Bomski / Seemann / Valk | Die Erfindung des Klassischen | Buch | 978-3-8353-3025-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2017, 410 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar

Bomski / Seemann / Valk

Die Erfindung des Klassischen

Winckelmann-Lektüren in Weimar
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-3025-2
Verlag: Wallstein Verlag

Winckelmann-Lektüren in Weimar

Buch, Deutsch, Band 2017, 410 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar

ISBN: 978-3-8353-3025-2
Verlag: Wallstein Verlag


Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft.

Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen.
Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die »Erfindung« des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt.

Bomski / Seemann / Valk Die Erfindung des Klassischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Valk, Thorsten
Thorsten Valk leitet seit 2007 das Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung.

Seemann, Hellmut Th.
Hellmut Th. Seemann ist seit 2001 Präsident der Klassik Stiftung Weimar.

Bomski, Franziska
Franziska Bomski arbeitet seit 2012 als Forschungsreferentin für die Klassik Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.