E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
Bösl / Hasler Mittelstandsanleihen
2012
ISBN: 978-3-8349-3833-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für die Praxis
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-3833-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anleihen mittelständischer Emittenten haben seit der Einführung der speziellen Börsensegmente ab Mitte 2010 ein erhebliches Gesamtemissionsvolumen erreicht. Denn die Vorteile von Mittelstandsanleihen liegen auf der Hand: Der Unternehmer gibt keine Stimmrechtsanteile ab, die Rechtsform seiner Gesellschaft bleibt unverändert und er muss - im Gegensatz zum Bankkredit - keine Sicherheiten stellen oder Covenants beachten. Immer mehr Mittelständler nutzen daher in Zeiten von Basel III die Unternehmensanleihe als ergänzendes Instrument in der Finanzierungsstruktur, auch um gegenüber Banken unabhängiger auftreten zu können. Wir sprechen mit unserem Buch all diejenigen an, die sich ausgiebig über dieses neue Wachstumssegment informieren wollen. Das Buch wendet sich an Privatanleger und professionelle Vermögensverwalter, an Journalisten, Finanzanalysten und Unternehmensberater, aber auch an das Management mittelständischer Gesellschaften, das eine Anleiheemission in Betracht zieht. Ausgewiesene Experten decken thematisch alle relevanten Bereiche einer Mittelstandsanleihe ab, vom Wertpapierprospekt über das Rating bis zum Credit Research, von der Bedeutung der Anleihe im Finanzierungsmix der Unternehmen bis hin zu ihrer Platzierung bei privaten und institutionellen Investoren.
Dr. Konrad Bösl und Peter Thilo Hasler sind Vorstände der BLÄTTCHEN & PARTNER AG, Corporate Finance Advisors, München.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Teil 1 Gestaltungsparameter von Mittelstandsanleihen;9
3.1;1 Mittelstandsanleihen: Überblick undWeiterentwicklungspotenziale;10
3.1.1;1.1 Mittelstandsfinanzierung im Wandel;10
3.1.2;1.2 Charakteristika von Mittelstandsanleihen;13
3.1.3;1.3 Erkennbare Probleme und Lösungsvorschläge;15
3.1.4;1.4 Ausblick;19
3.1.5;Literatur;20
3.2;2 Die Stellung der Anleihe imFinanzierungsmix mittelständischerUnternehmen;21
3.2.1;2.1 Anreize für Emittenten;21
3.2.1.1;2.1.1 Stärkung von Unabhängigkeit;21
3.2.1.2;2.1.2 Mehr Flexibilität;23
3.2.1.3;2.1.3 Volumen und Kosten;24
3.2.2;2.2 Nachteile für Emittenten;26
3.2.2.1;2.2.1 Längere Vorbereitungszeit;26
3.2.2.2;2.2.2 Unsicherheit beim Volumen;27
3.2.2.3;2.2.3 Abhängigkeit vom Kapitalmarkt bei Prolongation;27
3.2.2.4;2.2.4 Verlust an Diskretion;27
3.2.3;2.3 Fazit und Ausblick;28
3.2.4;Literatur;28
3.3;3 Rechtlicher Rahmen für dieGestaltung von Anleihebedingungen;29
3.3.1;3.1 Einführung;29
3.3.2;3.2 Rechtlicher Rahmen;29
3.3.2.1;3.2.1 SS 793 ff. BGB;29
3.3.2.2;3.2.2 Darlehensrecht;30
3.3.2.3;3.2.3 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen;30
