile Einwanderung bis ungefähr 1400
2. Aspekte der Fremdengesetzgebung im fünfzehnten Jahrhundert
a. Der Kataster von 1427 als geplanter „Zensus“ der Gesamtbevölkerung
b. Anwerbung und Förderung bestimmter Berufe
c. Die Besteuerung der wandernden Handwerker
d. Die Kontrolle des Kapitalabflusses
e. Die Repopularisierung Pisas und Livornos
3. Bleiben oder Gehen? Fluktuation, Seßhaftigkeit und Größe der deutschen Minorität
Kapitel III. Elementare Bedürfnisse und beruflicher Erfolg
1. Kontaktaufnahme und Unterkunft
2. Kreditvergabe und Berufswahl
3. Liebe und Heirat
a. Der deutsch-italienische „amor illecitus“: Mythos und Wirklichkeit
b. Das Finden eines Ehepartners
4. Beruflicher Erfolg und Assimilation bei den Riccardi, den Sizzi und den Frizzi
5. Professionelle und nationale Solidarität bei den Woll- und Leinenwebern
Kapitel IV. Die deutschen Bruderschaften
1. Frühzeit und kommunale Kontrolle
2. Die St. Katharinenbruderschaft
3. Die St. Quirinsbruderschaft
4. Die St. Barbarabruderschaft
Kapitel V. Meister und Gesellen: die deutschen Schuhmacher
1. Die Liebfrauengesellschaft
2. Innere Organisation und Spitalsgründung
3. Drei deutsche Schuhmachermeister und ihre Familien
a. Giorgio di Rinaldo (Georg Klingenbrunner) und seine Nachkommen
b. Ludovico di Giovanni (Ludwig Beringer) und seine Nachkommen
c. Giovanni di Michele (Hans Zipser) und seine Nachkommen
4. Der Sprung in die Selbständigkeit
5. Wanderverhalten und territoriale Vernetzung
Kapitel VI. Eine Minorität in der Minorität: die qualifizierten Wanderberufe
1. Großkaufleute und Krämer
a. Handelsstrukturen und Quellenlage
b. Die Große Ravensburger Gesellschaft
c. Nürnberger Handelsherren
2. Qualifizierte Handwerke
a. Metallgewerbe
b. Künstler und Kunsthandwerker
3. Der Handschriftenmarkt
a. Schreiber
b. Joachim Riß aus Rothenburg (Giovachinus de Gigantibus)
c. Johannes Krach aus Aachen
4. Der Inkunabelhandel und die Einführung des Buchdruckes
a. Die ersten deutschen Buchführer
b. Die Buchdrucker Giovanni di Piero da Magonza und Niccolò di Lorenzo della Magna
Kapitel VII. Arrigho di Federigho „Martello“: Bürgerknecht, Übersetzer und Kartograph
1. Als Hausangestellter bei den Martelli: die historischen Quellen
2. „Arigo“ und Heinrich Schlüsselfelder: von den „Blumen der Tugend“ zum deutschen Decameron
3. Donnus Nicolaus Germanus, Henricus Martellus und die europäische Ptolemäusrenaissance
Nachwort
Anhang: Kritische Edition der Statuten und der Matrikel der Bruderschaft der deutschen Schuster in Florenz (1448–1483)
Namens- und Ortsindex


Lorenz Böninger, Ph.D. (1993) in Medieval History, University of Munich, is currently working as an editor for the critical edition of the Letters of Lorenzo de' Medici. He has written two books and various articles on the social history of the Italian Renaissance.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.