E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Reihe: narr studienbücher
Böttger / Sambanis Sprachen lernen in der Pubertät
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-9049-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Reihe: narr studienbücher
ISBN: 978-3-8233-9049-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Heiner Böttger ist Professor für Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich aktuell auf die sprachenrelevante Neurodidaktik. Er ist ein Verfechter der Selbstverpflichtung von Wissenschaftlern, die Ergebnisse ihrer Studien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin. 2015 initiierte sie, zusammen mit ihrem Kollegen H. Böttger (KU Eichstätt), die Tagungsreihe 'Focus on Evidence - Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften' mit dem Ziel, Wissen zugänglich und für die Praxis nutzbar zu machen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;0.?Ein Wort zuvor;10
3;1.?Sprachrelevante neurobiologische Grundlagen;12
3.1;1.1?Alles auf Start;13
3.1.1;1.2.1?Pruning – gezielte Optimierung;16
3.1.2;1.2.2?Myelinisierung der Großhirnrinde;17
3.1.3;1.2.3?Limbisches System;19
3.1.4;1.2.4?Weitere relevante Veränderungen;20
3.2;1.3?Genderunterschiede;21
3.3;1.4?Verändertes Schlafverhalten;22
3.4;1.5?Zwischenfazit;24
4;2.?Kommunikation;26
4.1;2.1?Ansprechpartner;26
4.1.1;2.1.1?Eltern und Erziehungsberechtigte;26
4.1.2;2.1.2?Lehrkräfte;28
4.1.3;2.1.3?Peergroup;29
4.1.4;2.1.4?Zwischenfazit;30
4.2;2.2?Kommunikation im Jugendalter;31
4.2.1;2.2.1?Funktionen und Merkmale von Jugendsprache(n);32
4.2.2;2.2.2?Rituelle Beschimpfung und Kurzdeutsch;33
4.2.3;2.2.3?Parasoziale Interaktionen;35
4.2.4;2.2.4?Kommunikation und Mediennutzung;36
4.2.5;2.2.5?Zwischenfazit;38
4.3;2.3?Schweigen und Verweigerung: Innere Emigration;39
4.3.1;2.3.1?Sprachlicher Rückzug;40
4.3.2;2.3.2?Gelungene Kommunikation;40
4.3.3;2.3.3?Zurück vom Rückzug;41
4.3.4;2.3.4?Zwischenfazit;41
5;3.?Zugänge und Entwicklungspotenziale;42
5.1;3.1.1?Musikgeschmack, Musik und Emotionen;42
5.1.1;3.1.2?Sprach- und Musikverarbeitung im Gehirn;46
5.1.2;3.1.3?Transfereffekte auf sprachliche Leistungen;47
5.1.3;3.1.4?Effekte von Musik auf die Intelligenz;49
5.1.4;3.1.5?Musik im Fremdsprachenunterricht;52
5.1.5;3.1.6?Musik als Hintergrundreiz;55
5.1.6;3.1.7?Zwischenfazit;57
5.2;3.2?Motorik;57
5.2.1;3.2.1?Wachstumsspurt, körperdysmorphe Störung und motorische Entwicklung;57
5.2.2;3.2.2?Bewegungsfreude und Bewegungslernen;61
5.2.3;3.2.3?Sprechmotorik;65
5.2.4;3.2.4?Zwischenfazit;68
5.3;3.3?Emotionen;69
5.3.1;3.3.1?Bedarfe und Wünsche Jugendlicher – aktuelle Tendenzen;69
5.3.2;3.3.2?Zwei Systeme und Emotionen im Gehirn;72
