Boll / Wenig | kunst und saelde | Buch | 978-3-8260-4605-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g

Boll / Wenig

kunst und saelde

Festschrift für Frau Prof. Dr. Trude Ehlert zum 65. Geburtstag
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4605-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Festschrift für Frau Prof. Dr. Trude Ehlert zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-8260-4605-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Boll / Wenig kunst und saelde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


M. Montanari: Das nahe, das weitentfernte und das erfundene Mittelalter. (Medioevo vicino, Medioevo lontano, Medioevo inventato.) – Minnesang, Sangspruchdichtung – T. Bein: Varianztypen in der handschriftlichen Überlieferung Walthers von der Vogelweide – G. Hübner: Liebe deutsch- und anderssprachig. Die Liedertexte Ludwig Senfls – S. Hartmann: Welterkundungsmotiv und poetische Visualisierung der Welt bei Oswald von Wolkenstein – J. Rettelbach: Zwei Minnelieder des 12. Jahrhunderts in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts – Höfi scher Roman – H. Brunner: Tristan als Mörder – M. Herweg: Bilder der Heidenwelt zwischen Handlungspragmatik, Gegenwartserfahrung und literarischer Tradition im ausgehenden Versroman (um 1300) – P. Kern: Der Gang durch die Unterwelt in Vergils ‚Aeneis‘, im ‚Roman d‘Eneas‘ und in Veldekes Eneasroman – M. Przybilski: Neubetrachtung des Dreiecksverhältnisses Tristan, Isolde, Marke bei Gottfried von Straßburg – Genderkonzeptionen im Mittelalter – K. Boll: Wilgefortis - die Frau am Kreuz in Text und Bild – M. Hubrath: Gender als Analysekategorie in mystischen Texten des Spätmittelalters – Essen und Trinken – M. Kleinhans: Dedans l’amoureuse cuisine – kulinarische Bildlichkeit in der französischen Lyrik des Spätmittelalters – T. Seidl: Essen und Trinken im Hohen Lied – A. Sorbello Staub: Trink- und Essgeschirr in fachliterarischen Texten – M. Weiss Adamson: Mediterranean Cuisine North of the Alps: The Cookbook in Sankt Florian (Codex XI. 100, ff. 216ra-219ra) – Alexander in der Literatur des Mittelalters – M. Unzeitig: Alexander auf dem Weg zum Paradies – K. Wenig: Alexander der Große in deutschen Predigten des Mittelalters


Boll, Katharina
Katharina Boll ist wissenschaftliche Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Würzburg. Studium der Fächer Germanistik und Katholische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Staatsexamen 2000. Promotion 2005 mit einer Arbeit über die Frauenrede im Minnesang (Alsô redete ein vrowe schoene. Untersuchungen zu Konstitution und Funktion der Frauenrede im Minnesang des 12. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007).

Wenig, Kathrin
Katrin Wenig, bis März 2011 Lehrbeauftragte und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Ältere deutsche Literatur der Julius-Maximilians- Universität Würzburg; zzt. Arbeit an einer überlieferungsgeschichtlichen Untersuchung und Edition von De decem gradibus amoris des Helwicus Theutonicus und ihrer deutschsprachigen Rezeption im ausgehenden Mittelalter. Studium der Fächer Germanistik, Musikwissenschaft, Italianistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Padua. Magister Artium 2006.

Katharina Boll ist wissenschaftliche Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Würzburg. Studium der Fächer Germanistik und Katholische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Staatsexamen 2000. Promotion 2005 mit einer Arbeit über die Frauenrede im Minnesang (Alsô redete ein vrowe schoene. Untersuchungen zu Konstitution und Funktion der Frauenrede im Minnesang des 12. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007).

Katrin Wenig, bis März 2011 Lehrbeauftragte und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Ältere deutsche Literatur der Julius-Maximilians- Universität Würzburg; zzt. Arbeit an einer überlieferungsgeschichtlichen Untersuchung und Edition von De decem gradibus amoris des Helwicus Theutonicus und ihrer deutschsprachigen Rezeption im ausgehenden Mittelalter. Studium der Fächer Germanistik, Musikwissenschaft, Italianistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Padua. Magister Artium 2006.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.