E-Book, Englisch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Böttger / (Hrsg. /Eds. / Festman Language Education and Acquisition Research
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5851-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Focusing Early Language Learning
E-Book, Englisch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5851-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter.
Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege.
Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge.
Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Böttger, Heiner; Festman, Julia; Müller, Tanja (Hrsg./Eds.): Language Education and Acquisition Research;1
2;Frontmatter;2
2.1;Titelei;4
2.2;Impressum;5
2.3;Inhalt;6
3;Heiner Böttger: Vorwort;8
4;Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. Hahn: Frühkindliche Bildung neu denken;12
5;Teil I Vorträge: Kognitive und neurophysiologische Voraussetzungen;20
6;Julia Festman: Wann können kognitive Potenziale beim Schriftspracherwerb zum Tragen kommen?;22
6.1;1 Kognitive Potenziale und Zwei- und Mehrsprachigkeit;22
6.2;2 Der bilingual advantage;23
6.3;3 Der bilingual advantage bei Kindern;29
6.4;4 Der bilingual advantage bei Kindern im Schulkontext: Die RaSch-Studie;29
6.5;5 Fazit;33
7;Tanja Rinker: Bilinguale Erwerbsprozesse: Neurophysiologische Einblicke;38
7.1;1 Einführung;38
7.2;2 Methode der Ereigniskorrelierten Potenziale (EKP);39
7.3;3 Bilingualer Erwerb unter neurophysiologischer Perspektive;41
7.4;4 Fazit;44
8;Grundsätze bilingualen Lernens und Lernstandsvergleiche;48
9;Tanja Müller Lernen in zwei Sprachen – Ergebnisse aus dem Schulprojekt Bilinguale Grundschule Englisch;50
9.1;1 Englisch in der Grundschule – leidet die deutsche Sprache?;50
9.2;2 Rahmenbedingungen Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch;51
9.3;3 Konzept: Lernen in zwei Sprachen;51
9.4;4 Beschreibung der Evaluationsmaßnahmen;52
9.5;5 Hauptbefunde;53
9.6;6 Didaktische Schlussfolgerungen;59
9.7;7 Fazit;61
10;Patricia Uhl, Katrin Schwanke und Thorsten Piske: Französisch in der Grundschule – Erste empirische Ergebnisse aus einem bayernweiten Modellprojekt;63
10.1;1 Herausforderungen für die Forschung im Modellprojekt;63
10.2;2 Forschungsstand;64
10.3;3 Kompetenzrahmen und allgemeine Unterrichtsprinzipien;67
10.4;4 Ziele der empirischen Untersuchung;69
10.5;5 Die wissenschaftliche Evaluation: Stichprobe, Erhebungsinstrumente und Durchführung;70
10.6;6 Erste deskriptive Ergebnisse;73
10.7;7 Fazit und Ausblick;78
11;Kristin Kersten: Der Zusammenhang von kognitiven Fähigkeiten und Zweisprachigkeit im frühen L2-Erwerb: Individuelle und externe Faktoren;83
11.1;1 Einleitung;83
11.2;2 Begriffsklärungen;85
11.3;3 Ausgewählte interne Variablen: Der Zusammenhang von sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten im L2-Erwerb;89
11.4;4 Ausgewählte externe Variablen: Familiäre und schulische Kontextfaktoren;96
11.5;5 Fazit;107
12;Karoline Wirbatz und Julia Reckermann: Ein Vergleich des Leseverständnisses im Englischen und Deutschen von Mädchen und Jungen der dritten Klasse in unterschiedlichen Englischprogrammen;118
12.1;1 Einleitung;118
12.2;2 Theoretischer und empirischer Hintergrund;119
12.3;3 Design der empirischen Studie;122
12.4;4 Darstellung der Ergebnisse;125
12.5;5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse;130
12.6;6 Fazit und Ausblick;135
13;Kompetenzmessungen und die Debatte um den Frühbeginn;138
14;Norbert Schlüter: THE LANGUAGE MAGICIAN – Der Einsatz von digitalen Assessment Tools zur Standardisierung des Englischunterrichts in der Grundschule;140
14.1;1 Anhaltende Diskussionen zur Effizienz des Englischunterrichts an der Grundschule;140
14.2;2 Wissenschaftliche Studien zur Effektivität des Englischunterrichts an der Grundschule;141
14.3;3 Der Einsatz von digitalen Instrumenten zur Ermittlung des Lernstands im Fremdsprachenunterricht;145