3.3.2.4;3.2.4 Schuldverschreibungsgesetz;32
3.3.3;3.3 Ausgestaltung der Emissionsbedingungen;37
3.3.3.1;3.3.1 Form und Verbriefung;37
3.3.3.2;3.3.2 Rang und Status;39
3.3.3.3;3.3.3 Stückelung;39
3.3.3.4;3.3.4 Laufzeit und Rückzahlung;40
3.3.3.5;3.3.5 Verzinsung;40
3.3.3.6;3.3.6 Zusicherungen und Verpflichtungen (Covenants);42
3.3.3.7;3.3.7 Kündigungsmöglichkeiten;43
3.3.3.8;3.3.8 Steuern;44
3.3.3.9;3.3.9 Schuldnerwechsel;45
3.3.3.10;3.3.10 Zahlstelle;45
3.3.3.11;3.3.11 Vorlegungsfrist;45
3.3.3.12;3.3.12 Salvatorische Klausel;46
3.3.3.13;3.3.13 Rechtswahl und Gerichtsstand;46
3.3.4;3.4 Sonderregelungen;47
3.3.4.1;3.4.1 Besicherte Anleihen;47
3.3.4.2;3.4.2 Wandel- und Optionsanleihen;48
3.3.4.3;3.4.3 Nachranganleihen;49
3.3.5;3.5 Besondere Anforderungen vonVersicherungsunternehmen;49
3.3.6;Literatur;50
3.4;4 Die Bedeutung von Covenants vonMittelstandsanleihen aus Sichtinstitutioneller Investoren;52
3.4.1;4.1 Einleitung;52
3.4.2;4.2 Bedeutung von Covenants im institutionellenResearch- und Investmentprozess;53
3.4.3;4.3 Theoretischer Hintergrund;54
3.4.4;4.4 Monitoring von Covenants;56
3.4.5;4.5 Ausgewählte Covenants;56
3.4.6;4.6 Fallbeispiel;60
3.4.7;4.7 Zusammenfassung;61
3.4.8;Literatur;63
3.5;5 Aufgabe und Wirkung von Ratingsmittelständischer Unternehmen undihrer Anleihen;64
3.5.1;5.1 Mittelstandsanleihen - Bedeutung undRisikostruktur;64
3.5.1.1;5.1.1 Risikobewertung im Rating mittelständischerUnternehmen;64
3.5.2;5.2 Besondere Anforderungen an das Ratingmittelständischer U nterneh men;65
3.5.2.1;5.2.1 EU-Anerkennung;65
3.5.2.2;5.2.2 Ratingprozess;67
3.5.3;5.3 Nutzenfaktor und Wirkung von Ratingsmittelständischer U nterneh men;75
3.6;6 Gibt es eine "richtige Verzinsung"einer Mittelstandsanleihe?;78
3.6.1;6.1 Kondition als zentrales Kriterium einerEmission;78
3.6.2;6.2 Risiko als vorherrschender Einflussfaktor;79
3.6.2.1;6.2.1 Rating als Maßstab für Risiko;80
3.6.2.2;6.2.2 "Weiche" Faktoren als zusätzliche Einflussgröße;84
3.6.3;6.3 Festlegung der Konditionen - das Vorgehen;87
3.6.4;Literatur;89
4;Teil 2 Technische Umsetzung der Emission;90
4.1;7 Marktsegmente fürMittelstandsanleihen: Ein Überblick;91
4.1.1;7.1 Voraussetzungen;91
4.1.1.1;7.1.1 Allgemeingültige Voraussetzungen;91
4.1.2;7.2 Folgepflichten;94
4.1.2.1;7.2.1 Allgemeingültige Folgepflichten;94
4.1.3;7.3 Besonderheiten;97
4.1.3.1;7.3.1 Besonderheiten im Segment Bondm;97
4.1.3.2;7.3.2 Besonderheiten im Segment der mittelstandsmarkt;98
4.1.3.3;7.3.3 Besonderheiten im Segment Entry Standard TurAnleihen;100
4.1.3.4;7.3.4 Besonderheiten im Segment MittelstandsbörseDeutschland;101
4.1.3.5;7.3.5 Besonderheiten im Segment m:access bonds;102
4.1.4;7.4 Entwicklungspotentiale;103
4.1.5;Literatur;104
4.2;8 Die Bedeutung desWertpapierprospekts bei derEmission einer Mittelstandsanleihe;105
4.2.1;8.1 Der Prospekt: (K)ein Schreckgespenst?;105
4.2.2;8.2 Wer braucht wann einen Prospekt?;106
