Bohlander / Kahlmeier / Höhne | Handbuch Bauwerksprüfung - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 377 Seiten

Bohlander / Kahlmeier / Höhne Handbuch Bauwerksprüfung - E-Book (PDF)

Zustandsprüfung im Bestand: Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit

E-Book, Deutsch, 377 Seiten

ISBN: 978-3-481-03089-6
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert erstmals umfassend die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand. Es zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und über 500 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung,zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Auf www.baufachmedien.de/handbuch-bauwerkspruefung.html stehen Beispielgutachten, Musterprüfberichte und Formulare aus dem Buch zum Download bereit.

Aus dem Inhalt:

• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und We-gen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200

Ihre Vorteile:

• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Bohlander / Kahlmeier / Höhne Handbuch Bauwerksprüfung - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;9
4;Vorwort;6
5;1 Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen;15
5.1;1.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften;15
5.1.1;1.1.1 Gesetzliche Grundlagen;15
5.1.2;1.1.2 Regelwerke und Richtlinien;16
5.1.3;1.1.3 Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfungnach DIN 1076;21
5.1.4;1.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- undPrüfpersonal;21
5.1.5;1.1.5 Bewertung von Schäden und Mängeln;22
5.1.6;1.1.6 Dokumentation;26
5.1.7;1.1.7 Hinweise zur Durchführung einer BauwerksprüfungPrüfverfahren;28
5.1.8;1.1.8 Hinweise zur Haftung;29
5.2;1.2 Organisation, Ablauf und Kosten der Bauwerksprüfung;30
5.2.1;1.2.1 Straßenbauverwaltung und Ingenieurbüros;30
5.2.2;1.2.2 Organisation der Bauwerksprüfung;30
5.2.3;1.2.3 Besichtigungseinrichtungen und -geräte;31
5.2.4;1.2.4 Mitarbeit bei der Bauwerksprüfung;33
5.2.5;1.2.5 Beteiligung Dritter;34
5.2.6;1.2.6 Kosten der Bauwerksprüfung;35
5.3;1.3 Schadensursachen und Schwachstellen typischer Konstruktionen;36
5.3.1;1.3.1 Stahlbrücken;36
5.3.1.1;1.3.1.1 Schadensursachen;36
5.3.1.2;1.3.1.2 Schwachstellen;37
5.3.2;1.3.2 Massivbrücken;47
5.3.2.1;1.3.2.1 Schadensursachen;47
5.3.2.2;1.3.2.2 Schwachstellen;54
5.3.3;1.3.3 Gewölbebrücken aus Mauerwerk;58
5.3.3.1;1.3.3.1 Schadensursachen;58
5.3.3.2;1.3.3.2 Schwachstellen;59
5.3.4;1.3.4 Holzbrücken;62
5.3.4.1;1.3.4.1 Schadensursachen;63
5.3.4.2;1.3.4.2 Schwachstellen;64
5.4;1.4 Schadenserfassung an Bauwerken;70
5.4.1;1.4.1 Betonbrücken;71
5.4.1.1;1.4.1.1 Kappen von Betonbrücken;71
5.4.1.2;1.4.1.2 Überbauten aus Stahl- und Spannbeton;74
5.4.1.3;1.4.1.3 Unterbauten (Beton);86
5.4.2;1.4.2 Gewölbe aus Naturstein, Mauerwerk und -unbewehrtem Beton;92
5.4.3;1.4.3 Überbauten aus Stahl und Stahlverbund;95
5.4.3.1;1.4.3.1 Korrosionsschäden an Stahlbrücken;95
