Boes / Gül / Kämpf | Empowerment in der agilen Arbeitswelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten, E-Book

Boes / Gül / Kämpf Empowerment in der agilen Arbeitswelt

Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-648-13600-3
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren

E-Book, Deutsch, 213 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-648-13600-3
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die agile Arbeitswelt birgt Chancen für mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Zum anderen entstehen jedoch - etwa im Umgang mit Transparenz und einer zunehmenden Geschwindigkeit in der Arbeit - auch Risiken, die zu neuen Belastungskonstellationen führen können. Erst korrekt eingeführtes Empowerment ermöglicht es, die Potenziale der Agilität nicht nur für die Steigerung von Innovativität und Effizienz, sondern auch für eine neue Humanisierung in der Arbeitswelt zu entfalten. Mit diesen konkreten Erfolgsfaktoren für die Verwirklichung von Empowerment klappt die Implikation. Die enthaltenen Statements von Vordenkern entwickeln zudem positive Leitgedanken für die Zukunft der Arbeitswelt. Inhalte: - Forschungsreport: Agilität braucht Empowerment - Empowerment in der Praxis: Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte u.a. von SAP, Siemens AG, DB Systel - Toolbox Empowerment: Werkzeuge und Konzepte  

Andreas Boes PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München. Katrin Gül Katrin Gül ist Wissenschaftlerin am ISF München. Belastung und Gesundheit in der Wissensarbeit sowie die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Tobias Kämpf Tobias Kämpf, Dr., ist Wissenschaftler am ISF München und Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit mehr als 15 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und dem Wandel der Gesellschaft. Digitale Geschäftsmodelle und neue agile Arbeitsformen mit ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Beschäftigten zählen zu seinen Schwerpunkten. Thomas Lühr Thomas Lühr ist Wissenschaftler am ISF München. Die subjektive Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Folgen für die Mittelschichten sind seine Forschungsschwerpunkte.
Boes / Gül / Kämpf Empowerment in der agilen Arbeitswelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Urheberrechtsinfo;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Vorwort;11
7;1 Einführung – Empowerment als Schlüssel für die neue Arbeitswelt;13
8;Teil I: Empowerment ganzheitlich verstehen;17
9;2 Empowerment – Ein Schlüsselkonzept für die agile Arbeitswelt;19
9.1;Informationsökonomie: Die Frage nach der Rolle der Menschen wird neu gestellt;19
9.2;Agilität: Die neue Leitorientierung;20
9.3;Neue Beschäftigte: Agil, vernetzt und kollaborativ;22
9.4;Mehr Demokratie? Nur mit Empowerment!;23
9.5;Empowerment: Strukturell und psychologisch;25
9.6;Empowerment: Ganzheitlich gedacht;26
9.7;Empowerment: In diesen Dimensionen werden in der digitalen Transformation die Weichen gestellt;28
9.8;Empowerment: Der humanistische Gegenentwurf zum digitalen Fließband;31
10;Teil II: Varieties of Empowerment – Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte;33
11;3 Agile Arbeitsformen in der Praxis;35
11.1;Agilität ist voraussetzungsvoll;35
11.2;Empowerment in der Praxis agiler Teams: Zum Forschungsstand;38
12;Agile Arbeitsformen in der Praxis: Zwei Fallstudien;41
12.1;Fallbeispiel A: Gebremstes Empowerment in der IT-Industrie;41
12.2;Fallbeispiel B: Konsequentes Empowerment in der Innovationsabteilung eines Industriekonzerns;45
13;Zusammenführung und Fazit: Eine Empowerment-Typologie;51
14;4 Agile Arbeitsorganisation fordert und fördert Empowerment – Zusammenspiel von sozialen und technischen Elementen in interner Crowd Work;55
14.1;Interne Crowd Work in agilen Unternehmen;55
14.2;Empowerment in interner Crowd Work;57
14.3;Ansätze des Empowerments;58
14.4;Interne Crowd Work in der Praxis;59
14.5;Interne Crowd Work als neo-sozio-technisches System;61
14.6;Verzahnung technischer und sozialer Elemente;63
14.7;(Neo-)Sozio-technische Systeme gestalten;65
15;5 Hundertprozentiges Vertrauen – Im Gespräch: Dr. Wolfgang Fassnacht,SAP SE;67
15.1;Ein zeitgemäßes Führungsleitbild;67
15.2;Neues Performance Management in agilen Strukturen;69
15.3;Verbindlichkeit und Sicherheit;70
16;6 Agilität in die DNA – Im Gespräch: Stephan Jorra,Siemens Energy;73
16.1;Mit einem Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit;73
16.2;Auch die Produktion profitiert von Agilität;74
16.3;Empathie und Empowerment statt command and control;76
16.4;In den Methoden flexibel bleiben;78
17;7 Selbstorganisiert und selbstbestimmt – Die DB Systel auf dem Weg in die neue Arbeitswelt;81
17.1;Alles begann mit Wachstumsschmerzen;82
17.2;Anlass und Ursache einer Metamorphose;83
17.3;Kollektive Krisenerfahrung: Der Konzerntreff 2014;85
17.4;Die Key Player der Transformation;87
