Böschen | Makroökonomik und Wirtschaftspolitik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

Böschen Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise 2009
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8385-4869-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise 2009

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

ISBN: 978-3-8385-4869-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aktuelle Wirtschaftspolitik und Makroökonomie verstehen Wie hat sich die deutsche Volkswirtschaft seit der Weltwirtschaftskrise 2009 entwickelt? Iris Böschen erläutert in diesem Lehrbuch die makroökonomischen Entwicklungen der letzten Jahre und vermittelt vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftspolitischer Entscheidungen makroökonomische und wirtschaftspolitische Zusammenhänge.

Prof. Dr. Iris Böschen ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Brühl.
Böschen Makroökonomik und Wirtschaftspolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XV
Worum es geht 1
Die Idee 1
Was ist Makroökonomik und was Wirtschaftspolitik? 1
Zu den Inhalten des Buches 3
Kapitel 1: Wenn die Wirtschaft wächst … 7
1.1 Das Bruttoinlandsprodukt 7
1.2 Zum Begriff Wirtschaftswachstum 9
1.3 Prognose des wirtschaftlichen Wachstums 11
1.4 Fazit 23
Kapitel 2: Wie entsteht eine Rezession? 25
2.1 Was ist ein Konjunkturzyklus? 25
2.2 Konjunkturdiagnose 28
2.3 Konjunkturprognose 31
2.4 Konjunkturtheorien 37
2.5 Warum sind Konjunkturschwankungen problematisch? 54
2.6 Konjunkturpolitik 56
2.7. Fazit 62
Kapitel 3: Welche Rolle hat der Staat? 63
3.1 Wieviel Staat ist nötig? 63
3.2 Aufgaben und Grundsatzpositionen der Finanzpolitik 63
3.3 Einnahmen- und Steuerpolitik 68
3.4 Ausgabenpolitik 81
3.5 Was soll der Staat leisten? 90
3.6 Fazit 93
Kapitel 4: Was kann die Europäische Zentralbank tun? 97
4.1 Zur Rolle einer Zentralbank 97
4.2 Die Zentralbank, die Bürger und der Staat 98
4.3 Zusammensetzung der Geldmengen 99
4.4. Ziele der Geldpolitik 105
4.5. Geldpolitische Instrumente 112
4.6. Die Taylor-Regel 117
4.7 Fazit 119
Kapitel 5: Ist der Titel Exportweltmeister ‚gut‘? 121
5.1 Einführung 121
5.2 Chancen und Risiken freien Außenhandels 125
5.3 Das Konzept der Zahlungsbilanz 140
5.4 Außenhandelspolitik am Beispiel von Handelshemmnissen 147
5.5 Freihandelsabkommen 163
5.6 Fazit 165
Kapitel 6: Brauchen wir Tarifverhandlungen? 167
6.1 Einführung 167
6.2 Das Beschäftigungsziel 167
6.3 Der Arbeitsmarkt als Faktormarkt 170
6.4 Migration und Arbeitsmarkt 177
6.5 Erklärungsansätze hoher Arbeitslosenquoten 184
6.6 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Tarifautonomie 189
6.7 Fazit 193
Kapitel 7: Ob erwerbsunfähig, arbeitslos oder in Not – das soziale Netz hält 195
7.1 Einführung 195
7.2 Kriterien der Sozialpolitik 196
7.3 Sozialhilfe für nicht erwerbsfähige Bürger 201
7.4 Grundsicherung für Erwerbsfähige 207
7.5. Grundsicherung für Asylbewerber und anerkannte Asylanten 211
7.6 Fazit 214
Kapitel 8: Ist die Rente sicher? 215
8.1 Einführung 215
8.2 Eckdaten der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands 216
8.3 Was wird in der Rentenversicherung versichert? 219
8.4 Der Generationenvertrag und das Umlageverfahren 221
8.5 Muss ein Rentenversicherungssystem über den Staat organisiert werden? 225
8.6 Welche Finanzierungsvarianten sind umsetzbar? 227
8.7 Fazit 232
Kapitel 9: Die gesetzliche Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung 235
9.1 Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung 236
9.2. Die gesetzliche Krankenversicherung 242
9.3. Die gesetzliche Pflegeversicherung 251
9.4. Zusammenfassung 257
Kapitel 10: Was bringt uns der Wettbewerb? 259
10.1 Einführung 259
10.2 Marktgleichgewicht und Renten 260
10.3 Marktformen und Wettbewerb 263
10.4 Wettbewerb und intergenerative Kooperation 265
10.5 Fazit 267
Kapitel 11: ‚SMART‘e Wirtschaftspolitik 269
11.1 Das Stabilisierungsziel 269
11.2 Wie werden diese Ziele operationalisiert? 270
11.3 Volkswirtschaftliche Denkschulen und deren Synthese 271
11.4 Wenn die Politiker ihre eigenen Ziele verfolgen 273
11.5 Instrumente der Wirtschaftspolitik 274
11.6 Fazit 275
Kapitel 12: Prüfungsvorbereitung 277
12.1 Allgemeines zur Vorbereitung 277
12.2 Klausuraufgaben zur Vorbereitung nach Themengebieten 278
Anhang 291
Abbildungsverzeichnis 285
Tabellenverzeichnis 289
Literaturverzeichnis 299


Böschen, Iris
Prof. Dr. Iris Böschen ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Brühl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.