5.4.3.2;1.4.3.2 Orthotrope Platten;100
5.4.4;1.4.4 Fahrbahnbeläge auf Brücken;101
5.4.4.1;1.4.4.1 Verformungen, Blasen, Spurrinnen und Undichtigkeiten;101
5.4.4.2;1.4.4.2 Setzungen am Überbauende;103
5.5;1.5 Schadenserfassung an der Ausstattung;104
5.5.1;1.5.1 Geländer;105
5.5.2;1.5.2 Schutzplanken;107
5.5.3;1.5.3 Beschilderung;109
5.5.4;1.5.4 Fahrbahnübergangskonstruktion;110
5.5.5;1.5.5 Brückenlager;115
5.5.6;1.5.6 Böschungstreppen;119
5.5.7;1.5.7 Abläufe und Entwässerungsleitungen;119
5.5.8;1.5.8 Versorgungsleitungen, Bewuchs und Graffiti;119
5.6;1.6 Prüfung nach zusätzlichen und besonderen -Prüfvorschriften;120
5.6.1;1.6.1 Vermessungstechnische Kontrollen;120
5.6.2;1.6.2 Gründungen;122
5.6.3;1.6.3 Prüfung nach besonderen Vorschriften;122
5.6.4;1.6.4 Prüfung aus besonderem Anlass (Sonderprüfung);123
5.7;1.7 Prüfung von Verkehrszeichenbrücken;125
5.7.1;1.7.1 Zu prüfende Bestandteile bei Verkehrszeichenbrücken;127
5.7.2;1.7.2 Fußpunkt der Stielverankerung;128
5.7.3;1.7.3 Verbindung zwischen Riegel und Stiel;130
5.7.4;1.7.4 Befestigungselemente für Schilder;132
5.7.5;1.7.5 Ausstattung;135
5.8;1.8 Objektbezogene Schadensanalyse;136
6;2 Bauwerksprüfung im Hochbau;149
6.1;2.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften;149
6.1.1;2.1.1 Gesetzliche Grundlagen;149
6.1.2;2.1.2 Regelwerke und Richtlinien;150
6.1.3;2.1.3 Arten der Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfung;150
6.1.4;2.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- und -Prüfpersonal;155
6.1.5;2.1.5 Bewertung und Dokumentation von Schäden und Mängeln;156
6.1.6;2.1.6 Bestandsschutz;156
6.2;2.2 Organisation, Ablauf und Kosten einer Bauwerks-prüfung im Hochbau;157
6.2.1;2.2.1 Planung und Kosten einer handnahen Sichtprüfung;157
6.2.2;2.2.2 Bauwerksprüfung im Hochbau am Beispiel der Stadt Duisburg;159
6.2.3;2.2.3 Kommunikation im Prozess der Bauwerksprüfung;164
6.2.4;2.2.4 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung;164
6.3;2.3 Statisch-konstruktive Schwachstellen;171
6.3.1;2.3.1 Typische Schäden und Mängel im Hochbau;172
6.3.1.1;2.3.1.1 Veränderungen am Bauwerk während der Nutzungsdauer;172
6.3.1.2;2.3.1.2 Schäden an Betonkonstruktionen;174
6.3.1.3;2.3.1.3 Schäden am Mauerwerk;176
6.3.1.4;2.3.1.4 Schäden an Stahlkonstruktionen;178
6.3.1.5;2.3.1.5 Schäden an Holzkonstruktionen;180
6.3.1.6;2.3.1.6 Schäden an Steildächern;182
6.3.1.7;2.3.1.7 Schäden an Flachdächern;182
6.3.1.8;2.3.1.8 Schäden an Unterhangdecken;183
6.3.1.9;2.3.1.9 Schäden an Hofkellerdecken und Parkdecks;184
6.3.1.10;2.3.1.10 Schäden im Zusammenhang mit Fugen;185
6.3.1.11;2.3.1.11 Schäden im Zusammenhang mit Lagern;186
6.3.1.12;2.3.1.12 Schäden an Verankerungen und Einbauteilen;186
6.3.2;2.3.2 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung;186
7;3 Baustoffspezifische Schadensursachen;203
7.1;3.1 Beton;203
7.1.1;3.1.1 Druckfestigkeit;204