14.4;4 Die Evaluationssoftware THE LANGUAGE MAGICIAN;146
14.5;5 Überblick über erste Ergebnisse der Evaluationssoftware THE LANGUAGE MAGICIAN bezogen auf die Teilnehmerzahlen pro Land, die getesteten Sprachen und das Testniveau;150
14.6;6 Ausblick;151
15;Raphaela Porsch und Eva Wilden: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule – Argumente in der Debatte um den Frühbeginn;154
15.1;1 Einführung;154
15.2;2 Argumente für und gegen einen Frühbeginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule;155
15.3;3 Diskussion;168
16;Außerschulisches Lernen;176
17;Jana Roos: Linguistic landscapes im Kontext außerschulischen Fremdsprachenlernens – Potenziale undHerausforderungen;178
17.1;1 Einleitung;178
17.2;2 Out-of-class language learning – damals und heute;179
17.3;3 Linguistic landscapes als Lerngelegenheit bewusst machen undnutzen;182
17.4;4 Out-of-class language learning – bewährte und neue Wege;187
17.5;5 Fazit;189
18;Übergang;194
19;Sonja Brunsmeier: Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen im Fach Englisch aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden;196
19.1;1 Status Quo: Der Schulwechsel – immer noch ein Brennpunktthema;196
19.2;2 Methodisches Vorgehen: Die Interviewstudien;200
19.3;3 Die Stichprobe: Lernende und Lehrende;202
19.4;4 Ergebnisse: Der Übergang von Klasse 4 nach 5 im Fach Englisch aus Sicht der Lernenden und Lehrenden;202
19.5;5 Diskussion und Fazit;206
20;Teil II: Plenumsbeiträge;212
21;Otfried Börner: Anmerkungen zum Stand des Fremdsprachenlernens in der Grundschule;214
21.1;1 Vorbemerkung;214
21.2;2 Herausforderung Übergang;215
21.3;3 Lehrerbildung;216
21.4;4 Standards;217
21.5;5 Unterricht;219
21.6;6 Schlussbemerkung;222
22;Christa Lohmann: 10 Gebote für guten Englischunterricht in der Grundschule;227
22.1;1 Vorbemerkung;227
22.2;2 Grundschul-Englischunterricht;227
22.3;3 Fazit;233
23;Werner Kieweg: Zur Optimierung der Mündlichkeit in der Grundschule. So könnte ein denkfreies, kontextentbundenes, emotionsloses, modalitätsunspezifisches, gegenstandsloses und unkommunikatives Sprechen im Unterricht vermieden werden.;235
23.1;1 Einleitung;235
23.2;2 Ein alltags- und unterrichtstaugliches Sprechmodell;235
23.3;3 Zur Optimierung der Mündlichkeit;237
23.4;4 Das kontextentbundene Sprechen vermeiden;241
23.5;5 Emotionsloses Sprechen vermeiden;242
23.6;6 Modalität ist gefragt;244
23.7;7 Vom gegenstandslosen zum handlungsbegleitenden Sprechen;245
23.8;8 Das unkommunikative Sprechen;245
23.9;9 Ausblick;246
24;Marjan Asgari: „Eines Tages langweilte sich der Wolf und ging in die Schule.“ Inklusion durch Kinderbücher im DaF Unterricht.;248
24.1;1 Die Rolle von Kinderbüchern im DaF-Unterricht und ihr Mehrwert;248
24.2;2 Märchen im Literaturunterricht – hilfreich oder längst überholt?;250
24.3;3 Vom Wolf, der eines Tages in die Schule ging. Ein modernes Märchen;251
24.4;4 Möglichkeiten der Didaktisierung;254
25;Kathleen Plötner und Tanja Rinker: Lexikalisches Lernen in einer italienisch-deutsch bilingualen Grundschulklasse;260
25.1;1 Einleitung;260
25.2;2 Lexikalisches Lernen im bilingualen Unterricht;260
25.3;3 Fragestellung;263
25.4;4 Beschreibung des Lernkontexts und der Lerngruppe;264
25.5;5 Testverfahren/Durchführung;266
25.6;6 Qualitative und quantitative Untersuchung;267
25.7;7 Diskussion und Fazit;274
25.8;8 Ausblick;275
26;Julia Festman: Who’s the best learner? A kindergarten study on external and internal factors for learning L2-English;278
26.1;1 English in Kindergarten – once a week?;278
26.2;2 Methods;281
26.3;3 Results;286
26.4;4 Discussion;291
26.5;5 Conclusion;295
27;Norbert Marx: „Chinesisch für alle“ – die Meinung eines Ökonomen;298
27.1;1 Der Stein des Anstoßes;298
27.2;2 Der Status Quo;298
27.3;3 Konträre romanistische und ökonomische Perspektiven;300
27.4;4 Die versöhnliche, bildungspolitische Utopie von Carl H. Hahn;302
27.5;5 Schlusswort;303
28;Backmatter;307
28.1;LEAR-Konferenzteam;308
29;Rückumschlag;310




