Bondeli / Reinhold | Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften | Buch | 978-3-7965-2601-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 4, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 786 g

Reihe: Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften

Bondeli / Reinhold

Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften

Band 4: Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7965-2601-5
Verlag: Schwabe Basel

Band 4: Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens

Buch, Deutsch, Band Band 4, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 786 g

Reihe: Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-7965-2601-5
Verlag: Schwabe Basel


Mit der Ausgabe der Reinhold’schen 'Fundamentschrift' wird ein schwer greifbarer Text in vollständiger Fassung zugänglich gemacht. Bisherige Ergebnisse zu Reinholds Ausführungen über einen ersten Grundsatz der Philo-sophie werden präzisiert und durch neue Aspekte bereichert.

Ueber das Fundament des philosophischen Wissens gehört zu den Schlüsseltexten von Reinholds Plan, Kants vernunftkritische Ergebnisse zu einem System der Elementarphilosophie fortzuentwickeln. In konzentrierter Form präsentiert Reinhold seine Ansichten zum 'Fundament' dieses Systems, zum sogenannten 'Satz des Bewußtseyns'. In Auseinandersetzung mit Kant, relevanten vorkritischen Autoren (Locke, Leibniz, Hume, Crusius) sowie zeitgenössischen Kritikern (vor allem August Wilhelm Rehberg und Johann Christoph Schwab) wird dafür argumentiert, dass es sich hiermit um einen gewissen, einleuchtend artikulierten und wahrhaft ersten Grundsatz der Philosophie handelt. Verteidigt und neu durchdacht wird zudem der Versuch, das Fundament im Sinne eines Grundsatzes zu verstehen, mit dessen Hilfe sich die Gewissheit und systematische Ordnung von Folgesätzen deutlich machen lässt. Ein besonderes Augenmerk richtet Reinhold auf das Fundament der Vernunftkritik, das er als 'Möglichkeit der Erfahrung' kennzeichnet und auffällig mit Kants oberstem Grundsatz aller synthetischen Urteile in Verbindung bringt. Mit der kritischen Feststellung, dieses Fundament sei 'weder allgemein (umfassend) noch auch fest genug', werden die Weichen für ein kommendes nachkantisches Paradigma gestellt. Reinhold ist der Auffassung, dass mit dem Satz des Bewusstseins jenes Fundament entdeckt ist, das sich für die Errichtung eines die Resultate Kants übersteigenden Gesamtsystems der theoretischen und praktischen Vernunft eignet. Darüber hinaus soll hiermit jener sichere epistemische Anfangspunkt aufgezeigt sein, aus dem sich der Beweis synthetischer Urteile a priori, der bei Kant, wie Reinhold diagnostiziert, den Eindruck einer fatalen Zirkularität erweckt, überzeugend führen lässt.

Mit ihrer profilierten Parteinahme für eine wissenschaftliche 'Philosophie überhaupt' beeinflusste die Schrift entscheidend das Denken Fichtes und des frühen Schelling. Dem Neukantianer Leonard Nelson zufolge darf man behaupten, dass sie 'die wichtigste von allen Erscheinungen ist, die auf die Geschichte der erkenntnistheoretisch orientierten Philosophie nach Kant eingewirkt haben'.

Mit der vorliegenden Neuedition wird endlich wiederum der gesamte, Beilagen von Johann Benjamin Erhard und Friedrich Karl Forberg enthaltende Originaltext zugänglich. In einem Anhang werden die in den Beilagen kritisierten Rezensionen von Rehberg und Schwab wiedergegeben. Der Band enthält eine ausführliche Einleitung und einen Kommentar.

Bondeli / Reinhold Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mit der Ausgabe der Reinholdschen «Fundamentschrift» wird ein schwer greifbarer Text in vollständiger Fassung zugänglich gemacht. Bisherige Ergebnisse zu Reinholds Ausführungen über einen ersten Grundsatz der Philo-sophie werden präzisiert und durch neue Aspekte bereichert. Ueber das Fundament des philosophischen Wissens gehört zu den Schlüsseltexten von Reinholds Plan, Kants vernunftkritische Ergebnisse zu einem System der Elementarphilosophie fortzuentwickeln. In konzentrierter Form präsentiert Reinhold seine Ansichten zum «Fundament» dieses Systems, zum sogenannten «Satz des Bewußtseyns». In Auseinandersetzung mit Kant, relevanten vorkritischen Autoren (Locke, Leibniz, Hume, Crusius) sowie zeitgenössischen Kritikern (vor allem August Wilhelm Rehberg und Johann Christoph Schwab) wird dafür argumentiert, dass es sich hiermit um einen gewissen, einleuchtend artikulierten und wahrhaft ersten Grundsatz der Philosophie handelt. Verteidigt und neu durchdacht wird zudem der Versuch, das Fundament im Sinne eines G

Weitere Infos & Material


Bondeli, Martin
Martin Bondeli, geb. 1954. Studium der Philosophie, Geschichte und deutschen Literatur in Bern, Bochum und München. Doktorat und Habilitation an der Universität Bern mit Arbeiten zu Hegel und Reinhold. Seit 1994 tätig als Privatdozent an den Universitäten Bern, Fribourg, Basel und Luzern. Zahlreiche Veröffentlichungen hauptsächlich zur Philosophie Kants und des deutschen Idealismus sowie zur Geschichte der Philosophie

Der Herausgeber

Martin Bondeli, geb. 1954. Studium der Philosophie, Geschichte und deutschen Literatur in Bern, Bochum und München. Doktorat und Habilitation an der Universität Bern mit Arbeiten zu Hegel und Reinhold. Seit 1994 tätig als Privatdozent an den Universitäten Bern, Fribourg, Basel und Luzern. Zahlreiche Veröffentlichungen hauptsächlich zur Philosophie Kants und des deutschen Idealismus sowie zur Geschichte der Philosophie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.