7.1.1.1;3.1.1.1 Prüfung an Bohrkernen;205
7.1.1.2;3.1.1.2 Prüfung mit Rückprallhammer;207
7.1.1.3;3.1.1.3 Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bauwerksbeton;211
7.1.1.4;3.1.1.4 Oberflächenzugfestigkeit;212
7.1.2;3.1.2 Bauphysikalische Schadensursachen;213
7.1.2.1;3.1.2.1 Feuchte;213
7.1.2.2;3.1.2.2 Temperatur;215
7.1.3;3.1.3 Bauchemische Schadensursachen;216
7.1.3.1;3.1.3.1 Karbonatisierung;217
7.1.3.2;3.1.3.2 Lösende Angriffe;219
7.1.3.3;3.1.3.3 Salzbelastung;219
7.1.3.4;3.1.3.4 Treibende Angriffe;221
7.2;3.2 Stahl;223
7.2.1;3.2.1 Stähle im Bauwesen;223
7.2.2;3.2.2 Stahlkorrosion;234
7.3;3.3 Holz;237
7.3.1;3.3.1 Holz zerstörende Insekten;238
7.3.1.1;3.3.1.1 Bockkäfer;240
7.3.1.2;3.3.1.2 Nagekäfer;241
7.3.1.3;3.3.1.3 Ameisen;242
7.3.2;3.3.2 Holz zerstörende Pilze;242
7.3.2.1;3.3.2.1 Echter Hausschwamm;245
7.3.2.2;3.3.2.2 Tannen- und Zaunblättling;246
7.3.2.3;3.3.2.3 Eichenwirrling;248
7.3.2.4;3.3.2.4 Ausgebreiteter Hausporling;248
7.3.2.5;3.3.2.5 Moderfäule;249
7.3.3;3.3.3 Baulicher Holzschutz im Außenbereich;250
8;4 Prüfverfahren;253
8.1;4.1 Konventionelle handnahe Prüfmethoden;253
8.2;4.2 Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen;255
8.2.1;4.2.1 Mechanisch angeregte Verfahren;256
8.2.1.1;4.2.1.1 Rückprallhammer zur Einschätzung der Betonqualität;256
8.2.1.2;4.2.1.2 Anwendung von Ultraschallecho an Beton;257
8.2.1.3;4.2.1.3 Impakt-Echo zur Dickenmessung dicht bewehrter Bauteile;260
8.2.2;4.2.2 Elektromagnetische Verfahren;261
8.2.2.1;4.2.2.1 Anwendung von Radar und Darstellung der Ergebnisse;261
8.2.2.2;4.2.2.2 Radarbasierte Multidetektoren zur schnellen -Bewehrungsortung;264
8.2.2.3;4.2.2.3 Infrarotthermografie zur oberflächennahen -Fehlstellenortung;265
8.2.2.4;4.2.2.4 Radiografie zur hochauflösenden Abbildung der inneren Konstruktion;266
8.2.3;4.2.3 Elektrochemische Verfahren zur Ortung korrosions-aktiver Bereiche;267
8.2.4;4.2.4 Magnetische Verfahren;269
8.2.4.1;4.2.4.1 Magnetisches Gleichfeld;269
8.2.4.2;4.2.4.2 Magnetisches Wechselfeld;270
8.2.4.3;4.2.4.3 Magnetische Streufeldmessung;271
8.2.5;4.2.5 Automatisierte Datenaufnahme;274
8.2.5.1;4.2.5.1 Bildgebende Darstellung der inneren Konstruktion an kleinen Flächen;274
8.2.5.2;4.2.5.2 Multisensorische Datenerfassung an großen Flächen;277
8.2.6;4.2.6 Kombination zerstörungsfreier Prüfverfahren und Datenfusion;279
8.3;4.3 Besonderheiten bei der Analyse von Holz;281
8.3.1;4.3.1 Ultraschallecho-Verfahren;281
8.3.2;4.3.2 Bohrwiderstandsverfahren;282
8.3.3;4.3.3 Holzfeuchtemessung;284
9;5 Software;285
9.1;5.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF;285
9.1.1;5.1.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfungen in den Straßenbauverwaltungen;285
9.1.2;5.1.2 Datenmodell der Prüfungs- und Zustandsdaten;286
9.1.3;5.1.3 Bauteilbezogene Schadenserfassung;287
9.1.3.1;5.1.3.1 Schadensbewertung;288
9.1.3.2;5.1.3.2 Benotung und Bewertung;288
