Bonanni / Bormuth / Schulz | »Wahrheit ist, was uns verbindet« | Buch | 978-3-8353-0423-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 816 g

Bonanni / Bormuth / Schulz

»Wahrheit ist, was uns verbindet«

Karl Jaspers' Kunst zu philosophieren
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8353-0423-9
Verlag: Wallstein Verlag

Karl Jaspers' Kunst zu philosophieren

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 816 g

ISBN: 978-3-8353-0423-9
Verlag: Wallstein Verlag


Karl Jaspers als Arzt, Psychiater, Philosoph und politischer Schriftsteller. Erstmals wird hier die Bedeutung der Kunst für Jaspers' philosophisches Werk hervorgehoben.

Ursprünglich begleitete Karl Jaspers (1883-1969) als Arzt und Psychiater das Leiden und Hoffen seiner Patienten. Aus diesen frühen therapeutischen Erfahrungen entwickelte er seine späteren Motive als Philosoph und politischer Schriftsteller. Der im Zuge des Jaspers-Jahrs 2008 entstandene Band enthält 30 Beiträge, die das Lebenswerk des Philosophen würdigen.

Aus dem Inhalt:
Hans Saner: Philosophie und Kunst
Matthias Bormuth: Kunst und Krankheit. Karl Jaspers als Pathograph
Robert Spaemann: Karls Jaspers' Begriff eines philosophischen Glaubens
Rüdiger Hillgärtner: Existenz und Transzendenz
Leonhard H. Ehrlich: Die Glaubensfrage und die Zukunft des Menschen
Rolf Hochhuth: Der Klassiker Karl Jaspers
Martin Vialon: Geschichtsbetrachtung bei Jaspers und Giambattista Vico
Kurt Salamun: Karl Jaspers und Karl Popper
Lu lu: Karl Jaspers aus chinesischer Sicht
Kazuteru Fukui: Zur Resonanz von Karl Jaspers' Philosophie in Japan
Bernd Weidmann: Karl Jaspers als politischer Schriftsteller
Jürgen Kaube: Dreimal »Geistige Situation der Zeit«: 1931 - 1981 - 2008
Hermann Lübbe: Die Masse, der Nationalsozialismus und die Atombombe
Jens Hacke: Zur politischen Philosophie in der Bundesrepublik
Giandomenico Bonanni: Jaspers Reloaded. Gibt die Existenzphilosophie

eine Antwort auf das, was unserer Zeit nottut?

Karl Jaspers, geb. 1883

in Oldenburg, war ab 1921 Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg. 1937 wurde er - bis zu seiner Wiedereinsetzung 1945 - seines Amtes enthoben,

erhielt 1938 Publikationsverbot und war von 1948 bis 1961 Professor für Philosophie in Basel. Jaspers starb am 26.2.1969 in Basel.

Bonanni / Bormuth / Schulz »Wahrheit ist, was uns verbindet« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bormuth, Matthias
Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg.
Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: »Hannah Arendt und Karl Jaspers. Versuch über die geistige Situation« (2023); Das Geisterreich. Kant und die Folgen (2021); Die Freiheit zum Tode. Versuch über Wolfgang Herrndorf (2021); Werner Tübke, »Wer bin ich?« (Mithg., 2021); Wir modernen Menschen. Über Max Weber (2020); Erich Auerbach - Kulturphilosoph im Exil (2020); Werdegänge. Ideengeschichte in Gesprächen (2019); Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft (2014ff.).

Bonanni, Giandomenico
Giandomenico Bonanni, (1971-2010) war Kokurator der Ausstellungen »Das Buch Hannah« (Deutsches Literaturarchiv Marbach) und »Alles ist ein unendlicher Horizont ...« (Universität Oldenburg).

Schulz, Reinhard
Reinhard Schulz, geb. 1951, ist apl. Professor für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.