4.2.3;8.3 Der Prospekt als (Ent-)Haftungsdokument;107
4.2.3.1;8.3.1 Prospekthaftung: Wer, wann, wieso?;108
4.2.3.2;8.3.2 Haftungsvermeidung;109
4.2.4;8.4 Ablauf der Prospekterstellung;111
4.2.4.1;8.4.1 Prospekterarbeitung;111
4.2.4.2;8.4.2 Prospekterstellung;111
4.2.4.3;8.4.3 Durchführung des Billigungsverfahrens;111
4.2.5;8.5 Inhalt und Aufbau des Prospekts;114
4.2.5.1;8.5.1 Risikofaktoren;115
4.2.5.2;8.5.2 Die Schuldverschreibung und das Angebot;115
4.2.5.3;8.5.3 Darstellung der Geschäftstätigkeit des Emittenten;116
4.2.5.4;8.5.4 Finanzteil;117
4.2.6;Literatur;118
4.3;9 Die Bond Story: Charakteristika,Inhalte, Erfolgsfaktoren;119
4.3.1;9.1 Die Bond Story;119
4.3.2;9.2 Bewerben Sie sicht;120
4.3.3;9.3 Ihre Bewerbungsmappe;123
4.3.4;9.4 Was der Bauer nicht kennt, ...;127
4.3.5;9.5 Fazit;128
4.3.6;Literatur;128
4.4;10 Pressearbeit als zentraler Bausteineiner An leihevermarktung;129
4.4.1;10.1 Was kann gute Pressearbeit im Rahmen einerAnleiheemission leisten?;129
4.4.2;10.2 Vertrauen ist die Basis für denVermarktungserfolg;131
4.4.3;10.3 Gute Pressearbeit als Grundlage für denVermarktungserfolg;132
4.4.4;10.4 Voraussetzungen für eine wirkungsvollePressearbeit;133
4.4.5;10.5 Mit oder ohne Unterstützung einerspezialisierten Agentur?;134
4.4.6;10.6 Intensität der Pressearbeit;135
4.4.7;10.7 Phasen der Pressearbeit;136
4.4.8;10.8 Pressearbeit zur Anleiheemission als Auftaktfür langfristige Beziehungen;138
4.4.9;10.9 Regeln für die Pressearbeit;138
4.4.10;Literatur;139
4.5;11 Innovative Instrumente derAnleihevermarktung;140
4.5.1;11.1 Werbemaßnahmen zur Anleiheemission;140
4.5.2;11.2 Absatzkanal auf der eigenen Internetseite;143
4.5.3;11.3 Zusammenspiel von Online-Zeichnung undOnline-Marketing;151
4.6;12 Die Rolle des Anleihe-Research aufden Platzierungserfolg einerMittelstandsan leihe;152
4.6.1;12.1 Der Bond-Analyst als Informationsprozessor;152
4.6.2;12.2 Typische Elemente des Bond-Research;156
4.6.2.1;12.2.1 Was zählt, sind Liquidität und Solvenz;157
4.6.2.2;12.2.2 Zugrundeliegende Sicherheiten;161
4.6.2.3;12.2.3 Zusätzliche Anleihebedingungen (Covenants);162
4.6.2.4;12.2.4 Qualität des Managements und Corporate Governance;162
4.6.3;Literatur;163
4.7;13 Anleiheplatzierung nach Ende derstückzinsfreien Zeichnungsphase;164
4.7.1;13.1 Maßnahmen für den Platzierungserfolg: DieErarbeitung eine Platzierungsstrategie;164
4.7.2;13.2 Der Ablauf der Zeichnung im öffentlichenAngebot;167
4.7.3;13.3 Die Zeichnung der Anleihe;168
4.7.3.1;13.3.1 Die Zeichnung über den Emittenten;169
4.7.3.2;13.3.2 Die Zeichnung über die Hausbank (Direktbank) desAnlegers;170
4.7.3.3;13.3.3 Die Zeichnung über die Lead-Bank und die Börse;170
4.7.3.4;13.3.4 Die Zeichnung über Selling Agents;171
4.7.4;13.4 Platzierung in der zweiten Zeichnungsphase -Platzierungsstrategie und Kommunikation;171
4.7.5;13.5 Besonderheiten der Platzierung in der zweitenZeichnungsphase;173
