Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 404 g
Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-593-36482-7
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Normativität und Essentialismus
Begründungsprobleme und die Paradoxie der Kritik
Dimensionen des Essentialismus
Die Kontextualität der Geltung: Max Webers Werttheorie
Webers zweistufige Essentialismuskritik
Die Irrationalität der Wirklichkeit
Die Irrationalität des Werturteils
Die gesellschaftliche Konstruktion der Normgeltung
Die Unbestimmtheit des Sozialen
Das moderne Geltungsproblem
Geltung als Einverständnis und Vereinbarung
Die Funktion von Institutionen
Die Wertediskussion als reflexive Institutionalisierung
Die Dialektik von Geltung und Genese: Theodor W. Adornos kritische Theorie
Essentialismus als Verdinglichung
Immanente Essentialismuskritik
Die Dialektik von Geltung und Genese
Das epistemische Selbstverständnis erschließender Kritik
Geltung und Genese von Erkenntnis
Die Doppeldeutigkeit der Deutung
Die Dialektik moralischer Normen
Die Deutung moralischer Normen
Die Unmöglichkeit der Selbstbegründung
Die systematische Genese von Normen
Die historische Genese von Normen
Die Kontingenz institutioneller Geltung
Die Naturgeschichte der Institution
Geltung und Genese moderner Institutionen
Objektive Geltung
Schluss: Das Normative zwischen Immanenz und Transzendenz
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis