E-Book, Deutsch, Band 14, 395 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Orbis Romanicus
Bös Transzendierende Immanenz
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8233-9340-5
Verlag: Narr
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Ontologie der Kunst und das Konzept des Logos poietikos bei dem spanischen Dichter Antonio Gamoneda
E-Book, Deutsch, Band 14, 395 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Orbis Romanicus
ISBN: 978-3-8233-9340-5
Verlag: Narr
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Manfred Bös ist Kulturreferent am Instituto Cervantes München. Als Leiter der Kulturabteilung ist er verantwortlich für ein spartenübergreifendes Kulturprogramm. Ob seiner Tätigkeit pflegt er intensiven Kontakt zur spanischen Autoren (bes. Programm zur Dichtung: 'Viaje poético-Dichterreise' seit 2009). Sein besonderes Interesse gilt der aktuellen spanischen Dichtung und ihrer ontologischen Relevanz auf Grundlage der philosophischen Anthropologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Spanische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Autoren der philosophischen Anthropologie
II. Das lebendige Sein und die Kunst als Ausdruck der transzendierenden Immanenz
III. Die Aufgabenstellung
IV. Eine Vorausschau
1.0. PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE UND DIE WORTKUNST
Eine zusammenfassende Lektüre mit Resümee
Es un hombre.
1.1. Paul Alsberg: Das Menschheitsrätsel
1.2. Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos
Einleitung
I. Autoren der philosophischen Anthropologie
II. Das lebendige Sein und die Kunst als Ausdruck der transzendierenden Immanenz
III. Die Aufgabenstellung
IV. Eine Vorausschau
1.0. PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE UND DIE WORTKUNST
Eine zusammenfassende Lektüre mit Resümee
Es un hombre.
1.1. Paul Alsberg: Das Menschheitsrätsel
1.2. Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos
1.3. Helmuth Plessner: Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes
1.4. Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie
1.5. Arnold Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt
2.0. MODELL EINER ONTOLOGIE DER KUNST
2.1. Die platonische Abspiegelung
2.2. Ausdruck und Nachahmung, ein gegenseitiges Bedingungsverhältnis
2.3. Die ontologische Rechnung des homo faber
2.4. Kunst, die andere Seite der vitalen Tätigkeit
2.5. Der logostransparente Körperleib und die Ausdrücklichkeit des Ausdrucks
2.6. Kunst, des Menschen überlebenswichtiges Pharmakon
2.7. Die Autorität und ontologische Dignität des Schönen
2.8. Vom Ursprung der Künste
2.9. Die Sprache
3.0. Der Rhythmus, die Bewegung des Wortes in seiner Temporalität und die Versammlung des Seins
3.1. Metrum und Rhythmus
3.2. Die ontologische Verankerung des Rhythmus
4.0. Der Logos poietikos Antonio Gamonedas oder die Dichtung,
Literatur ohne Genregrenze
4.1. Die Bewegung und die Freiheit des rhythmischen Denkens
4.2. Die Sprache, Amalgam und Erscheinung
4.3. Lesen, ein physisches Erlebnis und die eigene Wirklichkeit
4.4. Die physisch vermittelte Musikalität der Sprache und die Atmung als Ausdruck der inneren Bewegtheit
4.5. Bedeutung und Genuss
4.6. Dichterische Realität: el símbolo poético
4.7. Der Tod, die Erinnerung und die Musik
4.8. Die Geburt der Dichtung aus dem Geiste der Musik oder:
Das dichterische Denken ist ein Denken, das singt
4.9. Der Blues, die música celeste und lebendig werdende Form
4.10. Lebendig werdende Form und individuelle Existenz
5.0. Antonio Gamoneda, ein Realist der Selbsteigenheit
5.1. Das Haben von Wirklichkeit und der impulso musical
5.2. Von der Natur des Lesens, der Natur des Zeichens und des Symbols, Träger der selbsteigenen Realität der nichtfiktionalen Dichtung Antonio Gamonedas
Das signum Gamonedae (These I)
5.3. Textbeispiele und Analysen
5.4. Die Selbsteigenheit des dichterischen Seins
5.5. Die Trompete des Kleanthes oder die Selbsteigenheit der
dichterischen Rede
5.6. Transzendierende Immanenz und orphisches Idiom
(signum Gamonedae V VIII)
5.7. Resümee
6.0. Die Anthologie Esta luz im Lichte der philosophischen
Anthropologie
Anmerkungen aus philosophisch anthropologischer Perspektive
6.1. Descripción de la mentira
6.2. Lápidas
6.3. Libro del frío
6.4. Arden las pérdidas Es brennen die Verluste.
6.5. Cecilia
6.6. Libro de los venenos
7.0. CANCIÓN ERRÓNEA
7.1. Ordnung und Irren
7.2. Die Wirklichkeit der Existenz
7.3. Der homo absconditus und die Freiheit des Sängers
8.0. NACHWORT
8.1. Das signum Gamonedae und das ontologische Plus
8.2. Der Rhythmus als ontologischer Anker
8.3. Transzendierende Immanenz oder die Lockerung des Seins
9.0. LITERATURVERZEICHNIS
9.1. Primärtexte
9.2. Sekundärtexte
10.0. ANHANG
10.1. ES IST EIN MANN
10.2. aus Blues castellano: Después de ve