5.3.3;3.3.3?Exekutive Funktionen;75
5.3.4;3.3.4?Risikobereitschaft, Selbststeuerung und der Einfluss von Gleichaltrigen;80
5.3.5;3.3.5?Emotionen deuten, Vulnerabilität und Ängste;84
5.3.6;3.3.6?Zwischenfazit;90
5.4;3.4?Kognition;91
5.4.1;3.4.1?Beginn der Selbststeuerung;91
5.4.2;3.4.2?Unterstützen der kognitiven Kontrolle;92
5.4.3;3.4.3?Bewusstes Sprachenlernen organisieren;93
5.4.4;3.4.4?Zwischenfazit;94
5.5;3.5?Konzentration;95
5.5.1;3.5.1?Arten von Aufmerksamkeit;95
5.5.2;3.5.2?Neurobiologische Aspekte der Aufmerksamkeit;95
5.5.3;3.5.3?Potenziale;96
5.5.4;3.5.4?Aufmerksamkeitsstörungen;97
5.5.5;3.5.5?Didaktische Interventionsmöglichkeiten;98
5.5.6;3.5.6?Zwischenfazit;98
5.6;3.6?Kreativität;99
5.6.1;3.6.1?Kreativität unterbinden – ein Gedankenexperiment;101
5.6.2;3.6.2?Kreativität in Gefahr?;103
5.6.3;3.6.3?Academic confidence;104
5.6.4;3.6.4?Jugendliche Lerner stärken;105
5.6.5;3.6.5?Kreativität im Fremdsprachenunterricht fördern;108
5.6.6;3.6.6?Zwischenfazit;110
6;4.?Individuelle Förderung und Unterstützung;111
6.1;4.1?Differenzierung und Individualisierung;111
6.2;4.2?Korrektur und Rolle des Fehlers;113
6.3;4.3?Feedback;115
6.3.1;4.3.1?Teacher feedback;116
6.3.2;4.3.2?Peer feedback;117
6.3.3;4.3.3?Just culture;117
6.4;4.4?Zwischenfazit;118
7;5.?Fundus Unterrichtspraxis – kommunikative Formate;119
7.1;5.1?Spielerische Aufgabenformate: Gamification;120
7.1.1;5.1.1?Elections: Klassensprecherwahl – Mein persönlicher Wahlkampf;120
7.1.2;5.1.3?Role Play: Traveling from King’s Cross London;126
7.1.3;5.1.4?Decision Game: Das Wüstenspiel;132
7.1.4;5.1.5?Decision Game: Lost at Sea;138
7.1.5;5.1.6?Trial: Eine Gerichtsverhandlung nachstellen;139
7.1.6;5.1.7?Exhibition: Eine Kunstausstellung organisieren;142
7.1.7;5.1.8?Radio Play: Das Klassenradio;143
7.2;5.2?Musikbasierte Unterrichtsaktivitäten;144
7.2.1;5.2.1?Lieder malen;146
7.2.2;5.2.2?Lieder zu Lebensereignissen;146
7.2.3;5.2.3?Musikbilder erzählen Geschichten;147
7.3;5.3?Berücksichtigung motorischer Aspekte;148
7.3.1;5.3.1?Moleküle;149
7.3.2;5.3.2?Bewegungsmemory;150
7.3.3;5.3.3?Zungenbrecher knacken;150
7.4;5.4?Emotionen und exekutive Funktionen;151
7.4.1;5.4.1?Ein guter Tag!;152
7.4.2;5.4.2?I’m happy to be in this class with you because …;152
7.4.3;5.4.3?Yes, let‘s!;153
7.4.4;5.4.4?Conscience Alley;154
7.5;5.5?Kreativität;155
7.5.1;5.5.1?1000 Arten eine Socke zu benutzen;155
7.6;5.6?Mindful exercises;156
7.6.1;5.6.1?Einstiegsübung: Atmen lernen;158
7.6.2;5.6.2?Gemeinsame Übung in der Klasse: Bodyscan;158
7.6.3;5.6.3?Kurze Einzelübung: Notizen machen;160
8;Literaturverzeichnis;162
9;Abbildungsverzeichnis;176
10;Stichwortverzeichnis;177