17.4.1;Die Geschäftsführung;87
17.4.2;Die Führungskräfte;87
17.4.3;Die Betriebsräte;88
17.5;Ein Gerüst der Sicherheit: Die Rahmenbetriebsvereinbarung zur Transformation;90
17.5.1;Mitarbeiter gehen im Veränderungsprozess mit;91
18;8 Open Source als neue Quelle von Empowerment? – Ein Blick in die Arbeit von korporativen Open-Source-Entwicklern;95
18.1;Der Aufstieg von (Open-Source-)Software in der digitalen Transformation;95
18.2;Zum Konnex zwischen Empowerment und Open Source;97
18.3;Empowerment von korporativen Open-Source-Entwicklern: Zwei Fallbeispiele;100
18.3.1;Fallbeispiel A: Gebremstes Empowerment;101
18.3.2;Fallbeispiel B: Konsequentes Empowerment;105
18.4;Zusammenführung und Fazit;109
19;Teil III: Toolbox Empowerment – Agilität erfolgreich gestalten;113
20;9 Der Empowerment-Index – Ein ganzheitlich konzipiertes Analyse-Tool;115
20.1;Warum Empowerment messen?;115
20.2;Empowerment ganzheitlich erfassen;116
20.3;Empowerment-Index: Die Analyse;117
20.3.1;Strukturen und Prozesse;117
20.3.2;Arbeit im Team;119
20.3.3;Führung;120
20.3.4;Lernen;121
20.3.5;Demokratie, Partizipation und Mitbestimmung;122
20.3.6;Nachhaltige Arbeitsbedingungen;123
20.3.7;Sinn in der Arbeit;125
20.4;Empowerment-Index: Von der Analyse zur Gestaltung;126
21;10 Empowerment in der Softwareentwicklung – Werkzeuge und Konzepte für mehr Qualität;129
21.1;Softwareentwicklung: Schon immer digital, dennoch vor neuen Herausforderungen;129
21.2;Empowerment: Konkreter Bedarf und Lösungsansätze;131
21.2.1;Agile Software Engineering mit SAP Hybris;131
21.2.2;Nachhaltige Entwicklung mit JavaScript;133
21.2.3;Werkzeuge und Tooling für DevOps;135
21.3;Empowerment: Ganzheitlich und nachhaltig;137
22;11 Sicher, gerecht und selbstbestimmt – Neue Partizipationsformen und Empowerment für die Arbeitswelt 4.0;141
22.1;Herausforderungen angenommen!;141
22.2;Zeitsouveränität im Fokus;143
22.3;Das Herzstück: Erfahrungen aus der Praxis;144
22.4;Networken: Selbstbestimmt und agil;145
22.5;Empowerment: How it works;146
22.6;Neue Formate: Let’s play a new game;147
22.7;Lessons learned;149
22.8;Arbeit 4.0 braucht Mitbestimmung 4.0;150
23;12 Selbstbestimmung braucht Mitbestimmung – Empowerment und Beteiligung in der Betriebsratsarbeit;153
23.1;Empowerment im Kontext des Wandels;153
23.2;Ein Blick zurück: Vision Ingolstadt 2030;154
23.3;Entwickeln und Experimentieren: Szenarienmethode – Wunsch und Wirklichkeit in Einklang bringen;156
23.3.1;Empowerment-Index: Messen, um es zu verändern;158
23.4;Begleiten und moderieren;158
23.4.1;Working Out Loud: Gemeinsam lernen und Netzwerke bauen;159
23.4.2;»Big Five for P«: Fünf Dinge, die uns wichtig sind;160
23.4.3;»Anders Corner«: Diskutieren wie im Hyde Park;162
23.5;Erwartungen und Ansprüche an Empowerment;163
23.5.1;Die Sicht der Vertrauensleute;163
23.5.2;Die Sicht der Belegschaft;164
23.5.3;Gemeinsamkeiten und Unterschiede;165
23.6;Das unschlagbare Doppel: Kollektivrechte und Individualrechte;165
24;Teil IV: Positionen: Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt;167
25;13 Ohne Macht und Ämter? Wir brauchen die Menschen mit ihren Ideen;169
25.1;Unternehmen im organisatorischen Dilemma;169
25.2;Bei Dissens im Konsens handeln;170
25.3;Zusammenarbeit ohne formale Macht;171
25.4;Ohne Chef, aber nicht führungslos;172
25.5;Und wer bringt jetzt den Müll raus?;173
25.6;Selbstorganisation als natürliche Werkseinstellung;174
26;14 Unser Weg in die Agilität – Selbstorganisation ist Kulturarbeit;175
26.1;Freiheit für Entwicklung, Inspiration für Führung, Wirkung für ein starkes Miteinander;175
26.2;Erste Schritte Richtung Agilität und New Work;176
26.3;Auf der Suche nach dem roten Faden;177
26.4;Pfirsichmodell für die agile Organisation;177
26.5;Transparenz, Mut und Vertrauen;178
26.6;Eine neue Rolle: Der Agile Ninja;179
26.7;Die Menschen mitnehmen;180
27;15 Digitalisierung demokratisch gestalten – Beteiligungsorientierung verbindet kollektive Mitbestimmung und individuelles Empowerment;183
27.1;Beschleunigung im Wandel;183
27.2;Der Mensch gestaltet die Transformation;184
27.3;Forderung hoher Selbstständigkeit;185
27.4;Vertrauen gegen Vertrauen;185
27.5;Starke Kollektivrechte als Basis für Empowerment;186
28;16 Radikal umdenken – Gestaltungsoffensive für die sozial-ökologische Transformation;187
28.1;Technologischer Umbruch in neuer Qualität;187
28.2;Beteiligungsorientierte Gestaltung für eine stabile Gesellschaft;188
28.3;Eckpfeiler für eine Humanisierung der Arbeit;190
29;17 Agilität braucht Betriebsräte und Betriebsräte brauchen Agilität – Was Betriebsräte und Unternehmenvon James Bond lernen können;193
29.1;Selbstorganisation und Empowerment gefordert;193
29.2;Wie viel Agilität verträgt ein Unternehmen?;194
29.3;Stabil und agil: Das Schema von Talcott Parsons;195
29.4;Selbstbestimmung und Mitbestimmung: Zusammenhang neu denken;196
29.5;Mitbestimmung noch lange nicht am Ende;198
30;Autorinnen und Autoren;199
31;Literatur;203


