Böttcher | Europas vergessene Visionäre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Böttcher Europas vergessene Visionäre

Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8452-8835-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen

E-Book, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-8452-8835-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ein vereintes Europa braucht neue Visionen. Dies gilt umso mehr in Zeiten akuter Krisen, wie der Finanz- und Bankenkrise, der Eurokrise oder der Flüchtlingskrise, sowie anderer, den Zusammenhalt in Europa gefährdender Ereignisse, wie dem Brexit.
In Europas vergessene Visionäre zeigt Winfried Böttcher, wie einst Visionen entstanden. Wichtige, aber zu Unrecht etwas in Vergessenheit geratene europäische Denker mit großen Europavisionen geben sich in diesem bedeutenden Werk ein Stelldichein. Das Buch knüpft damit an das kulturhistorische Standardwerk Klassiker des europäischen Denkens an. Wie die Klassiker tragen auch die Visionäre dazu bei, sich vergangener und gegenwärtiger Friedens- und Europavorstellungen zu vergewissern, um die Zukunft des Kontinents zu gestalten. Renommierte Historiker, Sozial-, Kultur- und Literaturwissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa haben Beiträge zu diesem Buch verfasst und laden den Leser dazu ein, Europas „vergessene“ Visionäre, die intellektuellen Ressourcen ihrer Zeit und ihre innovativen Zukunftsbilder kennenzulernen.

Böttcher Europas vergessene Visionäre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1 Von Europas „Möglichkeitssinn“;14
3;2 Kurzporträts der Visionäre;18
3.1;2.1 Auf dem Wege in die Frühe Neuzeit;18
3.2;2.2 Die Aufklärung und ihre Folgen;19
3.3;2.3 Der Umbruch zur Moderne;21
3.4;2.4 Die beiden Urkatastrophen und die Zeit danach;23
4;3 Vergessene Visionäre;28
4.1;3.1 Auf dem Weg in die Frühe Neuzeit;28
4.1.1; Bartolus de Saxoferrato (1313/14?1357);28
4.1.2; Francesco Guicciardini (1483?1540);38
4.1.3; Francisco de Vitoria (um 1483?1546);46
4.1.4; Sebastian Franck (1499?1542);51
4.1.5; Fernando Vázquez de Menchaca (1512?1569);59
4.1.6; Alfonso de Ulloa (ca.1525?1570);64
4.1.7; Giovanni Botero (1544?1617);68
4.1.8; Francisco Suárez (1548?1617);75
4.1.9; Edwin Sandys (1561?1629);80
4.2;3.2 Die Aufklärung und ihre Folgen;87
4.2.1; Marcus Zuerius Boxhorn (1612–1653);87
4.2.2; Richard Zouche (1590?1661);95
4.2.3; Samuel Rachel (1628?1691);99
4.2.4; Samuel (von) Pufendorf (1632?1694);107
4.2.5; Christoph Cellarius (1638–1707);115
4.2.6; John Bellers (1654?1725);122
4.2.7; Giambattista Vico (1668?1744);132
4.2.8; Nicolaus Hieronymus Gundling (1671?1729);140
4.2.9; Johann Michael von Loen (1694?1776);148
4.2.10; Pierre André Gargaz (1728?1801);156
4.2.11; Johann August Schlettwein (1731?1802);162
4.2.12; Johann Franz v. Palthen (1725–1804);168
4.2.13; Dietrich Hermann Hegewisch (1740–1812);175
4.3;3.3 Der Umbruch zur Moderne;182
4.3.1; Joseph Marie de Maistre (1753–1821);182
4.3.2; Arnold Mallinckrodt (1768?1825);189
4.3.3; Stanis?aw Staszic (1755?1826);194
4.3.4; Nikolaus Vogt (1756–1836);202
4.3.5; Emmanuel Joseph Sieyès (1748–1836);211
4.3.6; Ludwig Börne (1786?1837);221
4.3.7; Arnold Heeren (1760–1842);230
4.3.8; Karl Friedrich von dem Knesebeck (1768?1848);237
4.3.9; Jacques Nicolas Augustin Thierry (1795–1856);248
4.3.10; Constantin Pecqueur (1801–1887);254
4.3.11; Jean-Baptiste André Godin (1817–1888);264
4.3.12; August Michael von Bulmerincq (1822–1890);271
4.3.13; Charles Lemonnier (1806?1891);279
4.3.14; Lajos Kossuth (1802–1894);290
4.3.15; Bruno Geiser (1846?1898);299
4.3.16; Gustave de Molinari (1819?1912);304
4.3.17; Jakov Aleksandrovi? Novikov (1849–1912);310
4.3.18; Jean Jaurès (1859?1914);318
4.4;3.4 Die Weltkatastrophen und die Zeit danach;328
4.4.1; Ernest Nys (1851–1920);328
4.4.2; Heinrich Lammasch (1853?1920);338
4.4.3; Otto Umfrid (1857?1920);344
4.4.4; Max Leonard Waechter (1837?1924);352
4.4.5; Goldsworthy Lowes Dickinson (1862?1932);360
4.4.6; Karl Theodor von Traitteur von Luzberg (1756?1830);368
4.4.7; Hermann Heller (1891–1933);374
4.4.8; Henri Pirenne (1862?1935);382
4.4.9; Walther Schücking (1875–1935);390
4.4.10; Walter Hasenclever (1890–1940);401
4.4.11; Guglielmo Ferrero (1871–1942);412
4.4.12; Benedetto Croce (1866–1952);421
4.4.13; Edouard Herriot (1872–1957);430
4.4.14; Federico Chabod (1901?1960);440
4.4.15; Hans Wehberg (1885–1962);448
4.4.16; Oskar Halecki (1891?1973);456
4.4.17; James Arthur Salter (1881?1975);463
4.4.18; Johan Willem Beyen (1897?1976);468
4.4.19; Salvador de Madariaga y Rojo (1886–1978);477
4.4.20; Denys Hay (1915?1994);484
4.4.21; Guy Héraud (1920–2003);491
5;4 Epilog: Zur Zukunft Europas;502
6; Register historischer Persönlichkeiten;506
7; Autorinnen und Autoren;518
8; Dank;520



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.