E-Book, Deutsch, Band 5, 304 Seiten
Reihe: Geschichte der Gegenwart
Bösch / Brill / Greiner Europabilder im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2304-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Entstehung an der Peripherie
E-Book, Deutsch, Band 5, 304 Seiten
Reihe: Geschichte der Gegenwart
ISBN: 978-3-8353-2304-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Herausgeber Frank Bösch, geb. 1969, ist Professor für Deutsche und Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung. Veröffentlichungen u.a.: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen (2011); Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei, 1945-1969 (2001). Ariane Brill, geb. 1983, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und arbeitet im Forschungsverbund 'Lost in Translation. Europabilder und ihre Übersetzungen'. Ihre Dissertation untersucht den Wandel von Europavorstellungen 1945-1980. Florian Greiner, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und arbeitet im Forschungsverbund 'Lost in Translation. Europabilder und ihre Übersetzungen'. Seine Dissertation analysiert den Wandel von Europavorstellungen 1914-1945.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Frank Bösch: Entstehung an der Peripherie: Europavorstellungen im 20. Jahrhundert;8
6;Europa als Ergebnis kolonialer Wahrnehmungen;26
6.1;Florian Wagner: Von der kolonialpraktischen Kooperation zum »europäischen Ideal«? Kolonialverbände in Deutschland, Frankreich, Spanien und Belgien (1870-1914);28
6.2;Christian Methfessel: Europa als Zivilisationsmacht. Kolonialkriege und imperialistische Interventionen in der deutschen und britischen Öffentlichkeit um 1900;55
6.3;Sarah Ehlers: Afrikanische und europäische Körper. Kolonialärzte und die Schlafkrankheit 1900-1914;80
6.4;Susanne Grindel: Kolonialvergangenheit und europäische Selbstbeschreibung. Erinnerungsdebatten, Bildungspolitik und Schulbu¨cher in Frankreich im Vergleich;97
7;Europavorstellungen durch transatlantische Perspektiven;118
7.1;Adelheid von Saldern: Identitätsbildung durch Abgrenzung. Europa und die USA in amerikanischen Gesellschaftsdiskursen des fru¨hen 20. Jahrhunderts;120
7.2;Florian Greiner: Der transatlantische Spiegel. Konstruktionen des »Europäischen« in englischen und deutschen Printmedien, 1914-1945;144
7.3;Ariane Brill: Blicke ins »gigantic museum«. Europa-Impressionen amerikanischer Journalisten nach 1945;172
8;Die Genese Europas aus der Begegnung mit seinen Rändern;194
8.1;Stefan Nygård: Die Moderne u¨bersetzen. Visionen und Gebrauchsweisen von Europa in Finnland;196
8.2;Christina Norwig: »Unser Paß ist die Europa-Fahne.« Junge Reisende und europäische Integration in den 1950er Jahren;217
8.3;Jens Ruppenthal: Europa vom Wasser aus. Die su¨dliche Peripherie aus der Sicht deutscher Segler 1950-1980;238
8.4;Christian Domnitz: Zwischen Untergrund und Parteidiktion. Transfer und Aneignung von Europanarrativen im sozialistischen Ostmitteleuropa 1975-1989;260
8.5;Paulina Gulinska-Jurgiel: Zwischen Peripherie und Zentrum. Europabilder und Selbstverortungen des polnischen Parlaments nach 1989;280
9;Autorenverzeichnis;304