Buch, Deutsch, 257 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Die Rolle der städtischen Arbeiterinnen und Arbeiter im Porfiriat, Mexiko 1876-1911
Buch, Deutsch, 257 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-8288-3601-3
Verlag: Tectum
Das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts und die ersten anderthalb Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gelten weltweit als eine Hochphase der Globalisierung. Auch Mexiko ?ffnete sich in dieser Zeit nach au?en. Die Ver?nderungen Mexikos unter Porfirio D?az (1876?1911) werden als das Projekt einer recht kleinen Elite beschrieben, die die Schaltstellen in Wirtschaft, Politik und Kultur besetzte und von dort aus mittels Kooptation und Repression andere Gruppen dazu brachte, die ?konomische und kulturelle Ver?nderung des Landes zu unterst?tzen. Vor diesem Hintergrund wurden die Unterschichten bisher kaum als Akteure der Globalisierung betrachtet. Jessica B?nsch wechselt die Perspektive und nimmt die st?dtische Arbeiterschaft als Tr?ger kultureller Globalisierung in Mexiko in den Blick. Dabei r?ckt sie die Konsum- und Freizeitkultur sowie Arbeit und Ausbildung in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Industrialisierung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Interesse an und Konsum von globalen Gütern
2.1 Bierkonsum in der Arbeiterschicht
2.1.1 Bierausschank in Arbeitervierteln
2.1.2 Bier in der Arbeiterpresse
2.2 Relevanz auswärtiger Produkte in der Anzeigenwerbung
2.2.1 Erfolg im Ausland als Referenz und Konkurrenzfähigkeit
2.2.2 Ausländische Waren
2.2.3 Produzenten aus dem Ausland
2.2.4 Internationalität in der Anzeigenwerbung in der Arbeiterpresse
3. Nutzung internationaler Freizeitangebote
3.1 Interesse an Freizeitaktivitäten aus dem Ausland
3.2 Billard und Bowling
3.3 Internationale Theater- und Konzertkultur
3.4 Freizeit international und die städtische Arbeiterschaft
4. Arbeitsalltag, Arbeitsbedingungen und (Aus-)Bildung – das Ausland als Referenz?
4.1 Arbeiterinnen und Arbeiter in anderen Teilen der Welt und aus anderen Teilen der Welt
4.2 Europäische Genossenschaftsbewegung als Vorbild
4.3 Arbeiterwohnraum in anderen Ländern
4.4 Arbeiterbildung und Globalität
4.5 Die Einführung der Seidenindustrie
4.6 Die Situation der (arbeitenden) Frau
5. Informationen aus dem Ausland in der Presse
6. Fazit und Ausblick
Quellen
Abbildungen 235
Literatur 251