Bötefür | Elefantengedächtnis | Buch | 978-3-86408-000-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 121 mm x 172 mm, Gewicht: 208 g

Bötefür

Elefantengedächtnis

Eine Kulturgeschichte des Elefanten
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-86408-000-5
Verlag: Vergangenheitsverlag

Eine Kulturgeschichte des Elefanten

Buch, Deutsch, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 121 mm x 172 mm, Gewicht: 208 g

ISBN: 978-3-86408-000-5
Verlag: Vergangenheitsverlag


Seit der Frühzeit ist die Faszination des Menschen gegenüber Elefanten ungebrochen. In der Menschheitsgeschichte waren die grauen Riesen Nahrungsquelle, Götter, Arbeitskräfte, Kriegsmaschinen, Fabelwesen, Kinderfreunde, Zirkusakrobaten, Film- und Comichelden – aber auch ausgebeutete Elfenbeinlieferanten. Ihre Abbildungen findet man auf Felszeichnungen der Steinzeit, in den Grabkammern des alten Ägypten, auf antiken Münzen, in hinduistischen und buddhistischen Tempeln, in Fabelbüchern des Mittelalters, auf Flugblättern und Landkarten des 17. und 18. Jahrhunderts, auf Bierdosen und T-Shirts und sogar dort, wo man sie nicht erwartet, nämlich in christlichen Kirchen. Wo liegen die Wurzeln dieser Elefantenfaszination? Was macht Elefanten zum Gegenstand tiefster religiöser Verehrung? Warum müssen wir heute um das Überleben der größten Landbewohner bangen?
Das Buch führt auf eine Zeitreise, die in der Steinzeit beginnt und mit den Artenschutzkonferenzen der Gegenwart endet. Man begegnet fremdartigen elefantenköpfigen Gottheiten, bizarren Fabelwesen, aber auch berühmten Dickhäutern aus Geschichte und Gegenwart, Literatur und Kunst. Vierzig Abbildungen aus fünf Jahrtausenden illustrieren den Text.

Bötefür Elefantengedächtnis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bötefür, Markus
Markus Bötefür, geb. 1965, studierte in Essen Geschichte und Germanistik. Nach der Promotion mehrjährige Lehrtätigkeit an Schulen und Hochschulen des In- und Auslandes. Zuletzt Hochschullehrer
für Germanistik an der Prince of Songkla University in Pattani (Südthailand). Veröffentlichungen: zahlreiche
Bücher und Zeitschriftenbeiträge zur Regionalgeschichte und Geschichte Südostasiens, zu Reisezielen in Asien, Kriminalromane und Filmdrehbücher. Markus
Bötefür lebt als freier Autor im Ruhrgebiet.

Markus Bötefür, geb. 1965, studierte in Essen Geschichte und Germanistik. Nach der Promotion mehrjährige Lehrtätigkeit an Schulen und Hochschulen des In- und Auslandes. Zuletzt Hochschullehrer
für Germanistik an der Prince of Songkla University in Pattani (Südthailand). Veröffentlichungen: zahlreiche
Bücher und Zeitschriftenbeiträge zur Regionalgeschichte und Geschichte Südostasiens, zu Reisezielen in Asien, Kriminalromane und Filmdrehbücher. Markus
Bötefür lebt als freier Autor im Ruhrgebiet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.