E-Book, Deutsch, Band 22, 368 Seiten
Reihe: Forum: Rumänien
Boia / Richter / Schippel Die Germanophilen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7329-9893-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die rumänische Elite zu Beginn des Ersten Weltkrieges
E-Book, Deutsch, Band 22, 368 Seiten
Reihe: Forum: Rumänien
ISBN: 978-3-7329-9893-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der rumänischen Geschichtsschreibung hält sich bis heute ein Mythos: Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hätten die Rumänen - bis auf wenige Ausnahmen unter den Politikern - einhellig das 'nationale Ideal' vertreten; man sei in den Krieg gegen Österreich-Ungarn eingetreten, um sich mit Transsilvanien vereinigen zu können. Die Presse und andere Dokumente jener Zeit - von den Anhängern der Entente ignoriert und schließlich von den Historikern vergessen - zeigen jedoch, dass ein großer Teil der intellektuellen und politischen Elite Rumäniens für einen anderen Weg plädierte. Lucian Boia stellt diese 'Germanophilen', ihre Überzeugungen, Beweggründe und Argumente vor. Er zeigt, wie sie sich während der deutschen Besatzung verhielten und wie sie, nach dem unerwarteten Sieg der Gegner, politisch und intellektuell überlebten.
Lucian Boia ist Professor an der Fakultät für Geschichte der Universität Bukarest. In seinen zahlreichen Büchern beschäftigt er sich vor allem mit der Ideengeschichte und dem Imaginären. Mit seinem Buch 'Istorie ?i mit în con?tiin?a româneasc?' legte er 1997 eine Neuinterpretation der rumänischen Geschichte vor. Auch die Geschichte Westeuropas untersuchte er aus neuen Perspektiven. Phänomene wie Nationalismus und Kommunismus sowie die Demokratiegeschichte erforschte er hinsichtlich ihrer mythologischen Strukturen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur deutschen Ausgabe;12
3;TEIL I: DIE RUMÄNEN UND DER KRIEG;14
3.1;1 Historiografischer Überblick;16
3.2;2 Parteien, Politiker, Optionen;32
3.3;3 Land, Meinung, Elite;54
3.4;4 Journalisten, Schriftsteller, Historiker und Akademiemitglieder;92
3.5;5 Die Professoren;110
3.6;6 Orientierungen, Neuorientierungen, Desorientierungen;118
4;TEIL II: MENSCHEN – IDEEN – EINSTELLUNGEN;126
4.1;Felix Aderca (1891–1962);128
4.2;Grigore Antipa (1867–1944);131
4.3;Zamfir C. Arbure (1848–1933);137
4.4;Tudor Arghezi (1880–1967);141
4.5;Dinu C. Arion (1883–1966);145
4.6;Virgil Arion (1861–1942);146
4.7;Bazil G. Assan (1860–1918);150
4.8;Victor Babe? (1854–1926);152
4.9;Dimitrie Vasiliu Barnoschi (1884–1954);157
4.10;Jean Bart (1874–1933);159
4.11;Ioan A. Bassarabescu (1870–1952);160
4.12;Ilie B?rbulescu (1875–1945);162
4.13;Ioan Bianu (1856–1935);164
4.14;Martha Bibescu (1886–1973);172
4.15;Ioan Bogdan (1864–1919);179
4.16;Alexandru Bogdan-Pite?ti (1871–1922);184
4.17;Octav Botez (1884–1943);190
4.18;Traian Bratu (1875–1940);192
4.19;Beno Br?ni?teanu (1874–1947);194
4.20;Die Brüder Caragiale: Mateiu (1885–1936) und Luca (1893–1921);196
4.21;Andrei Corteanu (1879–1959);199
4.22;George Co?buc (1866–1918);201
4.23;Dimitrie Evloceanu (1865–1938);208
4.24;Ioan C. Filitti (1879–1945);209
4.25;Ioan D. Filitti (1871–1927);212
4.26;Gala Galaction (1879–1961);214
4.27;Dimitrie Gerota (1867–1939);217
4.28;Constantin Giurescu (1875–1918);219
4.29;Ion Gorun (1863–1928);221
4.30;Dimitrie Gusti (1880–1955);224
4.31;A. de Herz (1887–1936);227
4.32;Garabet Ibr?ileanu (1871–1936);230
4.33;Dimitrie Karnabatt (1877–1949);232
4.34;Nicolae Leon (1862–1931);235
4.35;Alexandru Macedonski (1854–1920);236
4.36;Simion Mehedin?i (1868–1962);239
4.37;Nicolae Mih?escu-Nigrim (1871–1951);242
4.38;Ludovic Mrazec (1867–1944);243
4.39;Iacob Negruzzi (1842–1932);245
4.40;Alexis Nour (1877–1939);247
4.41;Dimitrie Onciul (1856–1923);250
4.42;Dumitru D. P?tr??canu (1872–1937);255
4.43;Vasile Pârvan (1882–1927);258
4.44;Ion Petrovici (1882–1972);262
4.45;Alexandru Philippide (1859–1933);265
4.46;Constantin R?dulescu-Motru (1868–1957);266
4.47;Ion A. R?dulescu-Pogoneanu (1870–1945);271
4.48;Liviu Rebreanu (1885–1944);272
4.49;Radu Rosetti (1853–1926);276
4.50;Mihail Sadoveanu (1880–1961);282
4.51;Marin Simionescu-Râmniceanu (1883–1964);285
4.52;Vasile Sion (1869–1921);287
4.53;Ioan Slavici (1848–1925);289
4.54;Constantin Stere (1865–1936);295
4.55;Avram Steuerman-Rodion (1872–1918);300
4.56;Dem. Theodorescu (1888–1946);301
4.57;Nicolae Tonitza (1886–1940);303
4.58;George Topîrceanu (1886–1937);305
4.59;Alexandru Tzigara-Samurca? (1872–1952);307
4.60;Duiliu Zamfirescu (1858–1922);309
4.61;Einige Sozialisten;312
4.62;Epilog;316
5;Nachwort der Übersetzerinnen und Übersetzer;340
6;Literaturverzeichnis;342
7;Personenregister;354
8;Zu den Herausgeberinnen;365