9.1.4;5.1.4 Fortführende Datenpflege bereits erfasster Schäden;290
9.1.5;5.1.5 Schadenserfassung mit unterschiedlichem Detailgrad;292
9.1.6;5.1.6 Datenaustausch zwischen Verwaltung und Bauwerksprüfer;294
9.1.7;5.1.7 Maßnahmenempfehlungen;295
9.1.8;5.1.8 Auswertung von Prüfungs- und Zustandsdaten;296
9.1.8.1;5.1.8.1 Auswertung der Prüfungsinformationen;297
9.1.8.2;5.1.8.2 Auswertung der Schadensinformationen;298
9.1.8.3;5.1.8.3 Auswertung der Maßnahmenempfehlungen;298
9.2;5.2 EDV-gestützte Datenerfassung bei Hochbauten;300
9.2.1;5.2.1 Bauwerksdaten;300
9.2.2;5.2.2 Verwaltung von Bildern, Zeichnungen und -Dokumenten;301
9.2.3;5.2.3 Bauwerksprüfung;303
9.2.3.1;5.2.3.1 Erfassung und Bewertung von Schäden;304
9.2.3.2;5.2.3.2 Verknüpfung der Checklisten mit erfassten Schäden;306
9.2.3.3;5.2.3.3 Weiterführende Untersuchungen und Maßnahme-empfehlungen;307
9.2.3.4;5.2.3.4 Erstellung von Objektbüchern und Prüfberichten;308
9.2.3.5;5.2.3.5 Verwaltung eigener Schlüssel;310
9.2.4;5.2.4 EDV-gestützte Datenerfassung am Beispiel einer Bauwerksprüfung;310
9.2.5;5.2.5 Ausblick;311
9.3;5.3 Bauwerksmanagementsysteme;311
9.3.1;5.3.1 Ziele von Managementsystemen;312
9.3.2;5.3.2 Unterschiedliche Ansätze für Managementsysteme;314
9.3.3;5.3.3 Anforderungen an die Datengrundlagen;316
9.3.4;5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Management-verfahren;317
9.3.4.1;5.3.4.1 Erzeugung von Erhaltungsmaßnahmen;319
9.3.4.2;5.3.4.2 Optimierung auf Objektebene;319
9.3.4.3;5.3.4.3 Optimierung auf Netzebene;320
9.3.5;5.3.5 Kombination mit anderen Managementsystemen;320
9.3.6;5.3.6 Zukünftige Entwicklungen;321
10;6 Arbeitssicherheit;323
10.1;6.1 Grundlagen der Arbeitssicherheit;324
10.1.1;6.1.1 Zu beachtende Vorschriften;324
10.1.2;6.1.2 Gefährdungsbeurteilung;326
10.2;6.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA);328
10.2.1;6.2.1 Kopfschutz;328
10.2.2;6.2.2 Augen- und Gesichtsschutz;329
10.2.3;6.2.3 Gehörschutz;329
10.2.4;6.2.4 Fußschutz;331
10.2.5;6.2.5 Schutz gegen Absturz;331
10.2.6;6.2.6 Warnschutzkleidung;332
11;7 Ausschreibung, Vergabe und Honorar;333
11.1;7.1 Bauwerksprüfung nach DIN 1076;333
11.1.1;7.1.1 Vergabeverfahren;333
11.1.2;7.1.2 Vergabeunterlagen;333
11.1.3;7.1.3 Unterlagen zur Kalkulation und Honorarermittlung;339
11.2;7.2 Vergabe von Bauwerksprüfungen im Hochbau;339
11.2.1;7.2.1 Vergabeverfahren im öffentlichen Bereich;339
11.2.2;7.2.2 Leistungsbeschreibung;340
11.2.3;7.2.3 Honorar und Abrechnung der Bauwerksprüfung;342
12;8 Anhang;345
12.1;8.1 Musterprüfbericht nach RI-EBW-PRÜF (DIN 1076);345
12.2;8.2 Musterprüfbericht für Bauwerksprüfungen von Hochbauten;352
12.3;8.3 Formular zur Dokumentation einer Begehung nach VDI 6200;360
12.4;8.4 Formular zur Dokumentation einer regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200;361
12.5;8.5 Normen- und Literaturverzeichnis;362
12.6;8.6 Stichwortverzeichnis;369


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.