Boes, Andreas
PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München.

Kämpf, Tobias
Tobias Kämpf, Dr., ist Wissenschaftler am ISF München und Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit mehr als 15 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und dem Wandel der Gesellschaft. Digitale Geschäftsmodelle und neue agile Arbeitsformen mit ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Beschäftigten zählen zu seinen Schwerpunkten.

Gül, Katrin
Katrin Gül ist Wissenschaftlerin am ISF München. Belastung und Gesundheit in der Wissensarbeit sowie die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Lühr, Thomas
Thomas Lühr ist Wissenschaftler am ISF München. Die subjektive Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Folgen für die Mittelschichten sind seine Forschungsschwerpunkte.

Andreas Boes

PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München.

Katrin Gül

Katrin Gül ist Wissenschaftlerin am ISF München. Belastung und Gesundheit in der Wissensarbeit sowie die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Tobias Kämpf

Tobias Kämpf, Dr., ist Wissenschaftler am ISF München und Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit mehr als 15 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und dem Wandel der Gesellschaft. Digitale Geschäftsmodelle und neue agile Arbeitsformen mit ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Beschäftigten zählen zu seinen Schwerpunkten.

Thomas Lühr

Thomas Lühr ist Wissenschaftler am ISF München. Die subjektive Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Folgen für die Mittelschichten sind seine Forschungsschwerpunkte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.