Buch, Deutsch, Band 4, 470 Seiten, KUNST, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: E-Learning
Konzeption und empirische Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 4, 470 Seiten, KUNST, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: E-Learning
ISBN: 978-3-89936-001-1
Verlag: Eul, J
Die Verbesserung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird schon seit längerem unter dem Begriff „E-Learning“ intensiv diskutiert. Erfahrungen aus Entwicklungsprojekten zeigen jedoch, daß die Gestaltung solcher Maßnahmen häufig nur ungenügend durch methodisch-didaktische Überlegungen fundiert wird. Auch in der Literatur finden sich nur wenige Beiträge, die sich mit den Nutzenpotentialen von IKT für bestimmte Lernmethoden befassen und dabei gezielt Technik- und Didaktikaspekte integrieren.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Entwicklungspotentiale der Fallstudienmethode in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung aufzuzeigen, indem systematisch die Einsatzmöglichkeiten von IKT für die Gestaltung von Fallstudien und fallstudienbasierten Lernprozessen dargestellt und untersucht werden.
Dafür wird ein konzeptioneller Bezugsrahmen entwickelt, in dem mögliche Gestaltungsbereiche und Einflußfaktoren bei der Anwendung und Entwicklung von Multimedia-Fallstudien beschrieben und mit Hilfe von Experteninterviews auf Praxis-Ebene reflektiert werden. Das Vorgehen zeichnet sich dabei durch einen stark interdisziplinären Forschungsansatz aus, der sowohl technische und ökonomische als auch pädagogische und lernpsychologische Forschungsaspekte in ein umfassendes Untersuchungskonzept integriert. Die Wirkungen des Einsatzes von Multimedia-Fallstudien im realen Lernumfeld werden anschließend im Rahmen von zwei Fallstudienseminaren an der Universität zu Köln evaluiert. Die Evaluation umfaßt neben der Untersuchung unterschiedlicher multimedialer Gestaltungsansätze auch die Analyse der Rahmenbedingungen und der Organisation fallstudien-basierter Lernprozesse. Die dadurch gewonnenen Forschungsergebnisse werden genutzt, um konkrete Gestaltungs- und Anwendungsempfehlungen für Multimedia-Fallstudien abzuleiten.
Die Arbeit vermittelt dem Leser einen detaillierten Einblick in Gestaltungsalternativen und Einflußfaktoren, die bei der Anwendung und Entwicklung von Multimedia-Fallstudien berücksichtigt werden müssen. Aufgrund ihres hohen Praxisbezuges bietet die Arbeit zudem praktische Entscheidungsunterstützung für Entwickler von Multimedia-Fallstudien und Verantwortliche von Bildungsmaßnahmen, die den Einsatz von IKT in fallstudienbasierten Lernprozessen planen und durchführen.