Bönnighausen | Musik als Utopie | Buch | 978-3-531-12960-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

Bönnighausen

Musik als Utopie

Zum philosophisch-ästhetischen Kontext von Hans Henny Jahnns "Die Niederschrift des Gustav Anias Horn" und Thomas Manns "Doktor Faustus"
1997
ISBN: 978-3-531-12960-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zum philosophisch-ästhetischen Kontext von Hans Henny Jahnns "Die Niederschrift des Gustav Anias Horn" und Thomas Manns "Doktor Faustus"

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-531-12960-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die beiden Künstlerromane 'Doktor Faustus' von Thomas Mann und 'Die Niederschrift des Gustav Anias Horn' von Hans Henny Jahnn, die annähernd zeitgleich entstanden sind, weisen vielfache Entsprechungen und Berührungspunkte im thematischen wie im kompositionellen Gefüge auf. Der Schwerpunkt des Vergleichs, die Affinität der beiden Romane zur Musik, ist in dieser Studie eingebettet in einen problemgeschichtlichen Ansatz: Die historische Verortung der musikästhetischen Anschauungen in den Romanen und deren Funktion für die Werke selbst werden in das Spannungsverhältnis von Mythos und Moderne, die Dialektik der Aufklärung, gestellt.

Bönnighausen Musik als Utopie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die literarische Moderne.- 1. Die literarische Moderne als Makroepoche.- 2. Narrative Strukturen.- Zwischenbetrachtung.- II. Künstler-Leben.- 1. Faustus und Niederschrift als ‘Künstlerromane’.- 2. Lehr- und Wanderjahre.- 3. Rationalismus und mythischer Rückbezug.- 4. Männer-Bündnisse.- Zwischenbetrachtung.- III. Der musikgeschichtliche Kontext.- A. Pythagoreismus: Die Zahl als Grundlage der Künste.- B. Regression und Fortschritt: Der strenge Satz.- C. Subjektivität — Objektivität: Wiener Klassik.- Zwischenbetrachtung.- IV. Die neue Mythologie in der Tonkunst des 20. Jahrhunderts.- 1. E.T.A. Hoffmann: Die musikästhetische Querelle als hermeneutisches Modell.- 2. Kunst und Religion.- 3. Kultus.- Zwischenbetrachtung.- V. Die Ästhetik des Kunstwerks.- 1. Kunst als Erkenntnis und Erlösung.- 2. Konstruktion und Ausdruck.- Zwischenbetrachtung.- VI. Musikalische Hauptwerke.- 1. Thema: mythische imitatio.- 2. Gattungen.- 3. Konstruktion und Ausdruck.- 4. Dr. Fausti Weheklag und Das Unausweichliche als Spätwerke?.- 5. Musik als poetologische Kategorie.- Schlußbetrachtung.


Dr. Marion Bönnighausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der Universität Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.