Bohlinger / Müller | Beiträge zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung | Buch | 978-3-7639-7465-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 586 g

Bohlinger / Müller

Beiträge zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung

Festschrift für Dieter Grottker zum 70. Geburtstag
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7465-8
Verlag: wbv Media GmbH

Festschrift für Dieter Grottker zum 70. Geburtstag

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 586 g

ISBN: 978-3-7639-7465-8
Verlag: wbv Media GmbH


Die Festschrift ehrt Dieter Grottker zum 70. Geburtstag. Als Vertreter der historisch-systematischen Berufspädagogik begeisterte er Studierende und tauschte sich intensiv mit Kolleginnen und Kollegen aus. In Gesprächen regte er dazu an, Standpunkte zu überdenken und Themen in breiteren Kontexten zu betrachten. Die Beiträge spiegeln die Tiefe und Breite des von ihm bearbeiteten Feldes wider.

Bohlinger / Müller Beiträge zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sandra Bohlinger & Christian Müller: Editorial

Abschnitt 1: Disziplinäre Bedeutung der historischen Berufspädagogik
Volkmar Herkner: Zur historisch-systematischen Berufspädagogik als Fundament einer zukunftsfähigen Berufsbildungswissenschaft

Abschnitt 2: Ausgewählte Epochen und historische Entwicklungen
Dieter Münk: Betriebserziehung im Dritten Reich
Karl Düsseldorff & Dieter Grottker: „Die Welt von gestern"
Antonius Lipsmeier: Arbeitsprozessorientierung - eine neuere Innovation in der beruflichen Bildung mit langer Vorgeschichte
Friedhelm Schütte: „Zweiter Bildungsweg" - Initiative für soziale Mobilität und Bildungsreform (1952-1969)

Abschnitt 3: Gegenwart und Perspektiven der Berufsbildung
Ina Krause: Das duale Modell der Berufsbildung im Strukturwandel
Dieter Hölterhoff: Berufsausbildung - Leerstellen und Perspektiven
Manuela Liebig & Marcel Schweder: Wozu Berufspädagogik im Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen? Ein lockerer Diskurs in irritabler Absicht

Abschnitt 4: Einblicke in historisch-vergleichende Analysen
Thomas Deißinger: The „V word", the „T word" and the „A word" - ein komparativer und historischer Blick auf das Wertigkeitsproblem beruflicher Bildung
Anna Stytsenko: Berufliche Bildung in Kirgisistan: Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart

Abschnitt 5: Schnittmengen und Felder der (historischen) Berufsbildungsforschung
Anne Bieß: Auf den Spuren der beruflichen (Weiter-)Bildung in der Volkshochschullandschaft - Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Volkshochschularbeit in Deutschland
Christian Müller: Die Entscheidungshandlung in der Nussschale. Zur jüngeren Rezeptionsgeschichte von Entscheidung und Organisation in der Berufsbildungsforschung
Alina Praun: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft - die Geschichte der Wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland
Hans Gängler: Terminologische Turbulenzen
Hoang Long Nguyen & Sandra Bohlinger: Qualifikationen in der betrieblichen Sozialberatung - Geschichte, Forschungsbefunde und Perspektiven

Abschnitt 6: Anstelle eines Nachworts
Sylvia Hermsdorf-Drobny
Eine Institution
Schriften von Dieter Grottker

Sandra Bohlinger & Christian Müller: Editorial

Abschnitt 1: Disziplinäre Bedeutung der historischen Berufspädagogik

Volkmar Herkner: Zur historisch-systematischen Berufspädagogik als Fundament einer zukunftsfähigen Berufsbildungswissenschaft

Abschnitt 2: Ausgewählte Epochen und historische Entwicklungen

Dieter Münk: Betriebserziehung im Dritten Reich

Karl Düsseldorff & Dieter Grottker: „Die Welt von gestern"

Antonius Lipsmeier: Arbeitsprozessorientierung - eine neuere Innovation in der beruflichen Bildung mit langer Vorgeschichte

Friedhelm Schütte: „Zweiter Bildungsweg" - Initiative für soziale Mobilität und Bildungsreform (1952-1969)

Abschnitt 3: Gegenwart und Perspektiven der Berufsbildung

Ina Krause: Das duale Modell der Berufsbildung im Strukturwandel

Dieter Hölterhoff: Berufsausbildung - Leerstellen und Perspektiven

Manuela Liebig & Marcel Schweder: Wozu Berufspädagogik im Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen? Ein lockerer Diskurs in irritabler Absicht

Abschnitt 4: Einblicke in historisch-vergleichende Analysen

Thomas Deißinger: The „V word", the „T word" and the „A word" - ein komparativer und historischer Blick auf das Wertigkeitsproblem beruflicher Bildung

Anna Stytsenko: Berufliche Bildung in Kirgisistan: Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart

Abschnitt 5: Schnittmengen und Felder der (historischen) Berufsbildungsforschung

Anne Bieß: Auf den Spuren der beruflichen (Weiter-)Bildung in der Volkshochschullandschaft - Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Volkshochschularbeit in Deutschland

Christian Müller: Die Entscheidungshandlung in der Nussschale. Zur jüngeren Rezeptionsgeschichte von Entscheidung und Organisation in der Berufsbildungsforschung

Alina Praun: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft - die Geschichte der Wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland

Hans Gängler: Terminologische Turbulenzen

Hoang Long Nguyen & Sandra Bohlinger: Qualifikationen in der betrieblichen Sozialberatung - Geschichte, Forschungsbefunde und Perspektiven

Abschnitt 6: Anstelle eines Nachworts

Sylvia Hermsdorf-Drobny
Eine Institution

Schriften von Dieter Grottker


Die Herausgebenden des Bandes sind:

Prof. Dr. Sandra Bohlinger ist Professorin für Erwachsenenbildung am Institut für Berufspädagogik
und Berufliche Didaktiken an der Technische Universität Dresden

Dr. Christian Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken an der Technische Universität
Dresden

Die Herausgebenden des Bandes sind:

Prof. Dr. Sandra Bohlinger ist Professorin für Erwachsenenbildung am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken an der Technische Universität Dresden

Dr. Christian Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken an der Technische Universität Dresden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.