4.7.6;13.6 Maßnahmen für den Platzierungserfolg in derzweiten Zeichnungsphase;175
4.7.7;13.7 Zusammenfassung;176
5;Teil 3Die Platzierung einer Mittelstandsanleihe;177
5.1;14 Entscheidungskriterienmittelständischer Unternehmen beider Begebung einer Anleihe;178
5.1.1;14.1 Die Platzierung im Überblick;178
5.1.2;14.2 Vor- und Nachteile einer Eigenemission;180
5.1.3;14.3 Vor- und Nachteile einer Fremdemission;181
5.1.4;14.4 Zusammenfassung und Fazit;184
5.1.5;Literatur;185
5.2;15 Die Rolle der Emissionsbank bei derBegebung von Mittelstandsanleihen;186
5.2.1;15.1 Die klassische Rolle von Investmentbanken;186
5.2.2;15.2 Aufgaben der Emissionsbank in der Praxis;187
5.2.2.1;15.2.1Leistungsspektrum bei der Emission vonMittelstandsanleihen;187
5.2.2.2;15.2.2 Vor der Mandatierung;189
5.2.2.3;15.2.3 Vorbereitungsphase;190
5.2.2.4;15.2.4 Ausführungsphase - Platzierung und Vermarktung;194
5.2.3;15.3 Eigen- versus Fremdemission;195
5.2.3.1;15.3.1 Eigenemissionen - eine Bestandsaufnahme;195
5.2.3.2;15.3.2 Eigen- und Fremdemissionen im Vergleich;196
5.2.4;Literatur;197
5.3;16 Die richtige Platzierungsstrategiebei einer Anleiheemission;198
5.3.1;16.1 Funktion des Emissionsberaters;199
5.3.2;16.2 Die Kapitalmarktreife des Emittenten;200
5.3.3;16.3 Der richtige Platzierungszeitpunkt;201
5.3.4;16.4 Wahl des Börsenplatzes;202
5.3.5;16.5 Die Platzierungspartner;203
5.3.6;16.6 Das Emissionsvolumen;204
5.3.7;16.7 Investorenauswahl und -ansprache;205
5.3.8;16.8 Ausgestaltung der Anleihe;206
5.3.9;16.9 Die Platzierungsarten;208
5.3.10;16.10 Die Marketing- und Kommunikationsstrategie;209
5.3.11;16.11 Resümee;210
5.3.12;Literatur;211
5.4;17 Kosten einer Mittelstandsanleihe;212
5.4.1;17.1 Variable Kosten der Anleiheplatzierung;213
5.4.2;17.2 Fixe Kosten der Anleiheemission;217
5.4.3;17.3 Kosten der Finanzkommunikation;222
5.4.4;17.4 Unternehmensinterne Kosten;223
5.4.5;17.5 Ausblick;224
5.4.6;Literatur;225
5.5;18 Bond Relations in Unternehmen;227
5.5.1;18.1 Der Mangel an Bond Relations;227
5.5.2;18.2 Einbindung der Bond Relations;228
5.5.2.1;18.2.1 Strukturelle Einbindung der Bond Relations;228
5.5.2.2;18.2.2 Bond Relations im Vorfeld einer Emission;229
5.5.2.3;18.2.3 Bond Relations nach der Bondemission;232
5.5.3;18.3 Zielgruppen im Bondmarkt;232
5.5.3.1;18.3.1 Die Zielgruppen und deren Betreuung;232
5.5.4;18.4 Die Kommunikationskanäle für Bond Relations;234
5.5.4.1;18.4.1 Die direkte Kommunikation mit Anleihegläubigern;234
5.5.4.2;18.4.2 Die Betreuung von Analysten und Journalisten;236
5.5.4.3;18.4.3 Die Betreuung von Bond Sales-Managern;237
5.5.4.4;18.4.4 Die Betreuung der emittierenden Banken;239
5.5.4.5;18.4.5 Das Erreichen der Privatanleger;240
5.5.5;Literatur;243
5.6;19 Mittelstandsanleihen aus der Sichtdes institutionellen Investors;245
5.6.1;19.1 Mittelstandsanleihen im Rentenmanagement;245
5.6.1.1;19.1.1 Chancen für den Anleger;245
