Bons / Brucker / Joosten | The Reception of Septuagint Words in Jewish-Hellenistic and Christian Literature | Buch | 978-3-16-152953-5 | sack.de

Buch, Englisch, Band 367, 221 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 157 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Bons / Brucker / Joosten

The Reception of Septuagint Words in Jewish-Hellenistic and Christian Literature


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-16-152953-5
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Englisch, Band 367, 221 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 157 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-152953-5
Verlag: Mohr Siebeck


Das geplante Historical and Theological Lexicon of the Septuagint behandelt den Wortschatz der Septuaginta in historischer Perspektive. Hierzu wird die Verwendung der wichtigsten Wörter und Wortfamilien von frühen griechischen Autoren an über nicht-literarische Zeugnisse der Koine, die Septuaginta selbst, bis in jüdisch-hellenistische und frühchristliche Literatur verfolgt. Die letzteren beiden Phasen waren Thema eines Workshops im Jahr 2011, dessen Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden. Die Rezeption der Septuaginta im griechischsprachigen Judentum und Christentum wirft viele Fragen auf: Wie wird die unterschiedliche Bedeutung einiger Wörter in ihrer "biblischen" Verwendung im Gegensatz zu ihrer gewöhnlichen Verwendung im Griechischen von den jüdischen oder christlichen Autoren gehandhabt? In welchem Ausmaß haben die Autoren des Neuen Testaments ihre religiöse Terminologie von der Septuaginta übernommen? Welche Wörter der Septuaginta leben mit ihrer spezifischen Bedeutung in späteren jüdischen oder christlichen Schriften weiter - und welche nicht?
Die Beiträge in diesem Band verbinden die Analyse ausgewählter einzelner Wörter oder Wortgruppen mit grundsätzlichen methodischen Erwägungen.
Bons / Brucker / Joosten The Reception of Septuagint Words in Jewish-Hellenistic and Christian Literature jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ralph Brucker: A Sample Article: ?d? - Christoph Kugelmeier: Kämpfen, Mühsal und Elend in der Septuaginta: Die von ??T?-/?T?- abgeleitete Wortgruppe - Katell Berthelot: The Notion of Anathema in Ancient Jewish Literature Written in Greek - Eberhard Bons: The Noun ß????? as a Divine Title - Wolfgang Kraus: Die Bedeutung von d?a???? im Hebräerbrief - Jörg Frey: The Use of d??a in Paul and John as Shaped by the Septuagint - Jan Joosten: Mixed Blessings: The biblical notion of blessing in the works of Philo and Flavius Josephus - Emanuela Prinzivalli: The Use of ?µ????a and Related Terms in the Septuagint and in Christian Literature of the First Three Centuries - Enrico Norelli: La Septante dans quelques testimonia non canoniques des origines chrétiennes - Thomas J. Kraus: Eine Grammatik der Septuaginta und des Neuen Testaments: Methodische Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten - James Aitken: Synthesis


Joosten, Jan
Born 1959; Regius Professor of Hebrew, University of Oxford; Student of Christ Church.

Brucker, Ralph
Born 1961; 1996 Dr. theol., University of Hamburg; since 2010 lecturer for Old and New Testament at the Justus Liebig University Giessen; since 2011 Post-Doc Research Fellow at the University of Strasbourg.

Bons, Eberhard
Geboren 1958; 1988 Dr. phil.; 1993 Dr. theol.; 2000 Habilitation; seit 2004 Professor für Altes Testament an der Universität Straßburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.