Bonelli | Der Mensch als Mitte und Maßstab der Medizin | Buch | 978-3-211-82410-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Medizin und Ethik

Bonelli

Der Mensch als Mitte und Maßstab der Medizin


1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-211-82410-8
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Medizin und Ethik

ISBN: 978-3-211-82410-8
Verlag: Springer Vienna


Die Medizin hat innerhalb der letzten Jahre ungeahnte Fortschritte auf fast allen Gebieten zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist vor allem durch die zunehmende Technisierung und Spezialisierung möglich. "Können" und "Machbarkeit" sind dafür die typischen Charakteristika. Die naturwissenschaftliche Medizin hat sich mit Hilfe der Technik auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise in ein weitgehend unbekanntes Land begeben und steht nun ziemlich ratlos vor einer Reihe von Problemen, fast wie der Zauberlehrling vor den Geistern, die er rief.
In dieser Situation ist es notwendig, sich auf die ureigenen Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns zu besinnen, um so wieder Klarheit über die gemeinsame Aufgabe der heutigen Medizin zu bekommen. Der erste Band der Reihe "Medizin und Ethik" befaßt sich in diesem Sinne mit dem Grundstock ärztlicher Berufsethik, von dem aus das Nebeneinander der Einzeldisziplinen zusammengehalten und getragen wird.

Bonelli Der Mensch als Mitte und Maßstab der Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Natur des Menschen als Person.- Achtung der Würde und Schutz von Interessen.- Die ethische Zulässigkeit von Tierversuchen und der Unterschied Tier/Mensch.- Zur Begründung sittlicher Normen aus der Natur.- Triebe Gefühle und Emotivität in psychoso-matischer Gesamtschau.- Der Patient als Person.- Sittliches Handeln.- Ethik -Handeln -Sittlichkeit.- Über die sittliche Qualität ärztlichen Tuns am Beispiel der sogenannten direkten und indirekten Tötung.- Das Gesetz des Gewissens.- Selbstverwirklichung oder Selbstvernichtung. Gewissen und ethisches Handeln im ärztlichen Beruf.- Leid.- Saluti et solatio aegrorum. Über die Tröstung der Kranken in der heutigen Medizin.- Der Schrei der Frage „Wozu leiden?” (Nietzsche).- Schmerz und Leid im medizinischen Alltag.- Christlicher Humanismus: Eine Herausforderung für Arzt und Patient.- Die menschliche Würde im Altwerden.- Kurzbiographien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.