5.6.1.2;19.1.2 Die Risiken für den Anleger;245
5.6.1.3;19.1.3 Die "klassischen" und die "neuen" mittelständischenAnleihen;246
5.6.1.4;19.1.4 Besondere Anforderungen an das Management vonMittelstandsanleihen;247
5.6.1.5;19.1.5 Partizipieren am Erfolg des Mittelstands über eineMittelstandsanleihenfonds-Lösung;249
5.6.2;19.2Strukturierung eines Portfolios ausMittelstandsanleihen;251
5.6.2.1;19.2.1Qualität im Bereich von Mittelstandsanleihen;251
5.6.2.2;19.2.2 Liquidität im Bereich von Mittelstandsanleihen;252
5.6.2.3;19.2.3 Diversifikation bei einem Investment inMittelstandsanleihen;253
5.6.2.4;19.2.4Risikomanagement als Erfolgsfaktor bei einemInvestment in Mittelstandsanleihen;254
5.6.2.5;19.2.5 Kurzfristige Mode oder Beginn eines langfristigenTrends?;255
5.7;20 Mittelstandsanleihen: GeeigneteAnlagen für Privatpersonen?;257
5.7.1;20.1 Ausgangslage des Privatanlegers;257
5.7.2;20.2 Name und Reputation des Emittenten helfen;261
5.7.3;20.3 Einfacher Marktüberblick für denPrivatan leger;266
5.7.4;20.4 Die wirkliche Bewährungsprobe steht noch aus;270
5.7.5;Literatur;271
6;Teil 4Erfahrungsberichte mitMittelstandsanleihen;272
6.1;21 Mittelstandsanleihen aus der Sichteines Wirtschaftsjournalisten;273
6.1.1;21.1 Mittelstandsanleihen - Katalysator fürInnovation und Kreativität;273
6.1.1.1;21.1.1 Risikoaversion der Banken;274
6.1.1.2;21.1.2 Markt und Zins;275
6.1.1.3;21.1.3 Chancen für den Mittelstand;276
6.1.1.4;21.1.4 Flexibilität für Unternehmen;277
6.1.1.5;21.1.5 Börse vs. Bank;278
6.1.1.6;21.1.6 Chancen und Risiken für Anleger;279
6.1.1.7;21.1.7 Mehr Öffentlichkeit? Ja bitte!;280
6.1.2;21.2 Fazit;281
6.1.3;Literatur;282
6.2;22 Die Rolle der Börse bei derPlatzierung einerMittelstandsan leihe;283
6.2.1;22.1 Primärmarktfunktion;283
6.2.2;22.2 Mindesterfordernisse an Transparenz - Börsensetzen Standards;284
6.2.3;22.3 Services der Börse;287
6.2.4;22.4 Rolle von Kapitalmarktpartnern an den Börsen;287
6.2.5;22.5 Sekundärmarktfunktion und Liquidität;288
6.2.6;22.6Welche Rolle sollte eine Börse nichteinnehmen?;290
6.2.7;22.7 Erster Erfahrungsbericht;291
6.2.8;Literatur;296
6.3;23 Die Begebung einermittelständischen Anleihe aus derSicht des Emittenten;297
6.3.1;23.1 Motivation für eine Anleihe im Umfeld derUnternehmensfinanzierung;297
6.3.2;23.2Eigenemission versus Fremdemission oder dieSuche nach externer Hilfe;298
6.3.3;23.3 Die grundlegende Struktur der Anleihe;299
6.3.4;23.4 Die Prospekterstellung;300
6.3.5;23.5 Auswahl der Vertriebspartner, Festlegung derVertriebsstruktur;301
6.3.6;23.6 Unternehmensrating;303
6.3.7;23.7 Roadshow;304
6.3.8;23.8 Schlussbemerkung;306
7;Die Herausgeber;307
8;Die Autorinnen und Autoren;308
9;Stichwortverzeichnis;317
Gestaltungsparameter von Mittelstandsanleihen.-Technische Umsetzung der Emission.-Die Platzierung einer Mittelstandsanleihe.-Erfahrungsberichte mit Mittelstandsanleihen.